Yairi mit Baritonsaiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

ralphus hat geschrieben:
tonidastier hat geschrieben:
Sie passt wunderbar für schöne Blues Improfisationen.
Gruß Rainer
Da spricht eine wahrer Profi der Improfisationen
Ich finde die Schreibweise gar nicht sooo abwegig - man muss schon Profi sein, um imProfisieren zu können… ;-)
...unsere Schreibweise ist einfach nicht Logisch! Das ist für mich das größte Problem

Ich denke Schweden war für mich ein wirklich klasse Land, da wird alles so geschrieben, wie ich es schreiben würde!
Gruß Rainer
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Rainer H hat geschrieben:Ich denke Schweden war für mich ein wirklich klasse Land, da wird alles so geschrieben, wie ich es schreiben würde!
Gruß Rainer
Wenn du mit den schwedischen Buchstaben klarkommst.
Es gibt keine Regel, wann ein U zu einem O wird oder ein O zu einem Å.
Das musst du wissen.

Und dann sind da noch die Artikel in Form von Wortenden.
Schwierig wird es auch dadurch, dass ein Gegenstand in Schweden ein anderes Geschlecht haben kann als in Deutschland.

Deutsch: das Auto
Schwedisch: der Auto (Bilen)

Eine weitere Hürde ist das ürsprüngliche Wort, zum Beispiel Automobil.
Wir Deutschen nehmen die erste Hälfte des Wortes und machen es zum Auto, die Schweden nehmen die zweite Hälte und verkürzen das Mobil zum Bil.

Das sind Dinge, die sich einem nicht gerade logisch erschliesen.
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2592
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

tonidastier hat geschrieben:Hallo Angorapython,
hast du keine Angst vor strukturellen Problemen,
wenn du so dicke Saiten verwendest?
Bei Normalstimmung würde die Gitarre das wohl kaum
verkraften.
Passen die Saiten überhaupt noch in die Kerben
an der Einlage der Kopflatte?
Gruß,
Andi
Die Saiten sind im Prinzip dafür gemacht. Die Gitarre hält viel aus, da habe ich keine Angst! Die Kerben sind kein Problem, sonst wäre es mir einen neuen Sattel wert gewesen.
Normalstimmung geht damit natürlich nicht!
http://www.daddario.com/DADProductDetai ... one__16_70
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Angorapython hat geschrieben:Die Saiten sind im Prinzip dafür gemacht.
Wobei Du eh mindestens auf C hochstimmen müßtest, um überhaupt einen vergleichbaren Zug zu erreichen, da die Saiten für 'ne Baritongitarre ja auf eine längere Mensur berechnet sind.

Würd' ich übrigens gern mal hören. 8)

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

hier mal ein kleines Video meiner Pendennis
leider kommt der tatsächliche Bass auf meinem Video nicht rüber.
bin auch immer etwas nervös wenn die Kamera läuft.

https://www.youtube.com/watch?v=cLtDHLNbZWA

Gruß Rainer
Antworten