Gitarren-Aufbewahrung

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
gitarre-heilbronn
Beiträge: 76
Registriert: Sa Feb 25, 2006 1:56 pm
Wohnort: ellhofen bei heilbronn
Kontaktdaten:

Gitarren-Aufbewahrung

Beitrag von gitarre-heilbronn »

Hallöchen
Ich hätte da ne Frage: Habe 4 Gitarren die sind in normalen Gitarrenkoffer untergebracht. Ist es besser ich lass mir n Schränkchen bauen und die Teile kommen da rein oder ist es besser die Gitarren in geschlossenen Koffer zu lassen. Die Frage stelle ich wegen der Lufzirkulation oder ist das unwichtig, freu mich über Eure Anworten und wünsch Euch noch n schönen Tag.
gruss...
keep on picking..
Michael
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Wenn ich könnte, dann würde ich mir einen klimatisierten Vitrinenschrank bauen. Allerdings sähe ich mich dann auch mittelfristig im Zugzwang, weitere repräsentative Exponate anzuschaffen :wink:

Im Moment habe ich die Gitarren - bis auf eine für den ambulanten Zupf am Tage - immer im Köfferchen. So ist es wohl OK.

Sohn C hat eine Gitarren an der Wand im Spezialhalter. Bislang gab es auch hier keine Probleme, da die Luftfeuchte im Raum ständig kontrolliert wird.

Ideal für mich wäre der ständige und ungehinderte Zugriff auf alle meine Lieblinge - ohne Wandhalter etc. Einfach so vom Ständer weg... Aber das zieht mit sich, dass die Gitarren schnell einstauben, der Lichteinfall berücksichtigt werden muss ( ungleiche Sonneneinstrahlung auf die Decke... ), die Saiten auch vermutlich nicht so lange halten und stumpf werden. Na, all solche Überlegungen halt.

Ich werde es wohl weiter so handhaben, wie ich es gerade mache.

LG vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12523
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Die Kollegen von Lakewood raten in ihren Empfehlungen rund ums Instrument (glaube ich...ist etwas länger her) dazu, die Klampfe nicht im Koffer zu lagern --> dort könne sich ein Mikroklima bilden, welches (...) schlecht für´s Instrument ist. Wie auch immer, am besten selbst nachlesen auffer Lakewood-Seite.

Ich bunkere meinen Schatz freistehend im Raum; immer griffbereit (sehr wichtig für mich), nicht zu nah an Außenwänden usw. Na ja, die Tips von Lakewood fand ich ganz gut und brauchbar.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

meines Wissens gibts für eine Gitarre innerhalb geschlossener Räume nur ganz wenig Aufbewahrungsprobleme.

1. Wenn das Instrument an der Wand hängt, hab ich mal gehört, kann es sein, dass es sich verzieht, weil das Holz im Regelfall ein wenig wärmer ist als die Wand (doppelte Klimazone vorn warm hinten kalt). Wie das mit speziellen Aufhängern ist weiß ich nicht.

2. Bei einer normalen Luftzirkulation, also wenn man ganz normal lüften tut, glaub ich nicht, dass die Luftfeuchtigkeit so wichtig is weil sie sich da allein regelt.

3. Hitze durch Sonne oder hohe Raumtemperatur, das halt ich für gefährlich, weil Holz sich unter Wärme wohl dehnt.

Ausserdem hab ich mal gehört, dass eine Gitarre es wohl ganz gern kühl hat, von einem der schon so lang spielt, dass ich ihm das glaube.

Meine stehen in Gitarrenständern, bis auf zwei die sind im Gigbag u. im Koffer. Bis jetzt gabs keine Probleme damit.

Gruß Joe
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

N´anbend,

meine Ketarren hängen alle mit fünf Zentimetern Abstand an der Wand. Ich hab in den letzten zehn Jahen keinerlei Probleme gehabt. Nur um Außenwände würde ich einen Bogen machen! Und griffbereit sind sie auch noch immer.

Nur die blöden Koffer stehen überall in der Gegend rum und nehmen Platz weg! :roll:

Gruß Sperris
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
marcel s.

re

Beitrag von marcel s. »

Meine Gitarren sind alle griffbereit. Ein paar hängen an der Wand (schau mal in ein Gitarrengeschäft) ein paar stehen auf Ständern.
Direkte Sonneneinstrahlung sollte man vermeiden. Wenn ich bei niedrigen Außentemperaturen einen Raum lüfte, nehme ich die Gitarren solange in einen anderen.
Hatte bisher noch keine Probleme.

Marcel
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1356
Registriert: Mi Mai 04, 2005 8:51 pm
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen »

Auch ich habe meine Gitarren in der Regel griffbereit. Sie stehen auf Gitarrenständern. Ich achte darauf, dass die Instrumente keine volle Sonne abbekommen und dass die Luftfeuchtigkeit stimmt, speziell in der kalten Jahreszeit. Ich verwende dann einen Luftbefeuchter und messe die Luftfeuchte mit einem Hygrometer (in Wahrheit zwei).
Damit habe ich bisher gute Erfahrungen. Das kann ich allerdings auch nur so praktizieren, weil ich glücklicherweise ein eigenes Musikzimmer habe und die anderen Familienmitglieder wissen, wie 'heilig' meine Instrumente für mich sind.
Gruß

Jürgen

Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
bausteff
Beiträge: 117
Registriert: Mi Mär 09, 2005 3:55 pm
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von bausteff »

Hallo,

also bei mir daheim stehen gerade 5 Gitarrenkoffer mit Inhalt rum - heiß ich tu sie nach dem spielen immer in den Koffer. Bis jetzt hatte ich keine Probleme.
Ich achte in erster Linie daß es in dem Raum nicht zu kalt ist und auf die Luftfeuchtigkeit. Das heißt, ich schau und fühl mir die Bundstäbchen an. Stehn sie etwas über (im Winter bei Heizungsluft) wird ein kleiner feuchter Schwamm in den koffer gelegt. Zu feucht hatte ich noch nie.

Das rumstehen der Koffer ist zwar lästig, steh irgendwie immer im Weg. Aber das Problem ist einfach dass sie im Ständer vor unseren 2 Kindern (8 Monate + 2 1/2 Jahre) nicht sicher wären. Ich denke dass ein Unfall mit dem "Bobby-Car" schon fatale Folgen hätte. Da räum ich doch lieber mal die Koffer um :lol:

Gruß,

Steffen
"die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, dass wir weniger sprechen und mehr zuhören sollten."
saitenkiller
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 25, 2006 3:33 pm

Beitrag von saitenkiller »

Hi Michael,

hinsichtlich der Luftfeuchte im Raum gabs hier bereits einige Diskussion. Nimm mal die Suchfunktion mit Luftfeuchtigkeit o.ä.
Den hier hab ich so kurzfristig gefunden.

http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... uchtigkeit

Grüße
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Hallo !
Also, meine Gitarren stehen jetzt in ihren Gitarrenständern mitten im Wohnzimmer. Früher hingen sie an der Wand. Ich habe auch darauf geachtet, dass es keine Außenwände waren. Ich habe, muß ich gestehen, aber nie über Raumtemperaturen oder Luftfeuchtigkeiten nachgedacht. Direkter Sonneneinstrahlung habe ich aber auch vermieden. Meine 6-Saitige hat dies alles 28 Jahre lang unbeschadet überstanden.

@bausteff
Es war 1983, unser Sohn war damals ca. 1 1/2 Jahre alt. Wir kamen von einer Feier nach Haus. Unser Sohn saß freudestrahlend vor meiner auf dem Boden liegenden Gitarre und versuchte mit seinem kleinen Plastikhämmerchen (ganz weich) die Stegstifte weiter in die Gitarre zu treiben. Als Erklärung sagte er: Zander (Alexander, nicht der Fisch) Papas Gitarre ganz machen. Ich ebenso "ERFREUT" hänge die Gitarre am nächsten Tag ca. 1.60 m hoch an die Wand. Der Babysitter (die Oma) sagte nur: Der Junge hat sich so schön beschäftigt, der wird später bestimmt mal Handwerker. :wink:

Gruß
Hubert
jo
Beiträge: 544
Registriert: Mo Aug 29, 2005 12:23 pm
Wohnort: Herzogenrath

Beitrag von jo »

Hubert hat geschrieben: Es war 1983, unser Sohn war damals ca. 1 1/2 Jahre alt. Wir kamen von einer Feier nach Haus. Unser Sohn saß freudestrahlend vor meiner auf dem Boden liegenden Gitarre und versuchte mit seinem kleinen Plastikhämmerchen (ganz weich) die Stegstifte weiter in die Gitarre zu treiben. Als Erklärung sagte er: Zander (Alexander, nicht der Fisch) Papas Gitarre ganz machen. Ich ebenso "ERFREUT" hänge die Gitarre am nächsten Tag ca. 1.60 m hoch an die Wand. Der Babysitter (die Oma) sagte nur: Der Junge hat sich so schön beschäftigt, der wird später bestimmt mal Handwerker. :wink:
Und? Hatte der Babysitter recht? Isser Handwerker?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

jo hat geschrieben: Und? Hatte der Babysitter recht? Isser Handwerker?
Hoffentlich wurde er Gitarrenbauer, denn: (siehe unten)

Hubert hat geschrieben: Unser Sohn saß freudestrahlend vor meiner auf dem Boden liegenden Gitarre
... die Liebe zum Instrument ist die wichtigste Voraussetzung überhaupt !

Hubert hat geschrieben: ...vor meiner auf dem Boden liegenden Gitarre und versuchte mit seinem kleinen Plastikhämmerchen (ganz weich) die Stegstifte weiter in die Gitarre zu treiben
... recht hat er !! Ich kann's auch nicht leiden wenn die Dinger so schlampig eingepasst sind und so ewig weit raustehen.... Note 1 !

Hubert hat geschrieben: ...mit seinem kleinen Plastikhämmerchen (ganz weich) ...
... das gibt Note 1+ ! Schon damals wusste dein Sohn wie empfindlich so ein Instrument ist und hatte instinktives Gespür für's richtige Werkzeug !
Hubert hat geschrieben: Als Erklärung sagte er: Zander (Alexander, nicht der Fisch) Papas Gitarre ganz machen...
De Junge ist einfach klasse !!! Trotz seiner meisterlichen Begabung ist er sich nicht zu schade für Bagatell-Reparaturen an minderwertigen Instrumenten !! Damit zeigt der wahre Meister seine Grösse !!
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Hallo !

@ jo : Nee isser nicht, aber Gitarre spielt er :lol

@H-bone hat geschrieben:
Der Junge ist einfach klasse !!! Trotz seiner meisterlichen Begabung ist er sich nicht zu schade für Bagatell-Reparaturen an minderwertigen Instrumenten !! Damit zeigt der wahre Meister seine Grösse !!
Du spielst jetzt aber nicht auf meine Ibanez - Gitarren an oder ? :wink: :cry: :lol:

Nö ne ??

Gruß Hubert
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hubert hat geschrieben:Du spielst jetzt aber nicht auf meine Ibanez - Gitarren an oder ? :wink: :cry: :lol:

Nö ne ??

Gruß Hubert
Ach nö du, nee, aber überhaups nich, nee !! :whistler:

Das war doch mal nur so in's Blaue gezielt (und haarscharf getroffen !) :mrgreen:
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

H-bone ..GETROFFEN !!!! Ich bin erschüttert !!!!
H-bone, eingentlich müßte ich jetzt........ aber bin ich nicht :wink:
Wenn ich das mal mit der Aufnahme hinkriege, das auch noch hier reinbringe, dann kannst Du mal dem Klang lauschen. Wirst überrascht sein. :lol: Wirklich

Machen wir das ??
So machen das !!

Gruß
Hubert :wink:
Antworten