So hab ich das auch, der Vers.-Onkel war da u. er wusste beim anschauen das eine Stratocaster dabei ist. Ist doch auch schon mal was. Nein spielen wollte er nicht mit mir, er spielt nur für sich so zuhause. Was da letztlich bei rauskommt wenn geklaut wird oder die Hütte brennt möchte ich gar nicht wissen… Rechnungen habe ich jedenfalls alle in einem feuer- u. einbruchssicheren Tresor.jay-cy hat geschrieben:Kann über die normale Hausrat abgedeckt werden (aber eben nicht bei live-Einsätzen z.B., sondern nur zuhause oder im Auto). Musst Du dann aber extra angeben und gibt einen Prämien-Aufschlag...
Equipment versichert ?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9046
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Versicherung...
...ich habe auch nur eine normale Hausratversicherung.
Meine persönliche Empirie: seit 1984 mache ich jetzt mehr oder minder intensiv Livemucke; 350- 400 Live-Termine sind in diesem langen Zeitraum locker zusammengekommen !
Schäden in dieser Zeit:
Diebstähle: 0
, außer irgendwelchem Kleinkram wie Mikrokabel oder mal n´Capo, der sich bei ner Session verflüchtigt
Einbruchdiebstähle/Feuer/Überspannung: 0
Verschleißschäden: ja klar, aber sehr im Rahmen + meines Wissens gar nicht versicherbar.
Insgesamt für mich kein Grund an diesem "unterversicherten Zustand" in der verbleibenden Zeit bis zum Musikantenrentnerstatus was zu ändern. An Prämien habe ich sicher soviel eingespart, daß die eine oder andere Ersatzbeschaffung drin war. Wäre ich Profi - mit vielen Einsätzen rund ums Jahr - würde ich das ggf. anders taxieren.
Grüssle,
tbrenner
Meine persönliche Empirie: seit 1984 mache ich jetzt mehr oder minder intensiv Livemucke; 350- 400 Live-Termine sind in diesem langen Zeitraum locker zusammengekommen !
Schäden in dieser Zeit:
Diebstähle: 0
, außer irgendwelchem Kleinkram wie Mikrokabel oder mal n´Capo, der sich bei ner Session verflüchtigt
Einbruchdiebstähle/Feuer/Überspannung: 0
Verschleißschäden: ja klar, aber sehr im Rahmen + meines Wissens gar nicht versicherbar.
Insgesamt für mich kein Grund an diesem "unterversicherten Zustand" in der verbleibenden Zeit bis zum Musikantenrentnerstatus was zu ändern. An Prämien habe ich sicher soviel eingespart, daß die eine oder andere Ersatzbeschaffung drin war. Wäre ich Profi - mit vielen Einsätzen rund ums Jahr - würde ich das ggf. anders taxieren.
Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
@ Gitarrenspieler
Lass mich mal etwas klugscheißern.
Ich bin sicher du weist aufgrund deiner Ausbildung, dass es feuer- und einbruchsicher nicht gibt.
Statt "sicher" käme bestenfalls "geschützt" infrage !!
Einverstanden ??
Ein Tresor ist aber schon recht gut.
Noch ein Vorschlag: Die Dokumente digitalisieren und auf einem Stick bei Eltern oder Kindern hinterlegen. (Schade, dass das mit Musik-Equipment (noch) nicht möglich ist.
)
Gruß
Piet_16
Lass mich mal etwas klugscheißern.
Ich bin sicher du weist aufgrund deiner Ausbildung, dass es feuer- und einbruchsicher nicht gibt.
Statt "sicher" käme bestenfalls "geschützt" infrage !!
Einverstanden ??
Ein Tresor ist aber schon recht gut.
Noch ein Vorschlag: Die Dokumente digitalisieren und auf einem Stick bei Eltern oder Kindern hinterlegen. (Schade, dass das mit Musik-Equipment (noch) nicht möglich ist.

Gruß
Piet_16
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
equipment versichern...
...rentiert sich nicht.
ausgenommen mal stradivaries und solche sachen, ist aber kaum unser thema, oder?
würde die aktiv box ein paar tage in einen wirklich trockenen und warmen raum stellen und dann nochmal probieren. vermute die kondenswasserbildung durch kaltes material und feuchter luft konnte nicht vollständig abtrocknen. problem von älteren autos bekannt die noch einen zündverteiler hatten. gibt es heute noch starter sprays? wenn ja, dann mal vorsichtig die elektrischen teile einsprühen. VORSICHTIG.
ausgenommen mal stradivaries und solche sachen, ist aber kaum unser thema, oder?
würde die aktiv box ein paar tage in einen wirklich trockenen und warmen raum stellen und dann nochmal probieren. vermute die kondenswasserbildung durch kaltes material und feuchter luft konnte nicht vollständig abtrocknen. problem von älteren autos bekannt die noch einen zündverteiler hatten. gibt es heute noch starter sprays? wenn ja, dann mal vorsichtig die elektrischen teile einsprühen. VORSICHTIG.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Danke fürn Tip, Herigo....
... ich frag mal meine Versicherungstussi was sie vorschlagen würde und was das bringen würde und was das kosten würde. Dann kann ich mir das immer noch überlegen.
... ich frag mal meine Versicherungstussi was sie vorschlagen würde und was das bringen würde und was das kosten würde. Dann kann ich mir das immer noch überlegen.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten: