Ist mir jetzt nicht ganz klar. Für Gibson US ist die Gitarre in einem bisher unbekannt niedrigen Preissegment. Da wird dann eben an Mechaniken und der peniblen Endkontrolle gespart. Ist bei den Les Pauls für 600€ ähnlich... .Fayol hat geschrieben: Ich habe da an Gibson in diesem Preissegment eine andere (=höhere) Erwartungshaltung.![]()
Neue Gibson Roundshoulder
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9043
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
klingt so ein bisschen nach der "Begeisterung für echte britische Sportwagen"....Gitarrenspieler hat geschrieben:Meine J-45 (Neukauf 2002, Baujahr 2001) hat einen Lackläufer auf der Rückseite, es fehlte eine Schraube an einer Mechanik und das Steckteil für die 9 Volt Batt. hat sich beim ersten wechseln der Batt. gleich verabschiedet. Und? Sie klingt richtig gut finde ich.


Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9043
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Na, dann ist die Qualität ja aktuell - trotz der ungewöhnlich günstigen Preise - im Grunde ja gleich geblieben.Gitarrenspieler hat geschrieben:Meine J-45 (Neukauf 2002, Baujahr 2001) hat einen Lackläufer auf der Rückseite, es fehlte eine Schraube an einer Mechanik und das Steckteil für die 9 Volt Batt. hat sich beim ersten wechseln der Batt. gleich verabschiedet. Und? Sie klingt richtig gut finde ich.

Man kauft eine Gitarre ja nicht weil Gibson drauf steht. Man hat natürlich Erwartungen an Klang und Verarbeitung. So vergleicht man eben mit dem was man schon hat (Martin, Taylor, Larrivee, ..).Rainer H hat geschrieben:Das kommt immer auf die Sichtweise und Einstellung an, und ob man andere
Gitarren , von Anderen Herstellern als Reverenz zulässt .
Gruß Rainer
Weder vom Klang noch von der Verarbeitung kann Gibson da mithalten !
Nachdem ich heute noch eine Furch D20CM probiert habe (ca. 750.-Euro), war die Entscheidung getroffen dass beide J-15 wieder zurück gehen. Hätte die Furch nicht ein 48mm Griffbrett gehabt, hätte ich sie gekauft. Wahnsinn was da raus kommt.
Wäre Gibson noch in Familienbesitz wie Martin, Taylor, Larrivee, Furch, etc. würden die sich wahrscheinlich auch mehr anstrengen. So versucht man halt nur mit dem Namen solange wie möglich Geld zu verdienen.
Klaus
Ohh doch und nur wenn Gibson drauf steht!kwb hat geschrieben: Man kauft eine Gitarre ja nicht weil Gibson drauf steht. Man hat natürlich Erwartungen an Klang und Verarbeitung.
was ich neidlos anerkennen muß, keine Gitarre ist so Wert stabil!
aus welchem Grund verstehe ich aber wirklich nicht.
Egal wie schlecht sie klingt oder auch die Verarbeitung, im Verhältnis zum Aufgerufenen Preis ist . Das kümmert die echten Fans nicht, die meisten spielen so gut Gitarre, das Sie Ihre nicht so gut klingende Gibson mit Hervorragender Spieltechnik Kompensieren und am ende zählt nurkwb hat geschrieben:Weder vom Klang noch von der Verarbeitung kann Gibson da mithalten !
das Ergebnis
Du bist nur ein Gitarren Spieler so wie ich auch, und kein richtiger Gibson Fan , ich würde Dir den Tipp geben, mal die Hand gefertigten Instrumentekwb hat geschrieben:Nachdem ich heute noch eine Furch D20CM probiert habe (ca. 750.-Euro), war die Entscheidung getroffen dass beide J-15 wieder zurück gehen. Hätte die Furch nicht ein 48mm Griffbrett gehabt, hätte ich sie gekauft. Wahnsinn was da raus kommt.
Wäre Gibson noch in Familienbesitz wie Martin, Taylor, Larrivee, Furch, etc. würden die sich wahrscheinlich auch mehr anstrengen. So versucht man halt nur mit dem Namen solange wie möglich Geld zu verdienen.
Klaus
der Üblichen Verdächtigen anzusehen,Die spielen noch mal eine Schippe besser, wie Neue Instrumente der genannten Marken, bei denen gibt es auch ein paar wenige Instrumente, die da mit halten, im Fall von Martin, kosten die dann aber 20-30000Euro bei den Hand gebauten Manufaktur Instrumenten, die von einer Person gebaut sind bekommt man aus zweiter Hand , wirklich Gitarren, die klanglich und von der Verarbeitung her in einer anderen Liga spielen.
Ich spiele nicht so gut Gitarre, und kann jede Hilfe brauchen, die mir ein Hand gefertigtes Instrument das überragend klingt bietet. wahrscheinlich spiele ich für Gibson Gitarren zu schlecht.

Gruß Rainer
Der war jetzt echt gut Rainer!Rainer H hat geschrieben:
Egal wie schlecht sie klingt oder auch die Verarbeitung, im Verhältnis zum Aufgerufenen Preis ist . Das kümmert die echten Fans nicht, die meisten spielen so gut Gitarre, das Sie Ihre nicht so gut klingende Gibson mit Hervorragender Spieltechnik Kompensieren und am ende zählt nur
das Ergebnis

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
hier mal ein netter Artikel, der viel sachlich erklärt!
http://www.welt.de/wirtschaft/article10 ... -Paul.html
Der Artikel macht eigentlich Lust auf eine Gibson, vieleicht finde ich eines Tages auch noch eine wo alles passt, ist aber für mich persönlich wie die suche nach einem Einhorn.
Gruß Rainer
http://www.welt.de/wirtschaft/article10 ... -Paul.html
Der Artikel macht eigentlich Lust auf eine Gibson, vieleicht finde ich eines Tages auch noch eine wo alles passt, ist aber für mich persönlich wie die suche nach einem Einhorn.
Gruß Rainer
Moinsen!
In dem Artikel steht so viel Blödsinn drin.... Meine Güte!
Und einen Artikel mit dem Titel Die-Rettung-der-Klang-Legende-Les-Pau mit einer SG zu bebildern ist schon... öhm... tja...
Und wer jetzt klugscheißt, die SG sei ja schließlich als "Les-Paul-Modell" auf die Welt gekommen, hat zwar recht, aber trotzdem würde niemand eine SG ernsthaft als Les Paul bezeichnen.
Beste Grüße,
Jab
PS: das geht gar nicht gegen dich, Rainer, mich ärgern einfach schlecht recherchierte Artikel aus einem Bereich, in dem ich mich ein wenig auskenne. Wenn man von diesen Artikeln auf die restlichen schließt (die sich vielleicht mit wirklich wichtigen Dingen beschäftigen) kann einem schon anders werden...
In dem Artikel steht so viel Blödsinn drin.... Meine Güte!
Und einen Artikel mit dem Titel Die-Rettung-der-Klang-Legende-Les-Pau mit einer SG zu bebildern ist schon... öhm... tja...
Und wer jetzt klugscheißt, die SG sei ja schließlich als "Les-Paul-Modell" auf die Welt gekommen, hat zwar recht, aber trotzdem würde niemand eine SG ernsthaft als Les Paul bezeichnen.

Beste Grüße,
Jab
PS: das geht gar nicht gegen dich, Rainer, mich ärgern einfach schlecht recherchierte Artikel aus einem Bereich, in dem ich mich ein wenig auskenne. Wenn man von diesen Artikeln auf die restlichen schließt (die sich vielleicht mit wirklich wichtigen Dingen beschäftigen) kann einem schon anders werden...
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Was ich der Marke gibson auf jeden Fall zuspreche ist, dass sie es verstehen Gitarren zu bauen die optisch einfach Kult sind. Die sind sicher nicht so perfekt wie eine Taylor, aber für mich eher wie ein Stück Handwerkskunst, und halt kein high-tech-Produkt. Das gilt sicher auch für andere Hersteller und natürlich für die Manufakturen. Nur hat keine den Nimbus. Taucht eine Gitarre in einem Film auf ist es sehr wahrscheinlich ne Gibson. Die sehen halt super aus. Letztenendes ist es eine Frage der individuellen Vorlieben.
Und mein Eindruck ist allerdings auch, dass bei Gibson die Streuung hoch ist. Ich hatte eigentlich ne J45 nur wegen der Optik gesucht, habe acht neue angespielt, keine hat mich klanglich überzeugt.
Und mein Eindruck ist allerdings auch, dass bei Gibson die Streuung hoch ist. Ich hatte eigentlich ne J45 nur wegen der Optik gesucht, habe acht neue angespielt, keine hat mich klanglich überzeugt.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Hallo jabjab hat geschrieben:Moinsen!
In dem Artikel steht so viel Blödsinn drin.... Meine Güte!
Und einen Artikel mit dem Titel Die-Rettung-der-Klang-Legende-Les-Pau mit einer SG zu bebildern ist schon... öhm... tja...
Und wer jetzt klugscheißt, die SG sei ja schließlich als "Les-Paul-Modell" auf die Welt gekommen, hat zwar recht, aber trotzdem würde niemand eine SG ernsthaft als Les Paul bezeichnen.
![]()
Beste Grüße,
Jab
PS: das geht gar nicht gegen dich, Rainer, mich ärgern einfach schlecht recherchierte Artikel aus einem Bereich, in dem ich mich ein wenig auskenne. Wenn man von diesen Artikeln auf die restlichen schließt (die sich vielleicht mit wirklich wichtigen Dingen beschäftigen) kann einem schon anders werden...
ist das mit der SG und der Les Paul das einzige was an dem Artikel nicht stimmt oder gibt es da noch mehr, dann korrigiere Ihn doch, nur so kann man da zu lernen.
Gruß Rainer