... ich habs getan - Gitarre in USA bestellt

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Re: usa

Beitrag von clone »

Ecki hat geschrieben:
piet_16 hat geschrieben:@ Ecki,
und jetzt? Das Paket mit dem Koffer ist doch sicher als Koffer mit Gitarre versandt und auch verzollt worden, fällt bei dem Versand, also Gitarre ohne Koffer, nochmal Zoll an? Ich hoffe für dich, das regelt der Versender.

Gruß
Piet_16
... das regelt in der Tat der Versender. Die ganze Angelegenheit ist im total unangenehm und erst ist wirklich sehr bemüht, die Geschichte zu einem positiven Ende zu bringen.

Gruß,

Ecki
Ich muss ja sagen, zuerst dachte ich hier will uns einer einen Bären aufbinden... tschuldige bitte dafür!

Ich denke beim zweiten Anlauf wird alles gut laufen, und der Händler macht es dieses Mal besonders liebevoll, oder sucht ein besonders gutes Stück heraus.

Und wie andere schon schrieben, fällt immerhin ein zweiter Koffer für dich ab, taucht der denn etwas?
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Unglaublich.
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Ich muss zugeben, das amberburst ist wirklich sehr schön, allerdings nicht anspielen können, die Spannung ob Transportschiffen ja/nein, überhaupt eine Gitarre im Koffer... all das macht so nen Fernkauf irgendwie reizvoll. Der Rudi hat grad ne D18GE für 2750 und in der Bucht für 2450, aber vielleicht sollte ich doch mal gruhn, elderly oder diesen Jon hier ausprobieren...
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
chevere

Beitrag von chevere »

Koffer leer - weil er vergessen hat eine D-18 GE "reinzutun"...
Das ist ja ein Witz, :lol:
Das sollte man mal im UMGF posten, da wir bestimmt gelacht.
Mit dem Auto, da tut mir echt leid, ich hoffe die Vollkasko übernimmt es alles.
Bekommst Du sie jetzt mit einem weiteren Dread Koffer?
Ich meine sie sollte ja gut geschützt vor Stößen, Würfen, Feuchte, Trockenheit, argen Minustemperaturen im Gepäckraum des Fliegers etc. sein.
Weclhen Temperaturen herrschen denn dort normalerweise? Weiß das wer?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Einen Dreadnought-Koffer könnte ich gebrauchen.
chevere

Beitrag von chevere »

Meiner!
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2589
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

RB hat geschrieben:Einen Dreadnought-Koffer könnte ich gebrauchen.
Ich hätte noch einen ABS Dreadnought Koffer, steht halt "Martin" drauf.
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wiviel soll er kosten ?
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Früher hat man die emotionalen Achterbahnfahrten beim Mammut-Jagen erlebt. Heute bekommt man das Erlebnis beim Gitarrenkauf in den USA ;-)

Mach' Dir nix draus - Beim Mammuterlegen kostet Dich es evtl. Dein Leben - verglichen damit ist, ist der jetzige Fall ein Zuckerschlecken. Alles wird gut ! ;-)
Viele Grüße

ralphus
chevere

Beitrag von chevere »

Aber es gibt noch ungfährliche Mammutunterlagen!
Ecki
Beiträge: 297
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:43 am
Wohnort: Hüllhorst

USA

Beitrag von Ecki »

... O-Ton des Händlers aus den USA:

"All good, you will be fine"

Hört sich doch gut an oder?

Gruß,

Ecki
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

Würde einem Händler auffallen, wenn ein leerer Koffer verschickt würde ?

Der teure Überseetarif berechnet sich nach Gewicht und teilweise nach Bruttovolumen.

Ein rühriger Händler hat sicher Erfahrungen, wie Gitarren im Koffer verpackt werden und dann noch einmal zusätzlich im schützenden Umkarton.

Die versandfertige Sendung wird der Händler wiegen und dabei sicher feststellen, ob eine Sendung

2 kg = nur Gitarre
4 -5 kg = je nach Koffer mit Gitarre
oder
um 7 kg für Gitarre, Koffer und Karton/Polstermaterial wiegt.

Das Gewicht wird deswegen VOR Versand bestimmt , auf dem Versandetikett aussen vermerkt und vom Paketdienst abgespeichert genau für den Fall , das Paketinhalte auf dem Weg zum Kunden abhanden kommen. Kann jeder prüfen, der ein normales Postpaket am Schalter abgibt: das Bruttogewicht wird gespeichert.

Abenteuerliche Story: war der Händler so geistesabwesend oder vertraut der ganz besonders den Überseeversand / Export seinem besten Mann an, dem Aushilfspraktikanten oder Hausmeister ? :wink:
Kevin_Arnold
Beiträge: 47
Registriert: So Dez 12, 2010 6:27 pm
Wohnort: Glandorf

Schnell bei 10KG oder mehr...

Beitrag von Kevin_Arnold »

Hi,
Ich drücke Dir die Daumen

@maxpo
also selbst wenn man sparsam verpackt ist man schnell über 10KG, hab mal ne Lakewood geschickt bekommen in Original Lakewood-Verpackung und das war bei DHL bis 20KG frankiert.
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

@ecki: hört sich gut an. Schreib mal nen paar Worte zum Unboxing und ersten Klangeindruck, wenn sie da ist. Ich bin sehr gespannt, und für ne D18GE würd ich das auch auf mich nehmen.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
guiness
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jul 11, 2011 5:45 pm
Wohnort: Nähe Steinhuder Meer

Beitrag von guiness »

Oh nee,ne. Ecki!
Ich hab die Geschichte schon vor einer Stunde gelesen. Konnte aber nicht sofort antworten. Musste mich erstmal bei einer Tasse Kaffe von dem Schreck erholen.
Für mich ist eine Geschicht erst zu ende, wenn es ein Happy End gegeben hat. Warte jetzt auf die nächste Folge der Story.
Wenn das zweite DHL-Paket kommt, geh lieber zu Fuß zum Supermarkt.
Toi,Toi,Toi und
Viele Grüße von
Christina
Antworten