Hat jemand die neue Sigma SDR28H gespielt?
Moderator: RB
Hat jemand die neue Sigma SDR28H gespielt?
Wen ja, was denken sie davon?
Kann jemand die Gitarre vergleichen mit andere Martinesque Gitarre,
z.b/ Blueridge, Stanford usw.
Danke und Gruess
Kann jemand die Gitarre vergleichen mit andere Martinesque Gitarre,
z.b/ Blueridge, Stanford usw.
Danke und Gruess
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
No, but look here.
http://www.youtube.com/watch?v=-2GlwYYOsj4
http://www.youtube.com/watch?v=-2GlwYYOsj4
- melodymaker
- Beiträge: 74
- Registriert: Do Sep 25, 2008 6:43 pm
- Wohnort: Pohlheim near Lakewoodland
Also im jutjub-Video klingt das Gerät richtig klasse.
Ich würde die gerne mal im Vergleich mit einer Martin HD 28, vom selben Gitarristen, das selbe Lied, mit identischem Aufnahmeequipment hören.
Oder liegt der immense Preisunterschied doch in der Verarbeitung der Materialien?
Ist die Bespielbarkeit unterschiedlich? Könnte man das mit geschlossenen Augen erkennen?
Oder ist es nur der Name "Martin", der den Preis rechtfertigt?
Oder einfach die Gewissheit (oder Einbildung), das nur eine echte "Martin" gut klingen kann?
Ich würde die gerne mal im Vergleich mit einer Martin HD 28, vom selben Gitarristen, das selbe Lied, mit identischem Aufnahmeequipment hören.
Oder liegt der immense Preisunterschied doch in der Verarbeitung der Materialien?
Ist die Bespielbarkeit unterschiedlich? Könnte man das mit geschlossenen Augen erkennen?
Oder ist es nur der Name "Martin", der den Preis rechtfertigt?
Oder einfach die Gewissheit (oder Einbildung), das nur eine echte "Martin" gut klingen kann?

keep on rocking in a free world
Bis dann und Gruß
Frank
Bis dann und Gruß
Frank
Unterschied
Der Unterschied ist beim Vergleich Original-Kopie, wahrscheinlich sogar mit geschlossenen Augen, merkbar. Haben wir mal mit Gib-Epi gemacht, beide mit neuen Saiten usw. Ich würde sagen, auch Sigmas sind halt keine Martins - obwohl ich explizit das o.g. Modell noch nicht gespielt habe (die D-28 schon).
Der Preis für beide ist hierzulande sowieso zu hoch. Eine teilmassive Nachbildung für 429 € ist schon stolz kalkuliert. Ein vollmassives Vorbild für das Sechs- oder Achtfache der Summe ist einfach nur absurd. Ich würde ein Original mit gutem Preisnachlass in einem Laden hierzulande holen oder direkt aus USA bestellen, wie andere Forumteilnehmer es beschreiben. Die zweite Lösung scheint mir aber zu abenteuerlich und nur unbedeutend günstiger zu sein. Bin außerdem der Meinung, dass Leute in den Musikläden auch von etwas leben sollen. Gäbe es sie nicht, müssten wir z.B. auch Saiten und ähnliches Kleinzeug direkt in USA bestellen, ohne es vergleichen zu können.
Es bedeutet aber nicht, dass Sigmas insgesamt keine gute Gitarren sind. Noch vor ca. 20 Jahren wären sie mein Traum. Heute finde ich sie nur nicht so toll.
Viel Spaß beim Musizieren - kelly
Der Preis für beide ist hierzulande sowieso zu hoch. Eine teilmassive Nachbildung für 429 € ist schon stolz kalkuliert. Ein vollmassives Vorbild für das Sechs- oder Achtfache der Summe ist einfach nur absurd. Ich würde ein Original mit gutem Preisnachlass in einem Laden hierzulande holen oder direkt aus USA bestellen, wie andere Forumteilnehmer es beschreiben. Die zweite Lösung scheint mir aber zu abenteuerlich und nur unbedeutend günstiger zu sein. Bin außerdem der Meinung, dass Leute in den Musikläden auch von etwas leben sollen. Gäbe es sie nicht, müssten wir z.B. auch Saiten und ähnliches Kleinzeug direkt in USA bestellen, ohne es vergleichen zu können.
Es bedeutet aber nicht, dass Sigmas insgesamt keine gute Gitarren sind. Noch vor ca. 20 Jahren wären sie mein Traum. Heute finde ich sie nur nicht so toll.
Viel Spaß beim Musizieren - kelly