Ich will mich kurz vorstellen
Moderator: RB
- 6saiten-zuviel
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Dez 23, 2013 8:37 am
- Wohnort: Gräfelfing
Ich will mich kurz vorstellen
Ich sage Hallo allen Fingerpickern.
Ich lese seit einiger Zeit schon hier und da mit und finde viele Informationen. Ich begann 2007 auf einer Hanika 54 PF und empfand immer mehr Freude am Spiel, an der Übung, an der Konzentration. Ein schönes Instrument ist die Hanika. Ich bin Appartementgitarrist. Aus Rücksicht auf die Nachbarn eher leiser. Ich tue mich leichter mit Noten, als in einer anderen Methode. Ich mag Beatles, Crosby Stills Nash, Burt Bacharach und mag Downtown, gesungen von Petula Clark.
Es soll eine Westerngitarre hinzukommen. Ich hatte Gelegenheit, eine Takamine für einige Wochen zu spielen. Es hat mir gefallen, was man auf einer Dreadnought Gitarre anderes spielen kann. Also Danke vorab für alle die informativen Beiträge hier.
Mit besten Güßen ans Forum
Achim
Ich lese seit einiger Zeit schon hier und da mit und finde viele Informationen. Ich begann 2007 auf einer Hanika 54 PF und empfand immer mehr Freude am Spiel, an der Übung, an der Konzentration. Ein schönes Instrument ist die Hanika. Ich bin Appartementgitarrist. Aus Rücksicht auf die Nachbarn eher leiser. Ich tue mich leichter mit Noten, als in einer anderen Methode. Ich mag Beatles, Crosby Stills Nash, Burt Bacharach und mag Downtown, gesungen von Petula Clark.
Es soll eine Westerngitarre hinzukommen. Ich hatte Gelegenheit, eine Takamine für einige Wochen zu spielen. Es hat mir gefallen, was man auf einer Dreadnought Gitarre anderes spielen kann. Also Danke vorab für alle die informativen Beiträge hier.
Mit besten Güßen ans Forum
Achim
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moin Achim, viel Spaß hier im Forum.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
- Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden
Auch von mir ein herzliches Willkommen,
ich gehöre auch zu den Dreadnought-Spielern hier, allerdings liebäugel ich seit einiger Zeit mit einer weniger kastigen und mehr rundlichen Bauform einer Steelstring. Bis ich mir die leisten kann, fließt aber noch einiges die Weser runter...
"Leisespieler" gefällt mir. Wir haben hier zwar nicht das Problem mit den Nachbarn, aber ich habe es gehasst, wenn meine Schwiegerma durch ihr Rosenbeet gestiefelt ist, um an mein Fenster zu klopfen, weil ich es öffnen soll, da sie mich im Garten sonst nicht hören kann. Jetzt liegt mein Musikzimmer im Obergeschoss, ätsch! Endlich Ruhe zum Üben.
Gruß
Droppi
ich gehöre auch zu den Dreadnought-Spielern hier, allerdings liebäugel ich seit einiger Zeit mit einer weniger kastigen und mehr rundlichen Bauform einer Steelstring. Bis ich mir die leisten kann, fließt aber noch einiges die Weser runter...
"Leisespieler" gefällt mir. Wir haben hier zwar nicht das Problem mit den Nachbarn, aber ich habe es gehasst, wenn meine Schwiegerma durch ihr Rosenbeet gestiefelt ist, um an mein Fenster zu klopfen, weil ich es öffnen soll, da sie mich im Garten sonst nicht hören kann. Jetzt liegt mein Musikzimmer im Obergeschoss, ätsch! Endlich Ruhe zum Üben.
Gruß
Droppi
Droped-D
- 6saiten-zuviel
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo Dez 23, 2013 8:37 am
- Wohnort: Gräfelfing
Bedankt
Hallo und einen schönen Sonntag,
meine erste Gitarre war die Aria Modell 529 und sie sollte es lange bleiben. Ich kaufte sie mit dem Uli in einem Gitarrengeschäft im Ruhrgebiet. In Essen, in der Nähe des Hauptbahnhofes. Ich glaube, es gibt es immer noch. Das war 1981; und bis 1983, da dachte ich mir, sechs Saiten sind zuviel. Sporadisch griff ich in den folgenden Jahren nach der Aria. Neben
Peter Bursch Gitarrenschule Band 1, Noten und Tabulaturen von Liedern von Reinhard Mey, kamen zwei schmale Bändchen,
Theodor Ritter „Lehrgang des modernen Gitarrespiels Teil A: Das Akkordspiel. Teil B: Das Solospiel und die Liedbegleitung" hinzu: Verlag Friedrich Hofmeister, Hofheim am Taunus. Ich kaufte sie im bergischen Radevormwald
Ich übte den Wechselschlag. Zupfte den C-Dur Akkord und zur Abwechslung G7. Ich zählte und lernte die Noten in den ersten fünf Bünden. Mich überraschten kleine Lieder von Carulli, Anonymous, Küffner, Aguado und ich nahm gelegentlich Gitarrestunden. Ich habe wichtige technische Übungen gemacht und konnte mich etwas voran bringen. Dann hat mir Onkel Horst, Dieter Kreidler Gitarrenschule 1 und 2 geschenkt. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Er hat Musik an der Folkwang-Schule studiert und am Standbass gelehnt. Vorher hätte ich das Rhythm Guitar Book by Harvey Vinson erwähnen sollen.
2009 bin dann beim Michi aufgetaucht, hier in der Gitarreschule in Gräfelfing. Er unterrichtet Western- und E-Gitarre. Und das hieß, nochmal anders ans Instrument ran. Wir haben schöne Sachen gemacht. Den Entertainer aus dem Film Sting, der Clou. Einer meiner Lieblingsfilme. Ich finde zum Beispiel die Filmmelodien bei vielen Columbo-Filmen bemerkenswert.
Ich habe immer gern Musik gehört, Dinah Washington, Paolo Conte, Nick Drake, Dave Brubeck, Pink Floyd, Genesis. Sie und Joni Mitchell und Jaco Pastorius und Johnny Cash – die Liste würde lang. Was heute angesagt ist, da bin ich raus.
Ich danke Euch für Eure Begrüßung und wünsche einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
Mit den besten Grüßen
Achim
meine erste Gitarre war die Aria Modell 529 und sie sollte es lange bleiben. Ich kaufte sie mit dem Uli in einem Gitarrengeschäft im Ruhrgebiet. In Essen, in der Nähe des Hauptbahnhofes. Ich glaube, es gibt es immer noch. Das war 1981; und bis 1983, da dachte ich mir, sechs Saiten sind zuviel. Sporadisch griff ich in den folgenden Jahren nach der Aria. Neben
Peter Bursch Gitarrenschule Band 1, Noten und Tabulaturen von Liedern von Reinhard Mey, kamen zwei schmale Bändchen,
Theodor Ritter „Lehrgang des modernen Gitarrespiels Teil A: Das Akkordspiel. Teil B: Das Solospiel und die Liedbegleitung" hinzu: Verlag Friedrich Hofmeister, Hofheim am Taunus. Ich kaufte sie im bergischen Radevormwald
Ich übte den Wechselschlag. Zupfte den C-Dur Akkord und zur Abwechslung G7. Ich zählte und lernte die Noten in den ersten fünf Bünden. Mich überraschten kleine Lieder von Carulli, Anonymous, Küffner, Aguado und ich nahm gelegentlich Gitarrestunden. Ich habe wichtige technische Übungen gemacht und konnte mich etwas voran bringen. Dann hat mir Onkel Horst, Dieter Kreidler Gitarrenschule 1 und 2 geschenkt. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Er hat Musik an der Folkwang-Schule studiert und am Standbass gelehnt. Vorher hätte ich das Rhythm Guitar Book by Harvey Vinson erwähnen sollen.
2009 bin dann beim Michi aufgetaucht, hier in der Gitarreschule in Gräfelfing. Er unterrichtet Western- und E-Gitarre. Und das hieß, nochmal anders ans Instrument ran. Wir haben schöne Sachen gemacht. Den Entertainer aus dem Film Sting, der Clou. Einer meiner Lieblingsfilme. Ich finde zum Beispiel die Filmmelodien bei vielen Columbo-Filmen bemerkenswert.
Ich habe immer gern Musik gehört, Dinah Washington, Paolo Conte, Nick Drake, Dave Brubeck, Pink Floyd, Genesis. Sie und Joni Mitchell und Jaco Pastorius und Johnny Cash – die Liste würde lang. Was heute angesagt ist, da bin ich raus.
Ich danke Euch für Eure Begrüßung und wünsche einen Guten Rutsch ins neue Jahr.
Mit den besten Grüßen
Achim
Re: Ich will mich kurz vorstellen
Servus Achim,
auch von mir einen Wilkommensgruß aus München.
Mit freundlichem "Oans, zwoa, gsuffa" und
auch von mir einen Wilkommensgruß aus München.
Mit freundlichem "Oans, zwoa, gsuffa" und
Mit freundlichem "Keep on the Sunny Side"
Ulli, der badpicker
Ulli, der badpicker
Mann Uli,
Du bestätigst wieder einmal der Welt ein Klischee
"Eins, zwei, drei, genippelt" würde unser Stigma etwas abbauen.
Gruß
Klaus
Code: Alles auswählen
Mit freundlichem "Oans, zwoa, gsuffa" und

"Eins, zwei, drei, genippelt" würde unser Stigma etwas abbauen.
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl