Gitarren-Aufbewahrung

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hubert hat geschrieben:Machen wir das ??
So machen das !!

Gruß
Hubert :wink:
Genau so... :wink:

Gruss, H-bone

P.S. Ich hatte übrigens in den 70ern eine wunderschöne TAMA D-41 Kopie... sehr sehr sehr gute Gitarre... und später wurde ja dann Ibanez d'raus.. Und 'ne Ibanez Mandeline aus der selben Zeit hängt noch hier an der Wand :wink:
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

@H-bone

kannst du dich erinnern woraus die Zarge und korpus waren?

ich hab vor 3 wochen für meinen Boss ne schöne Tama, vollmassiv-rio aus dem e-bay gezogen. für sage und schreibe 300,-.

der sattel und den steg hatte irgendjemand gegen so n totalen schrott getauscht.
die gitarre bekommt gerade neuen steg, sattel,( bünde sind gut,werden abgerichtet, poliert). hals kann problemlos korriergiert werden.übrigens ich hab noch nie so n halsprofil gesehen, bzw. in der hand gehebt. sehr kräftige aber dennoch sehr angenehm zu greifende D.
die einzige wehrmutstrofen, die decke ist minimalst hinter dem steg hochgekommen :cry:

ich hab bis jetzt nicht herausbekommen, ist dat nu eine D41 oder D45 martin kopie?
daher meine frage an dich.

gruß
mass
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

@mass: Ja, so eine war das, mit Rio-Korpus... :cry: Vielleich war's meine damalige ?? :wink:

Hat sie Perlmutt auch am Korpus um's Griffbrett herum (also um den Teil des Griffbretts, der auf der Decke ist) und Permutt an den Zargen ? Dann wäre es eine 45er Kopie.

Meine war auch keine genaue 41er Kopie, denn sie hatte noch Perlmutt am Boden, das hat die echte 41er nicht...

Hier gibt's auch 'nen link: Jürgen Hufschlag TAMA Seiten

Witz ist, ich hatte die 3558, massiv Rio (Jacaranda), die hatte damals einen Listenpreis von DM 925.-. Ich hab' sie im Musikladen für 850,- bekommem. Im Katalog kann man sehen dass Tama damals die günstigeren Gitarren mit Rio gebaut hat, die teuerern Modelle dagagen mit Indischem Palisander... verrückte Welt.

Jedenfalls haste da ein Schnäppchen gemacht ! :wink:

Gruss, H-bone
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Hallo H-bone !

Siehste !!!! :lol:

Ich muß anmerken, dass meine 6Saitige "Ibanez" eine "Cimar C300AM" Gitarre ist, die in den 70ern unter Lizenz von Ibanez in Japan gebaut wurde.
Steht so auf dem Markenzettel in der Gitarre. Sagt Dir der Name "Cimar" etwas ?
Da bisher aber keiner etwas mit der Marke "Cimar" anfangen konnte, habe ich sie immer als eine Ibanez bezeichnet und alle sagten "Aha, Ja Ja".
Hier hatte ich das aber schon mal in meinem ersten Posting geschrieben.
Falls Du es überlesen haben solltest, es sei Dir verziehen !!!!! Doppel Grinns

Also eventuell doch Qualität ? :lol:
Das mit Tama wußte ich nicht.

Gruß
Hubert :lol: :wink:
bausteff
Beiträge: 117
Registriert: Mi Mär 09, 2005 3:55 pm
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von bausteff »

Hallo Hubert,

meine erste E-Gitarre war eine "Cimar" Les Paul - Kopie. Habe ich so anfang der Achtziger gebraucht gekauft und in der Schul-BigBand mitgespielt. War so schlecht überhaupt nicht. Wenn ich denke daß ich die im Grund genommen fast verschenkt habe könnt ich mich heute noch ärgern.


Steffen
"die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, dass wir weniger sprechen und mehr zuhören sollten."
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

@H-bone

Moin,

Das is es Ja. die hat kein perlmut " am griffbrett".
An der decke, Boden, auf griffbrett volle register gezogen. 8)

alles was ich an D45 gesehen habe, eher fotos, haben perlmut am griffbrett.
bloß die martin D41 is nicht mit rio, soweit ich weiß.

Ja, vielleicht war das deine! ich hoffe nicht. :oops:
denn meine is auch weg.
die ist bei Doktor, sobald ich die habe schicke ich dir fotos.
mit soundbericht :wink:


@hubert

Ja, ich kenne Cimar. Ibanez baute noch unter andere "Logos".keine ahnung, überproduktionen, starategie, no idea........
es gibt da unterschiede , die Cimar waren z.B eher die lowbudget, hört sich krass an, aber die waren halt preislich niedriger gesetz.
die Astoria(sehr rar) halt höher.
viel spaß

mass
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

@H-bone meine Tama wie gesagt wurde vor 4-5 jahren von einem ex-mitbewohner "geliehen". und seitdem habe ich sie, und ihn nicht gesehen.
Hmm.... man trifft sich immer 2 mal im leben. :twisted: :twisted:
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Hallo mass !!
mass hat geschrieben: @hubert
die Cimar waren z.B eher die lowbudget
viel spaß
Ich habe keine Ahnung mehr, was Gitarren damals so gekostet haben.
Aber meine Cimar lag so bei 900.- DM. 1978.

Gruß
Hubert
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

hallo hubert!

ich kann mich auch täuchen. hab wohl falsche quelle angezapft.die Cimars die ich bis jetzt gesehen habe,sind optisch teilweise bis ins kleinste detail wie damalige Ibanez. es gibt viele alte kataloge von Ibanez 70er, das is einfach unglaublich :!: so eine vielfalt, und detailverliebtheit zu der zeit isselten. 90-95% der gitarren hatte ich vorher niemals zu gesicht bekommen.
Aria war eigentlich auch Ibanez(gewesen).halt die marke für export. das is ziemlich vertrackt, wer, wo, was, in den 70 er in japan, unter welche namen gebaut hat. von schrott bis firstclass 1a.
8oo,- DM 1987 is menge asche.
letzte zeit gingen einige Cimars ziemlich günstig über e-bay :!:

mass
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

mass hat geschrieben:8oo,- DM 1987 is menge asche.
Allerdings ! Und richtig besehen war meine TAMA damals 1974 für 850 Märker der schiere Luxus...
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

oh, hab da wieder zahlen gedreht.

Die Gitarre hat natürlich 900,- 1978 gekostet.
:wink:
mass
Antworten