Gitarrenbau und %ualer Anteil am Klang
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Gitarrenbau und %ualer Anteil am Klang
Mich als Semi-Naturwissenschaftler hat schon immer die Frage beschäftigt wie hoch der Anteil der einzelnen Bauweisen und Arten am Klang ist?
Beispiel die Palettenholz Gitarre von Taylor.
Ich meine auch mal so etwas ähnliches gelesen zu haben.
Klar massive Decke ist ein Muß. Der Anteil dürfte dabei vielleicht bei ca. 75 % liegen, Dazu kommt natürlich die Verbalkung usw..
Halsmasse, Material der Steeinlage, Art und Masse des Steges das kann man wahrscheinlich fast unendlich fortführen.
Auf was ich aber hinaus will, wie wichtig ist die Tatsache ob die Zarge massiv oder laminiert ist. Die Decke schwingt, der Boden wohl auch ein wenig, aber die Zarge?
Ist das nur ein ästhetischer Grund ( ob eine Zarge massiv oder laminiert ist läßt sich doch wenn überhaupt nur beim entfernen des Gurtpins erahnen )
Eine laminierte Zarge dürfte für den Gitarrenbauer doch nur Vorteile haben.
Beispiel die Palettenholz Gitarre von Taylor.
Ich meine auch mal so etwas ähnliches gelesen zu haben.
Klar massive Decke ist ein Muß. Der Anteil dürfte dabei vielleicht bei ca. 75 % liegen, Dazu kommt natürlich die Verbalkung usw..
Halsmasse, Material der Steeinlage, Art und Masse des Steges das kann man wahrscheinlich fast unendlich fortführen.
Auf was ich aber hinaus will, wie wichtig ist die Tatsache ob die Zarge massiv oder laminiert ist. Die Decke schwingt, der Boden wohl auch ein wenig, aber die Zarge?
Ist das nur ein ästhetischer Grund ( ob eine Zarge massiv oder laminiert ist läßt sich doch wenn überhaupt nur beim entfernen des Gurtpins erahnen )
Eine laminierte Zarge dürfte für den Gitarrenbauer doch nur Vorteile haben.
Re: Gitarrenbau und %ualer Anteil am Klang
schinkenkarl hat geschrieben: Auf was ich aber hinaus will, wie wichtig ist die Tatsache ob die Zarge massiv oder laminiert ist. Die Decke schwingt, der Boden wohl auch ein wenig, aber die Zarge?
Ist das nur ein ästhetischer Grund ( ob eine Zarge massiv oder laminiert ist läßt sich doch wenn überhaupt nur beim entfernen des Gurtpins erahnen )
Eine laminierte Zarge dürfte für den Gitarrenbauer doch nur Vorteile haben.
Könnt mir vorstellen, dass verklebte Poren einer lamminierten Zarge den Schall im Korpus anders reflektieren als die natürlichen Poren der Solidzarge.
LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Re: Gitarrenbau und %ualer Anteil am Klang
Wenn ich so manche Gitarre aus meinem Fundus anschaue und anspiele, könnte ich manchmal fast zu der Überzeugung kommen, das ein Lamminierter Korpus auch klangliche Vorteile haben kann. muß ErCocobolo hat geschrieben:
Könnt mir vorstellen, dass verklebte Poren einer lamminierten Zarge den Schall im Korpus anders reflektieren als die natürlichen Poren der Solidzarge.
LG coco bolo
aber nicht, ich denke das kann man nicht Pauschaliren, Sondern ist
von Gitarre zu Gitarre zu beurteilen .
Gruß Rainer
PS: Ist ein bisschen wie beim Kuchen backen, manchmal gelinkt es eben besonders, und manchmal eben nicht.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9046
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Gute Besserung WolfgangGitarrenspieler hat geschrieben:Weil nicht gesperrte Hölzer besser/freier/leichter schwingen.Rainer H hat geschrieben:Das habe ich mich nicht getraut zu sagen!!berndwe hat geschrieben:Warum ist die massive Decke ein Muss?![]()
Gruß Rainer
Hölzer werden gesperrt damit sie steifer sind.
Der kranke Wolfgang...
Ich habe keine mehr mit gesperrter Decke

Gruß Rainer
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9046
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
[quote="Rainer HDas habe ich mich nicht getraut zu sagen!!
Gruß Rainer[/quote]
...und mich hat es gejuckt die Frage zu stellen;-)
Aber im Ernst - es kommt ja auch darauf an, was man mit seiner Gitarre anfangen will. Es gibt Situationen wo die maximale Schwingungsfreudigkeit ein Nachteil sein kann, z.B. wenn man im Live-Betrieb mehr oder weniger satt verstärkt.
Gute Besserung für Wolfgang

Gruß Rainer[/quote]
...und mich hat es gejuckt die Frage zu stellen;-)
Aber im Ernst - es kommt ja auch darauf an, was man mit seiner Gitarre anfangen will. Es gibt Situationen wo die maximale Schwingungsfreudigkeit ein Nachteil sein kann, z.B. wenn man im Live-Betrieb mehr oder weniger satt verstärkt.
Gute Besserung für Wolfgang
...warum nicht gleich Vollkarbon ? (aber hatten wir das nicht schon mal???)Cocobolo hat geschrieben: Warum ist eine Holzdecke ein Muss?![]()
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
- guitar-hero
- Beiträge: 2629
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
...berndwe hat geschrieben:Warum ist die massive Decke ein Muss?
Tach, Bernd, ... ich gehe einen Schritt weiter.
Warum ist "massiv" ÜBERHAUPT ein Muss?

Mit unser beider Inschinör-Verstand wissen wir sehr wohl, dass diese Frage heute nur noch ... (theoretisch?) ... zu betrachten ist.


___
Ja! Ich finde es geil, wenn ein Gitarrenbauer mit MASSIVEN, natürlichen Materialien arbeitet und einen Klangzauber produziert!
...
Ja! Ich finde es genauso prickelnd, wenn man eine ADAMAS mit Carbon und sonstwas entwickelt, und völlig NEUE WEGE geht!
Das Ergebnis zählt.
