Intonationskompensation am Sattel ?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

StringKing hat geschrieben:@ Jazzdude:
Flagelot stimmt.
12. Bund gegriffen 2-3 Striche, es schwankt, also 2,5 :lol:
Es ist der Steg :!:

String King: 2-3=? (2,5 :roll: ) ok. hast halt grob geschätzt. :D
:mrgreen:

Spaß beiseite, ist die Ungenauigkeit höher oder tiefer.
Höher= Steg sollte zurück (Richtung Pins) gefeilt werden
Tiefer=Steg sollte vor (Richtung Schallloch) gefeilt werden.

Funktioniert mit einer Nagelfeile ganz gut. Versuch es einfach.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Fayol hat geschrieben:
StringKing hat geschrieben:@ Jazzdude:
Flagelot stimmt.
12. Bund gegriffen 2-3 Striche, es schwankt, also 2,5 :lol:
Es ist der Steg :!:

String King: 2-3=? (2,5 :roll: ) ok. hast halt grob geschätzt. :D
:mrgreen:
2-3 (sprich 2 bis 3) ;)
Gruß StringKing
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Fayol hat geschrieben:
StringKing hat geschrieben:@ Jazzdude:
Flagelot stimmt.
12. Bund gegriffen 2-3 Striche, es schwankt, also 2,5 :lol:
Es ist der Steg :!:

String King: 2-3=? (2,5 :roll: ) ok. hast halt grob geschätzt. :D
:mrgreen:

Spaß beiseite, ist die Ungenauigkeit höher oder tiefer.
Höher= Steg sollte zurück (Richtung Pins) gefeilt werden
Tiefer=Steg sollte vor (Richtung Schallloch) gefeilt werden.

Funktioniert mit einer Nagelfeile ganz gut. Versuch es einfach.
Nachtrag:
Es ist der Steg :!: Hätte ich auch mit einem :roll: versehen sollen.
Denn sooo absolut 100% ig sicher bin ich mir da auch nicht. :oops:
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2828
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

StringKing hat geschrieben:@ Jazzdude:
Flageolett stimmt.
12. Bund gegriffen 2-3 Striche, es schwankt, also 2,5 :lol:
Oktavrein ist die Gitarre also auch nicht. Das kann man durch Bearbeiten des Stegs richten. Nur: das wird dir oben am Sattel nix helfen, die Längenkompensation am Steg wirkt sich umso weniger aus, je weiter du vom Steg wegkommst.
Es335
Beiträge: 1221
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Beitrag von Es335 »

Sorry, aber wenn ich die Posts dieses Thread richtig verstanden habe, dann mißt StringKing im zweiten Bund 2 Teilstriche und im 12. Bund 2-3 Teilstriche Abweichung. Für mich wäre das ein eindeutiger Hinweis auf den Sattel!?

Die naheliegendste Ursache wäre die Saitenlage, wie von Jazzdude bereits erwähnt, die man zudem auch recht einfach überprüfen und ggf. auch korrigieren kann!

Als einfacher Richtwert für die Saitenlage am Sattel sollte zwischen Saite und 1. Bund etwa eine 0,014" Saite passen. Ist der Abstand sehr viel größer, dürfte eine Optimierung an dieser Stelle das Problem weitgehend beseitigen. Erst wenn die Saitenlage bereits mehr oder weniger optimal ist, müßte man eine aufwendigere Sattelkompensation ernsthaft in Betracht ziehen! :wink:
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Bevor man soviel Aufwand in Kauf nimmt, würde ich es - wie schon gesagt - erst einmal mit einer kompensierten Stegeinlage versuchen.

Wundert mich sehr, dass die Dread keine hat. Heutzutage sind selbst 99-Euro-Klampfen mit einer kompensierten Stegeinlage versehen. Ist die nicht vorhanden, sind doch Intonationsprobleme der B-Saite quasi vorprogrammiert.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Es könnte daran liegen, dass die Gitarre etwas betagt ist. Dafür spricht auch der Eindruck, als sei der break angle der Saiten über die Stegeinlage nicht der beste, die Gitarre als reif für einen Neck reset.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Ich werde mal zuerst eine Kompensation des Sattels auf der h-Saite probieren.

Dann am Sattel schauen, ob was zu optimieren ist.

Einen bevorstehenden Neckreset kann ich mir allerdings nicht vorstellen! :?
Gruß StringKing
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die e-Saite sieht mir so aus, als habe sie kaum noch einen Winkel über die Stegeinlage. Ein solches Photo mag täuschen. Sollte es aber so sein, wie ich annehme, wirkte das verdächtig nach Reset-Reife.

Lüfte doch einmal das Geheimnis, um was es sich handelt.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

@ RB:
Der Hals ist gut so wie er ist. ;)
Ich muss zugeben, dass ich selber an der Stegeinlage gefeilt habe.
Sicher ist die "break angle", gerade bei der e-Saite etwas flach,
aber es ist noch im grünen Bereich und nix schnarrt, auch bei
härterem Anschlag. Die Saitenlage sollte etwas runter!

@ all:
Habe eben gerade nochmal mit dem Halsstab gespielt und
damit auch nochmal die Saitenlage optimiert (sorry @RB ),
somit auch im 1. Bund. Mit der Einstellung scheint sich
das Problem in Luft aufgelöst zu haben! Alles ist schön. :)

Hat jemand eine plausible Erklärung?

@ neugierigen RB:
1977 Suzuki ThreeS W40 A

Bild


Bild
Gruß StringKing
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

@ all:
Vielen Dank für eure Hilfe.
Ich hätte es bestimmt nicht so schnell hinbekommen, ohne ...
Und dazugelernt hab' ich auch. :)

Die Frage ist jetzt nur:
Warum passt es wieder?
Gruß StringKing
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

StringKing hat geschrieben:
...
@ all:
Habe eben gerade nochmal mit dem Halsstab gespielt und
damit auch nochmal die Saitenlage optimiert (sorry @RB ),
somit auch im 1. Bund. Mit der Einstellung scheint sich
das Problem in Luft aufgelöst zu haben! Alles ist schön. :)

Hat jemand eine plausible Erklärung?

....
Dann ist alles wieder gut! :D

plausible Erklärung... :oops: .... :idea: ...ich habe da ja noch eine Wette am Laufen, die will ich gewinnen! Manati hat mit der Vermutung recht, dass es an der Stegeinlage lag :!:

Ich hab die Wette gewonnen Jazzloft! :D
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Warum es jetzt wieder passt, ist aus der Ferne schwer einzschätzen. Vielleicht war die Halskrümmung übertrieben groß.

Die Saitenlage scheint recht flach, so weit man das nach dem Bild beurteilen kann. Aber der Saitenwinkel über die Stegeinlage auch, wenn ich das so mit den meinigen vergleiche. Aber das ist angesichts des erwürdigen Alters der Gitarre nicht sonderlich ungewöhnlich, denn der Korpus wird mit den Jahrzehnten schon ein wenig nachgegeben haben. Die Hälse geben nicht nach, des ist der Korpus und damit der Halswinkel.

Ist die Decke massiv ? Suzuki hat doch in den 70ern Mandolinen und Gitarren mit massivem Tonhölzern hergestellt.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Ja, alles massiv.
Decke: Fichte
Boden: ostind. Palisander (3-teilig, wie bei D-35)
Gruß StringKing
Es335
Beiträge: 1221
Registriert: So Nov 18, 2012 10:54 am
Wohnort: Blankenheim

Beitrag von Es335 »

StringKing hat geschrieben:... Die Frage ist jetzt nur:
Warum passt es wieder?
Reduziert man die Halskrümmung, dann wird die Mensur (geringfügig!) vergrößert und umgekehrt.

In deinem Fall scheint der Halsstab die Krümmung wohl überwiegend im oberen Halsbereich, nahe des Sattels, begradigt zu haben! Glück gehabt! :wink: :D
Antworten