Wir basteln eine Humidifier

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Wir basteln eine Humidifier

Beitrag von kwb »

Trockene Luft im Sommer und im Winter war ja hier schon oft das Thema und ob man seine Gitarre besser im Koffer aufbewahrt. Gestern habe ich bei Taylorzwei Videos angeschaut bei der eine eingetrocknete Gitarre wieder zum Leben erweckt wurde. Interessant !
Danach bin ich noch etwas auf Youtube gesurft und habe einige Videos zum Eigenbau eines Humidifier entdeckt.
In der Vergangenheit habe ich schon einen Gefrierbeutel mit Löchern und feuchtem Schwamm in den Koffer gelegt, aber jetzt fing der Bastler in mir an sich mal wieder zu melden.

Hier ein paar Ideen von Kollegen:

http://www.youtube.com/watch?v=RxRB3Gcdsls
(gefällt mir nicht)

http://www.youtube.com/watch?v=aRAy-a-2bps
(zu schwer, klappert im Koffer)

und hier meine 25 Cent, 10 Minuten Version:
(viel Spass beim basteln)

All we need is .....

Bild

- Messer anwärmen und mit der Rückseite die Tüte (18x20 cm) längs teilen (Folienschneider geht einfacher)

Bild

- Tüte falten und lochen

Bild

- aus Schwammtuch zwei 7x7 cm große Stücke ausschneiden

Bild

- Stücke befeuchten, gut ausdrücken, in die Tüte stecken und ab damit in die Gitarre

Bild
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Ist simple u. einfach..
...aber wie stellst Du die richtige rel. Luftfeuchte sicher?
Selbige sollte (lt. Lakewood) bei ca. 20° Grad Celsius nicht unter 40-45% fallen.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9046
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Bei meinen Gibsongitarren wurde so was mitgeliefert! Hab die Dinger aber noch nie benutzt.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Ich hatte Befeuchter mit den Schülern im Unterricht gebastelt. Neben dem Küchenlappen hatten wir Tictac Boxen verwendet, in die wir mit einer spitzen Schere Löcher gemacht haben. Zum Einhängen haben wir gezogenen Kupferdraht genommen, über die eine längere Isolierhülle drübergezogen wurde. Damit konnte nichts beschädigt werden.

Ich habe auch schon gelochte Haribotüten verwendet :-)
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

OldBlues hat geschrieben:Ist simple u. einfach..
...aber wie stellst Du die richtige rel. Luftfeuchte sicher?
Selbige sollte (lt. Lakewood) bei ca. 20° Grad Celsius nicht unter 40-45% fallen.

Eigentlich als Hilfsmittel gedacht, wie bei Lakewood beschrieben. Genau wie diese

http://www.thomann.de/de/grover_humidif ... 3godbAgADQ

http://www.muziker.de/gitarren/luftbefe ... 3god9xUAsg

....

nur nicht so teuer !

Steht die Gitarre im geheizten Raum, braucht man natürlich Hygrometer, Luftbefeuchter oder genügend Pflanzen, Wäsche zum trockenen oder viele Musiker (und Bier) die fleißig atmen(singen) und schwitzen(leidenschaftlich spielen) :wink:

Klaus
Antworten