"DER LACK ISSES NICH!"
Ich habe Gibson angeschrieben und es gab auch schnell eine Antwort.
Ich sollte versuchen rauszufinden ob der Koffer riecht, den könnte ich dann lüften oder auch einen Ersatz bekommen,
oder aber ob die Gitarre riecht, da könnte ich mich auch an den Händler wenden
für eine Lösung.
Es kann sein, daß entweder im Koffer oder auch im Lack zuviel von dem Aroma
verwendet wurde.
"Also scheinbar auch im Lack"
Ich bin heute noch mal nach Nürnberg gefahren zu BTM-Guitars, die Jungs hatten auch ein offenes Ohr für mich.
Gerade meine Gitarre roch aber auch extrem verglichen mit den anderen anwesenden Gibsons, aber auch eine Custom, die laut Aussage schon eine Weile hing, hatte immer noch diesen Geruch.
Nicht mehr so stark, aber immer noch deutlich "riechbar" wenn ich sie auf dem Schoß hatte.
Irgendwie kommen Gibson und Ich nicht zusammen, bei der Les Paul finde ich kein vernünftiges Halsprofil und die Western-Gitten stinken.
Die Les Pauls riechen auch, aber nicht so schlimm.
Scheinbar dient das Schallloch auch als "Geruchsresonanz"

Andere Gitarren riechen übrigens auch, Martin hat einen ähnlichen Geruch,
auch PRS soll ziemlich intensiv sein.
Marketingstrategen haben den speziellen Geruchs-Stempel jetzt auch für Gitarren entdeckt, Du sollst Dein Produkt mit der Nase erkennen.
Wie lange gibt es diese Geruchsorgien eigentlich ?
Mir ist das vorher noch nie aufgefallen, ich habe ein paar Akustik-Gitarren,
die riechen einfach nur nach Holz.
Lange Rede kurzer Sinn, ich konnte die Gitarre problemlos zurückgeben,
Danke nochmal, toller Service.
Wenn jetzt also jemand eine top eingestellte Advanced Jumbo mit Adirondack-Decke haben möchte, hin zu BTM-Guitars, der Geruch scheint ja nicht jeden zu stören.
Danke für Eure Tipps und Anregungen.
Gruß Tan