Vielen Dank für die ausführliche Antwort, ich verstehe was du meinst. Die Nachahmung würde ich derzeit nicht in Betracht ziehen, aber ich denke das es wohl so funktionieren kann. Alles was Kleberreste auf dem Soundwell verursachen kann steht bei mir bis auf Weiteres auf der No - Go Liste, bin froh dass ich das Ding wieder so blank hinbekommen habe.
@ Resonatorman:
ich habe das Instrument in einem Laden in Nürnberg gekauft, dort lag es als Kundenauftrag eines ortsansässigen Musikers. Ich hatte eine ganze Menge neue Nationals zum Ausprobieren im direkten Vergleich zur Verfügung. Ich habe dieses Instrument bewusst ausgewählt, da es sich (trotz der Klebeorgie und der nicht ganz optimalen Einstellung mit leicht höher gelegtem Sattel) für mich am besten angehört und angefühlt hat. Hätte ich nicht eine Beule im Resonator gehabt, hätte es für mich keinen Grund gegeben etwas zu ändern. Ich hatte die Einstellung im Laufe der Zeit nach und nach an meine Bedürfnisse angepasst und war mit dem Klang bislang durchaus sehr zufrieden. Ich halte die Lösung mit dem Ankleben des Resonators nicht für besonders glücklich, ob es Murks war oder nicht weiß ich nicht, aber dazu wird es sicher viele Meinungen geben - bitte sehr. Für mich ist jedenfalls klar, durch den neuen Hot Rod Resonator und die Arbeit die ich investiert habe ist ein gutes Instrument noch besser geworden. Ich hatte nicht wenig Bedenken, dass das Ergebnis auch anders hätte aussehen können. Ich freue mich jedenfalls sehr darüber und arbeite ab sofort wieder daran, dass meine Finger diesem Anspruch gerecht werden.
