Symmetrischen Klinkeneingang mit DI verwenden?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
mipooh

Symmetrischen Klinkeneingang mit DI verwenden?

Beitrag von mipooh »

Ich guck mir gerade das Focusrite Scarlett 18i8 an und frage mich, ob die rückseitigen Eingänge überhaupt Sinn machen.
Laut Zeichnungen in der Bedienungsanleitung werden da zB Keyboards mit DI-Boxen angeschlossen. Nun scheint es aber gar keine DI-Boxen mit Klinkenausgängen (TRS) zu geben sondern nur mit XLR. Möglicherweise gibt es Adapter... (gibt es die?)

Dann habe ich ein Zoom A3, das ja wohl ebenfalls nur einen XLR-Ausgang hat als DI. Das würde ich nämlich ganz gern hinten anschliessen, denn vorn brauche ich ja die XLR Eingänge bereits für Mikros, ggf sogar mit Phantompower.

Ist das so ungewöhnlich, dass jemand TRS Eingänge auch benutzen möchte? Ich habe jedenfalls etliche DI Boxen angesehen und keine von denen hatte scheinbar einen TRS Ausgang.
Ist eigentlich TRS genauso belegt wie XLR? Würde ein Adapter, sofern es ihn gibt dann dasselbe bewirken als hätte man einen XLR Eingang?

Was man alles so kapieren soll....
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2503
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Moin,
die Eingänge 5 - 8 sind normale Line-Eingänge zum Anschluss von Instrumenten mit Linepegel, oder zum Anschluss externer Preamps.

Hat das Zoom keinen Klinkenausgang?

LG Andreas
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Re: Symmetrischen Klinkeneingang mit DI verwenden?

Beitrag von OldBlues »

mipooh hat geschrieben: Ist eigentlich TRS genauso belegt wie XLR?
Schaust Du hier...
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Das Ding mit TRS vs Stereo Klinke hab ich noch nie so richtig verstanden :oops:
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Davanlo hat geschrieben:Das Ding mit TRS vs Stereo Klinke hab ich noch nie so richtig verstanden :oops:
der stecker ist im prinzip das gleiche, die anschlüsse sind verschieden.

T R S = Tip Ring Sleeve

stereo = Tip - links heiß, Ring - rechts heiß, Sleeve - Masse (unsymetrisch)

Y-kabel mit einem TRS und zwei mono klinke, als stereo siehe oben, als

Insert-kabel (meist) = Tip - send, Ring - return, Sleeve - Masse (unsymetrisch)

Symetrisch (balanced) = Tip - heiß+, Ring - heiß- (bzw. 180° phasengedreht), Sleeve - Masse

bei unserem allen&heath mischer sind alle ausgänge symetrisch und mit TRS buchsen versehen, die funktionieren auch unsymetrisch mit "mono-klinke".
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
mipooh

Beitrag von mipooh »

@ Andreas,
doch, aber der ist nicht symmetrisch. Das bedeutet, dass irgendwelches Brummen nicht eliminiert würde.

@ OldBlues
ich bräuchte also symmetrisch /stereo um dieselbe Pin-Belegung zu haben wie ein Mikrokabel. In der Liste wird leider der Begriff TRS Klinke nicht verwendet. Wenn ich´s verstanden habe, sieht der Stecker aus wie Stereoklinke, ist aber anders belegt.


Klar würde auch ein normaler Monoklinkenstecker da ein Signal übertragen. Aber es muss ja auch einen Sinn haben, dass TRS Eingänge verwendet werden und dass DI Boxen eingezeichnet sind (in der Betriebsanleitung). Soweit ich das verstehe wird durch Symmetrierung ein Signal "sauberer".
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2503
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Den Sinn der DI-Boxen für die Keybords in der Bedienungsanleitung kann ich nicht so richtig nachvollziehen.
Normale mono Klinke in die Eingänge 5 - 8 geht. Meine Preamps die ich da dran habe kommen dort auch nur mit Mono Klinke an.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Symmetrischen Klinkeneingang mit DI verwenden?

Beitrag von scifi »

mipooh hat geschrieben: Dann habe ich ein Zoom A3, das ja wohl ebenfalls nur einen XLR-Ausgang hat als DI. Das würde ich nämlich ganz gern hinten anschliessen, denn vorn brauche ich ja die XLR Eingänge bereits für Mikros, ggf sogar mit Phantompower.
???? Geh doch einfach über den symmetrischen Ausgang des A3 (Mono oder eben Stereo mit zwei Kanälen) in die Line-Eingänge auf der Rückseite.
Ich mache das auch mit meinem A3 und meinem 18i8 und das funktioniert prima und "hirnfrei". Du hast da ja vermutlich kein 20-Meter-Verbindungskabel von Preamp zum Interface, so das du eventuell Klangverluste befürchten müsstest?!?
mipooh

Beitrag von mipooh »

thust hat geschrieben:Den Sinn der DI-Boxen für die Keybords in der Bedienungsanleitung kann ich nicht so richtig nachvollziehen.
Normale mono Klinke in die Eingänge 5 - 8 geht. Meine Preamps die ich da dran habe kommen dort auch nur mit Mono Klinke an.
Ahja... Du benutzt ja genau dieses Interface.
@ Scifi
die Klinkenausgänge sind doch gar nicht symmetrisch. Der eine ist Standard Mono, und der andere ist Standard Stereo. Und wie ich oben in dem Link von OldBlues gesehen habe, muss das eine andere Pin-Belegung sein.
Es geht ja bei DI nicht nur um Kabellängen, sondern zB auch um Brummschleifen und sowas.

Nur der XLR Ausgang vom A3 ist "balanced" und da habe ich eben keinen entsprechenden Eingang frei (XLR).
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

mipooh hat geschrieben:
thust hat geschrieben:Den Sinn der DI-Boxen für die Keybords in der Bedienungsanleitung kann ich nicht so richtig nachvollziehen.
Normale mono Klinke in die Eingänge 5 - 8 geht. Meine Preamps die ich da dran habe kommen dort auch nur mit Mono Klinke an.
Ahja... Du benutzt ja genau dieses Interface.
@ Scifi
die Klinkenausgänge sind doch gar nicht symmetrisch. Der eine ist Standard Mono, und der andere ist Standard Stereo. Und wie ich oben in dem Link von OldBlues gesehen habe, muss das eine andere Pin-Belegung sein.
Es geht ja bei DI nicht nur um Kabellängen, sondern zB auch um Brummschleifen und sowas.

Nur der XLR Ausgang vom A3 ist "balanced" und da habe ich eben keinen entsprechenden Eingang frei (XLR).
Ach jetzt kapiere auch ich es :oops: Ich kannte "TRS" bisher noch gar nicht und dachte das wären ganz normale Mono-Buchsen auf der Rückseite. Danke für die Aufklärung.

Nur funktioniert es bei mir trotzdem bislang problemlos den A3 Preamp mit Mono-Kabeln Klinke/Klinke in die Eingänge des 18i8 anzuschließen. Ich mache das auch noch mit einem anderen 2Kanal-Mikro-Preamp. Geht auch problemlos obwohl unsymmetrisch. Ich glaube ich verstehe einfach dein Problem noch nicht ganz.

Für XLR auf Klinke/TRS gibt es ansonsten günstig Adapterkabel:
http://www.thomann.de/de/cordial_cfm_3_ ... _kabel.htm
mipooh

Beitrag von mipooh »

Ich denke, ich werde es auch erstmal einfach so probieren und nur dann teure Kabel oder Adapter kaufen, wenn da irgendwas mir einen Grund dafür gibt.
Das Interface habe ich ja noch gar nicht, brauche sowas aber und hatte dann diese Angelegenheit im Handbuch gesehen und war erstmal etwas irritiert. 8 Eingänge ist auf jeden Fall eine feine Sache und sollte zunächst reichen. Und falls später ein Mehrbedarf entsteht ist ja auch noch ADAT drin.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

mipooh hat geschrieben:Ich denke, ich werde es auch erstmal einfach so probieren und nur dann teure Kabel oder Adapter kaufen, wenn da irgendwas mir einen Grund dafür gibt.
Das Interface habe ich ja noch gar nicht, brauche sowas aber und hatte dann diese Angelegenheit im Handbuch gesehen und war erstmal etwas irritiert. 8 Eingänge ist auf jeden Fall eine feine Sache und sollte zunächst reichen. Und falls später ein Mehrbedarf entsteht ist ja auch noch ADAT drin.
Ich bin zufrieden mit dem Gerät und kann es empfehlen. Dauerte ein wenig bis ich mit den Routing-Optionen halbwegs klar gekommen bin und manches kapiere ich immer noch nicht bzw. werde mich erst näher mit den Details beschäftigen wenn es notwendig wird. Außerdem muss ich beim Booten/Einschalten unter Win7 eine gewisse Reihenfolge einhalten, weil sonst der Rechner und die Recording-Software ziemlich durcheinander kommen.
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2503
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

scifi hat geschrieben:Außerdem muss ich beim Booten/Einschalten unter Win7 eine gewisse Reihenfolge einhalten, weil sonst der Rechner und die Recording-Software ziemlich durcheinander kommen.
Ist bei mir auch so, wenn ich das Interface ausschalte bevor ich Cubase runterfahre, dann stürzt manchmal der Rechner ab.
Antworten