Gitarrenverstärker für´s Wohnzimmer

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
MPhase4
Beiträge: 15
Registriert: Mo Mai 23, 2011 10:54 am
Wohnort: Bad Schönborn
Kontaktdaten:

Beitrag von MPhase4 »

Hallo,

die Tubemeisterserie von Hughes&Kettner würde ich mir mal anschauen.

Gruß Michael
Benutzeravatar
chetpicker
Beiträge: 233
Registriert: Mi Mär 25, 2009 11:21 am
Wohnort: Nassenfels
Kontaktdaten:

Beitrag von chetpicker »

Meine Empfehlung für das Wohnzimmer: Yamaha THR10C.

Nachdem ich diverse Verstärker der 100+-Klasse probiert habe und immer unzufrieden war, spiele ich jetzt den THR10C und bin seit dem ersten Tag begeistert. Keine Nebengeräusche, Gute Amp Simulation und exzellente Hall-TapeEcho Effekte.
Da verzichte ich häufig auf das Einschalten meines Brunetti Singleman 16, mein vielseitigster Röhrenamp, dem ich jedem empfehlen würde, der einen kräftigeren Amp mit mehr Fundament sucht.

Aber 300 Euro für den THR10C würde ich sofort wieder investieren!
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3319
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Also ganz grundsätzlich finde ich persönlich alle echten Röhren-Amps nicht wirklich, bzw. nur bedingt "Wohnzimmertauglich". Kommt halt darauf an wie laut es denn wirklich sein darf/soll. Selbst die kleinsten Röhren-Amps mit 1 Watt Leistung machen schon ganz ordentlich radau wenn sie halbwegs "nett" bzw. halbwegs "fett" klingen sollen. Amps wie z.B. die Tubemeister/Grandmeister bieten zwar noch die Möglichkeit über die eingebaute Red-Box ins Pult zu gehen und dann nach belieben über die Monitore oder Kopfhörer zu spielen, aber wenn ich meinen Grandmeister auf der kleinsten Leistungsstufe über die 2x12er spiele, dann ist das auch schon nicht mehr wirklich "sehr leise" und klingt auch nicht mehr ganz so lecker. Ähnlich ist das auch bei meinem Brunetti. Wobei der das noch relativ gut hinbekommt. Zumindest dann, wenn ich halt noch "spüren" will das ich über einen Röhren-Amp spiele. *grins

Aber ich gebe zu....die Dinger stehen teilweise trotzdem im "Wohnzimmer". Wobei ich fairerweise auch sagen muss, dass ich nicht gerade ein typisches Wohnzimmer habe und ich (wenn es nicht gerade mitten in der Nacht ist) auch mal etwas lauter spielen kann.

Leise und mit sehr gutem Sound geht das alles einfach sehr viel leichter mit Geräten, wie einem Boss eBand, Yamaha THR, Eleven-Rack, Axe-Fx, Kemper (z.B. über Monitore), kleine Fender Mustangs, Peavey´s und zahlreiche andere geeignete Teile. Wenn ich in diesem Zusammenhang von "leise" spreche, dann meine ich damit eine Lautstärke die (bei geschlossener) Zimmertür auch auch eventuelle Mitbewohner nicht stört. Nachbarn natürlich erst recht nicht.

Wenn es um schnelle, einfache und trotzdem recht gut gut klingende Aufnahmen geht, dann sind diese digitalen Klangkisten ebenfalls äußerst praktisch. Von den THR´s habe dewegen sogar gleich zwei. Einen 10c im Wohnzimmer (Den spiele ich sogar mit Pedalen davor, dass geht auch wirklich ganz prima) und den "normalen" THR10 oben in meiner Studio-Ecke.

Im Wohnzimmer schalte ich bei Bedarf mit einem Palmer 1,2,3 - Switch zwischen THR, Brunetti und Grandmeister um. Die Pedale (Okko Diabolo, Vahlbruch Sapphire-Drive und T.C. Delay habe ich alle vor den Amps. (ja, auch das Delay) ;-)

Der Grandmeister hat alles was ich so brauche eingebaut und wird über das eigene Midi-Board gesteuert. Da brauche ich in der Regel kein Pedal mehr. (OK, WahWah vielleicht doch)

Im Moment bei mir also:

- Wohnzimmer und ganz leise: "THR"

- Spaß und feinster Sound pur: Brunetti

- Die eierlegende Wollmilchsau für alle Gelegenheiten
(mit praktischer Tragetasche und kaum Gewicht): Grandmeister

- Aufnahmen (ebenfalls sehr leise) überwiegend mit: THR, Eleven-Rack, eBand, Grandmeister

Das ist das zur Zeit der Kram, den ich persönlich am häufigsten verwende.

Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Ich glaube, man muss sich erstmal von der Vorstellung des immer gnadenlos überragenden Sounds verabschieden, wenn man im Wohnzimmer bei geringer Lautstärke spielt.

Wenn es nur um das WOhnzimmer geht, findet man sicherlich gute Modelling - Amps, die die wichtigsten Kriterien erfüllen können.

Allerdings glaube ich, dass es sehr wohl möglich ist, Röhrenamps zu finden, die mittels eines Mastervolume hervorragende Röhrensounds auch in gemässigter bis leiser Gangart zu produzieren. Man muss sich eben nur klar machen, dass man einen Sound wie mit einem voll aufgerissenen 100 Watter und einer 10.000 Watt - PA im Rücken wohl eher nicht produzieren wird.

Ich selbst habe im Wohnzimmer z.B. jahrelang mit meinem Bühnenverstärker, einem Soldano Hot Rod 50 gespielt. Was ausgezeichnet ging!

Jetzt habe ich einen Peavey Classic 30, der in jeder Lautstärker einen hervorragenden Klang herstellt, und den ich so gut wie in jeder Lebenslage einsetze.

Aber für mich gehört auch ohne Zweifel eine Tubemeister in diese Kategorie, den ich auch hatte und der auch alles konnte. Ich habe ihn nur verkauft, weil er mir doch nirgendwie zu "modern" klang und ich endlich zu meiner alten Liebe, dem Classic 30, zurückkommen wollte!
wuchris
Beiträge: 4518
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

emptypockets hat geschrieben: Allerdings glaube ich, dass es sehr wohl möglich ist, Röhrenamps zu finden, die mittels eines Mastervolume hervorragende Röhrensounds auch in gemässigter bis leiser Gangart zu produzieren.
Wenn man aber den Röhrensound, der aus einer brüllenden Endstufe (vgl. Marshall Plexi, etc) herrührt, haben möchte, reich ein Mastervolume halt doch nicht aus.

Ehrlich: so wie die aktuellen Mini-Modeller reagieren und klingen, würd ich mir inzwischen für echt leises Spielen, einen Röhrenamp nicht mehr antun.
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Aber es gibt ja auch Leute, die davon träumen, mit einem einem Ferrari mit 320 km/h über die Autobahn zu knallen, aber trotzdem mit einem Golf GTI zufrieden sind (oder sein müssen)!

Es ist doch völlig logisch, dass man mit einem Mastervolume nicht 100% - Röhrengummi hinkriegt!
Aber was nicht geht, geht eben nicht! Damit muss man sich abfinden.

(If you can't be with the one you love, love the one you're with!)
Zuletzt geändert von emptypockets am Do Nov 14, 2013 5:35 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3319
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

@emtypockets

Klar, grundsätzlich sehe ich das ähnlich wie Du.

Allerdings ist "leise" ja auch ein etwas subjektiver Begriff. Manche (bzw. eigentlich alle) meiner Röhrenamps können auch relativ "leise" ganz gut, aber halt noch nicht mit dem Sound, bei dem ich persönlich sagen würde..."jetzt wird es so richtig lecker". Der Grandmeister z.B kann auf 5 Watt wunderbar "nur per Hand" von clean zu crunch getrieben werden. Macht echt Freude. Allerdings empfinde ich selbst das schon als relativ laut. Wenn ich alleine im Haus bin ist das auch noch halbwegs ok. Mitbewohner könnte das wohl schon deutlich stören. Allerdings bin ich dieser Situation zur Zeit nicht ausgesetzt und Nachbarn haben sich bislang auch noch nicht beschwert. ;-)

Wie "laut" bzw. "leise" hast Du denn eigentlich deinen Amp auf deinen UTube Filmchen? Geht das noch so halbwegs als "Zimmerlautstärke" durch?

Nebenbei bemerkt, gefällt mir Dein Ton außerordentlich gut. :-)
Damit meine ich aber weniger den Amp oder die Gitarre, sondern den Ton "der aus deinen Fingern kommt". Echt schön Dein Solo-Spiel!

Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Habe jetzt einen ganz anderen Weg eingeschlagen.

Zoom PFX-9003

Ein "Palmtop Effects Processor", Gitarre eingestöpselt, an die Hifi-Anlage oder Kopfhörer angeschlossen und los geht´s.
Alles dabei, Effekte bis zum abwinken, Rhythmen usw.. Mit Sicherheit nicht Stand der Technik, aber einfach und unkompliziert.
Mir reicht´s.

http://www.youtube.com/watch?v=kGlTjnTS22c
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Wenn ich es richtig gelesen habe, gehst Du mit ner Stromgitarre auf das Zoom in die Stereoanlage. Hast Du schon mal die Akustikgitarre drangehängt?
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Rumble hat geschrieben:@emtypockets

Klar, grundsätzlich sehe ich das ähnlich wie Du.

Allerdings ist "leise" ja auch ein etwas subjektiver Begriff. Manche (bzw. eigentlich alle) meiner Röhrenamps können auch relativ "leise" ganz gut, aber halt noch nicht mit dem Sound, bei dem ich persönlich sagen würde..."jetzt wird es so richtig lecker". Der Grandmeister z.B kann auf 5 Watt wunderbar "nur per Hand" von clean zu crunch getrieben werden. Macht echt Freude. Allerdings empfinde ich selbst das schon als relativ laut. Wenn ich alleine im Haus bin ist das auch noch halbwegs ok. Mitbewohner könnte das wohl schon deutlich stören. Allerdings bin ich dieser Situation zur Zeit nicht ausgesetzt und Nachbarn haben sich bislang auch noch nicht beschwert. ;-)

Wie "laut" bzw. "leise" hast Du denn eigentlich deinen Amp auf deinen UTube Filmchen? Geht das noch so halbwegs als "Zimmerlautstärke" durch?

Nebenbei bemerkt, gefällt mir Dein Ton außerordentlich gut. :-)
Damit meine ich aber weniger den Amp oder die Gitarre, sondern den Ton "der aus deinen Fingern kommt". Echt schön Dein Solo-Spiel!

Liebe Grüße
Rumble
Vielen Dank für die Blumen.

Naja, die Sachen sind ja mit den unterschiedlichsten Verstärkern eingespielt worden, Tubemeister 18, Fender Blues Junior, Peavey Classic, teilweise sogar mit einem Line6 Pod 2.0.

Zugegebenermaßen allerdings in einer Lautstärke, die doch ein bißchen über "Zimmerlautstärke" liegt, aber doch noch sehr weit von Endstufenzerre entfernt ist. Der Master des Peavey z.B. steht dabei in etwa bei zwei bis 2,5.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3319
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Tja, ja...so ähnlich ist das bei mir auch.

Wird wohl auch nie wirklich anders möglich sein, sobald ein 12er Speaker (oder gar mehrere) in wohlklingende Gefilde getrieben werden soll. ;-)

Da fehlt halt "unten rum" immer etwas.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Ja, ich habe das Zoom an meine Stereo Anlage angeschlossen, oder wenn es nervt direkt an einen Kopfhörer.
Meine Akustik Gitarren haben keinen Pickup, dafür gibt es ja e-Gitarren.
Antworten