Sigma SDR28-MLE - vollmassive "High End" Dread

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9057
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Die Sorte ist auch nicht so verbreitet und die Stämme sind wohl auch nicht so dick/so gut verwertbar wie andere Fichten. Der Preis hat vielleicht auch mit der Verfügbarkeit und dem Mythos zutun.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Die Sorte ist auch nicht so verbreitet und die Stämme sind wohl auch nicht so dick/so gut verwertbar wie andere Fichten. Der Preis hat vielleicht auch mit der Verfügbarkeit und dem Mythos zutun.
Meines Wissens handelt es sich heute meist eh um Adirondak mit sehr großen Jahresringen, was wohl nicht so gut ist wie die früher langsam gewachsenen... .

Aber was ihr hier nicht genügend würdigt ist der Korpus aus Madagascarpalisander. Ein Holz, was in dem Ruf steht klanglich gleich nach Rio palisander zu kommen... .

Die Klampfe sollte eigentlich sehr knackig und eher dunkel tönen... . .
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3355
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

clone hat geschrieben:
Meines Wissens handelt es sich heute meist eh um Adirondak mit sehr großen Jahresringen, was wohl nicht so gut ist wie die früher langsam gewachsenen... .

Aber was ihr hier nicht genügend würdigt ist der Korpus aus Madagascarpalisander. Ein Holz, was in dem Ruf steht klanglich gleich nach Rio palisander zu kommen... .

Die Klampfe sollte eigentlich sehr knackig und eher dunkel tönen... . .
Jetz bin ich mal gespannt. Das, dessen Name nicht genannt werden darf ist auf´m Tablett. :popcorn:

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Nun ist sie endlich verfügbar, vier bis fünf Monate später als angekündigt!

Vor ein paar Tagen konnte ich zwei Exemplare probespielen. Und rang heftig mit meinem GAS, habe es aber besiegt - wozu mein kläglicher Kontostand maßgeblich beigetragen hat.

Adirondack-Decke, im Finish leicht "aged", Madagaskar-Palisander, wunderschön gemasert.

Sehr gut und sorgfältig verarbeitet, super eingestellt, ausgesprochen bequem bespielbar.

Hervorragende Ansprache und beeindruckender Sound; schön rund und hat ordentlich Wumms.

Die Optik ist Geschmacksache, persönlich hätte ich lieber kein helles Griffbrettbinding und keine elfenbeinfarbenen, recht kleinen Knöpfe an den Mechaniken.

Aber davon abgesehen echt eine klasse Gitarre; wer die Möglichkeit hat, sollte sie antesten. Sehr viel Leistung für ca. 1.200 Euro inkl. Case.

Es gibt sie übrigens demnächst auch als OM.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

Manati hat geschrieben:Es gibt sie übrigens demnächst auch als OM.
Es wird nichts mehr gekauft ! :heul2: :heul2: :heul2:
Liebe Grüsse - Sam
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Sam hat geschrieben:
Manati hat geschrieben:Es gibt sie übrigens demnächst auch als OM.
Es wird nichts mehr gekauft ! :heul2: :heul2: :heul2:
Lies einfach was H-bone und Gitarrenmacher gerade in einem anderen Faden geschrieben haben:
Gitarrenmacher hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben: Glaube ich unbesehen.

Ich nehme keine neue Sigma mehr zur Reparatur an.

Mir wurde eine schicke schwarze Dread zum Optimieren und Einstellen gebracht... sie sah schick aus aber die Qualität im Detail war so miserabel und lieblos (nicht weit weg von LIDL-Westerngitarrenqualität) - im Endeffekt hatte ich alle Hände voll zu tun die Fertigungsfehler halbwegs so zu beheben, dass eine vernünftige Gitarre draus wurde - ein Aufwand, den ich dem Kunden niemals hätte berechnen können.

Never again - und darüberhinaus finde ich beschämend was AMI hier aus einer einst doch recht reputierten Marke macht.

Gruss, Martin
D´accord
000-15M mit massiver Decke im Fladerschnitt, falsche Halswinkel.........etc.
Und was nützt der schönste Knochensteg, wenn die Unterseite aussieht wie z.Zt. unsere Landstrassen?

Grüße
Christian
aberlouer

Beitrag von aberlouer »

Gitarrenmacher hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:
Ich nehme keine neue Sigma mehr zur Reparatur an.

Mir wurde eine schicke schwarze Dread zum Optimieren und Einstellen gebracht...

Grüße
Christian
Neugierig wie ich bin, habe ich mir mal 2 Sigmas aus der neuen Serie besorgt. Es handelt sich um eine DR28V und eine 000-28V und ich käme überhaupt nicht auf die Idee eine davon zum Optimieren oder Einstellen wegzugeben. Da gibt es meiner Meinung nach nichts zu Optimieren und perfekt eingestellt sind sie sowieso. Vom Klang und der Bespielbarkeit gibt es auch nichts negatives zu berichten.
Vergleichen konnte ich mit einer eingespielten HD28V und da ist die preiswerte Schwester schon ziemlich nach dran.
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 266
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

Ich hatte gestern das Vergnügen, die neue Sigma Adi/Madagascar anzuspielen. Verarbeitung so lala, Klang für mich nicht überzeugend. Ich sag jetzt mal, dass da doch sowas wie gefühlte Lichtjahre zwischen dieser Sigma und einer Martin der MP Serie liegen (gibt es die eigentlich noch ?) Schade um die schönen Hölzer ;)
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

antaisce hat geschrieben:Ich hatte gestern das Vergnügen, die neue Sigma Adi/Madagascar anzuspielen. Verarbeitung so lala, Klang für mich nicht überzeugend. Ich sag jetzt mal, dass da doch sowas wie gefühlte Lichtjahre zwischen dieser Sigma und einer Martin der MP Serie liegen (gibt es die eigentlich noch ?) Schade um die schönen Hölzer ;)
Ich tu´s nicht gerne - aber ich muss Dir in jedem Punkt Recht geben.
Ich hatte bisher nur die billigeren SIGMAs in der Hand ( zwei haben wir selber ), und die haben mir gut gefallen. Jetzt habe ich die OM-Version der limitierten Adi-Mada-Dingsbums gespielt - und war derbe enttäuscht. Die Verarbeitung deutlich schlechter als bei den billigen, Aussehen - naja, Geschmackssache, Klang hat mich auch nicht überzeugt - und das Holz bzw. die Lackierung geht garnicht - der Boden sieht aus wie zerkratzt - aber unter dem Klarlack. Graue Einschlüsse in Maserungsrichtung - als ob der Filler nach dem Klarlackieren die Farbe verloren hätte.
Das mag ein Einzelfall sein, aber für 1300,- € kann ich Besseres erwarten. Schade !
Liebe Grüsse - Sam
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Hmm, ich konnte die AdiMadi Dread SDR28HM (also nicht die limitierte Serie) letzte Woche hier in OS bei Session testen. Hat mir sehr gut gefallen, klanglich wie verarbeitungstechnisch. Und der Preis unter 900 Euro...
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

jay-cy hat geschrieben:Hmm, ich konnte die AdiMadi Dread SDR28HM (also nicht die limitierte Serie) letzte Woche hier in OS bei Session testen. Hat mir sehr gut gefallen, klanglich wie verarbeitungstechnisch. Und der Preis unter 900 Euro...
Vielleicht war´s ja ein Einzelfall. Aber dann hatte die Qualitätskontrolle einen wirklich schlechten Tag. Oder die Farbe des Fillers hat sich erst später verändert. ( mit dem Klarlack reagiert ? )
Eine Zweite zum Vergleich war natürlich nicht auf Lager.
Liebe Grüsse - Sam
Antworten