auch bei älteren Lowdens mit durchsichtigem Pickguard ist mir bisher noch nie ein Unterschied zwischen "normaler" und "abgedeckter" Decke aufgefallen...piet_16 hat geschrieben:Meine "Ibanez AWS1000ECE NT" ca. 4 Jahre alt hat ein transpatrentes Pickguard. Die Decke ist gleichmäßig nachgedunkelt, das Pickguard sieht man nur wenn das Licht sich auf der Decke spiegelt weil es einen anderen Glanzgrad als die hochglänzende Decke hat.
Je nach Lichteinfall hatte man manchmal den Eindruck wg. der Pickguard-Kante, der Deckenlack hätte einen Riss.
Aaaaaber, hier handelt es sich ja nur um eine Ibanez !!!!!!
Bei den "hochwertigen" Gitarren kann das natürlich gaaanz anders aussehen.
Gruß
Piet_16
Abnehmbares Pickguard
Moderator: RB
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- FolkZupfer
- Beiträge: 123
- Registriert: So Sep 25, 2011 3:46 am
- Wohnort: Kiel, Deutschland
Moin
Wollte es jetzt genau wissen und habe mir deshalb das "Ortega OERP Reusable Pickguard" und das "Ortega OBCF Backcover" bestellt.
Das Pickguard ist sehr dünn, mit kleinem goldenen Ortega Logo in der Ecke.
Verrichtet seine Aufgabe gut und unauffällig.
Gefällt mir - trotz des Logos.
Das Backcover ist deutlich dicker.
Leider ist es auch zu klein! Sowohl für Konzertgitarre als auch übliche Westerngitarrenformen.
Lässt bei einer Dreadnought rundum ca. 5cm ungeschützten Rand. Zum Halsansatz etwa 10cm.
Könnte vielleicht bei einer Parlor passen...
Hier hätte ich mir mehr Material gewünscht und die Möglichkeit, zB mittels Schablone, passgenauer zuzuschneiden.
Beide Folien haften "wie Sau".
Also keine Gefahr des verschiebens oder versehentlichen ablösens.
Zumindest bei hochglanzlackierten Instrumenten.
Werde beide Folien behalten.
Ortega OBCF Backcover
Ortega OERP Reusable Pickguard
Wollte es jetzt genau wissen und habe mir deshalb das "Ortega OERP Reusable Pickguard" und das "Ortega OBCF Backcover" bestellt.
Das Pickguard ist sehr dünn, mit kleinem goldenen Ortega Logo in der Ecke.
Verrichtet seine Aufgabe gut und unauffällig.
Gefällt mir - trotz des Logos.
Das Backcover ist deutlich dicker.
Leider ist es auch zu klein! Sowohl für Konzertgitarre als auch übliche Westerngitarrenformen.
Lässt bei einer Dreadnought rundum ca. 5cm ungeschützten Rand. Zum Halsansatz etwa 10cm.
Könnte vielleicht bei einer Parlor passen...
Hier hätte ich mir mehr Material gewünscht und die Möglichkeit, zB mittels Schablone, passgenauer zuzuschneiden.
Beide Folien haften "wie Sau".
Also keine Gefahr des verschiebens oder versehentlichen ablösens.
Zumindest bei hochglanzlackierten Instrumenten.
Werde beide Folien behalten.
Ortega OBCF Backcover
Ortega OERP Reusable Pickguard
FolkZupfer
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3393
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
!. WarumFinnes hat geschrieben:Idee war einfach, das Pickguard nur zum Schrammeln drauf und dann wieder runter.
Aber nochmal ne doofe Frage: die Gitarre steht gerade nur im Musikkeller ohne Tageslicht. Kann sie da überhaupt nachdunkeln.
2. Yes She can
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
