gelöscht
Moderator: RB
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9061
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Irgendwie hab ich hier immer den Eindruck, dass relativ billige Gitarren ohne Ende hochgelobt werden, aber teure eher nieder gemacht. Es könnte der Eindruck entstehen, dass Recording King oder Sigma die besten Gitarren bauen. Martin EC sind aber total -------- und überteuert. Gibson sind sowieso überteuert, schlecht verarbeitet und klingen meist topfig, nur Ausnahmen gibt es ab und zu mal.
So wie du die Gitarre beschreibst müsste sie ja nahezu die beste in der Welt sein.
Außerdem hätte ich gedacht, dass sich Zeder und extreme Lautstärke ausschließen?
Ist hier vielleicht dein Eindruck falsch, oder erzählen die Gitarrenbauer immer schmarrn, wenn sie sagen, dass Zeder nicht so laut ist?
So wie du die Gitarre beschreibst müsste sie ja nahezu die beste in der Welt sein.
Außerdem hätte ich gedacht, dass sich Zeder und extreme Lautstärke ausschließen?
Ist hier vielleicht dein Eindruck falsch, oder erzählen die Gitarrenbauer immer schmarrn, wenn sie sagen, dass Zeder nicht so laut ist?
Verstehe zwar jetzt meine 2 Vorposter nicht so ganz, macht aber nix, die Erde dreht sich trotzdem weiter.
@MattesD: Schön wieder von dir zu hören und herzliche Gratulation zur neuen Gitarre.
Die Gitarre(n) kenne ich zwar nicht - nie davon gehört - sehen aber auf jeden Fall schon mal sehr schön aus.
Viel Spaß damit ... zu dem Preis eine Gitarre "für unterwegs" doch optimal. Mehr braucht´s nicht.
Freue mich auf Soundbeispiele ... !
@MattesD: Schön wieder von dir zu hören und herzliche Gratulation zur neuen Gitarre.
Die Gitarre(n) kenne ich zwar nicht - nie davon gehört - sehen aber auf jeden Fall schon mal sehr schön aus.
Viel Spaß damit ... zu dem Preis eine Gitarre "für unterwegs" doch optimal. Mehr braucht´s nicht.
Freue mich auf Soundbeispiele ... !

- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9061
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Dann versuch ich das noch mal!Orange hat geschrieben:Verstehe zwar jetzt meine 2 Vorposter nicht so ganz, macht aber nix, die Erde dreht sich trotzdem weiter...
Kenne die Gitarre nicht und bin mal gespannt wie die dir in ein paar Tagen gefällt. Wenn man solche erstmal zuhause hat bei den anderen..., warten wir mal ab.
Hi!
Ich wollte hier nicht die teuren Gitarren schlecht machen.
Es ist nur so: Wenn ich die Gitarre auf dem Schoß habe - nehmen wir mal hier als beispiel eine Gibson J45 die dort auch zum testen ausgestellt war und ich darauf spiele und mich schon in den ersten Sekunden frage, warum dieses Teil 1800 Euro kostet und sie total muffig und lustlos klingt, dann fange ich nicht im zweiten Step an über das Holz zu philosophieren. Denn meinetwegen können da die besten Hölzer in der bestmöglichen Kombi verbaut sein - es tut nichts zur Sache.
An der Gitarre war kein Preisschild und als sie gespielt habe dachte ich unweigerlich an über 1000 Euro.
Der Verkäufer meinte, die hätten diese beiden Modelle mit auf Messe genommen, weil sie so positiv von der Gitarre überrascht waren.
Ihr kennt mich - ich hab schon viel gekauft und verkauft - man könnte meinen ich bin wählerisch
Aber eins habe ich auf dieser Odysee mitgenommen - nämlich die Erkentnis über teure und billige Gitarren.
Ich lobe Sigma nicht in jeder Beziehung, aber die haben teilweise Gitarren die für 250 / 300 Euro echt anderen Obermarken den rang ablaufen.
Jetzt frage ich mich:
Nehme ich mal aufwändige Bindings, Perlmuttinlays und die handfertigung raus - was bleibt dann noch ?
Mal ganz im ernst. Sigma produziert auch Sch**** - kann man nicht anders sagen.
Ich hatte auch so nen Tick mit Maton Gitarren. Das PU-System ist allererste Sahne - keine frage. Aber würde jemand denken, - wenn man sie unplugged spielt - dass diese Gitarre 2500 Euro kostet ? Wohl eher nicht.
Es ist leicht dem Markenwahn zu verfallen - und die Argumente die man dann für sich selbst parat hat sind oft sehr dürftig. Ich nehme mal Blueridge - auch da gibt es richtig viel Gitarre für weit unter 1000 Euro.
Ich wollte hier nicht die teuren Gitarren schlecht machen.
Es ist nur so: Wenn ich die Gitarre auf dem Schoß habe - nehmen wir mal hier als beispiel eine Gibson J45 die dort auch zum testen ausgestellt war und ich darauf spiele und mich schon in den ersten Sekunden frage, warum dieses Teil 1800 Euro kostet und sie total muffig und lustlos klingt, dann fange ich nicht im zweiten Step an über das Holz zu philosophieren. Denn meinetwegen können da die besten Hölzer in der bestmöglichen Kombi verbaut sein - es tut nichts zur Sache.
An der Gitarre war kein Preisschild und als sie gespielt habe dachte ich unweigerlich an über 1000 Euro.
Der Verkäufer meinte, die hätten diese beiden Modelle mit auf Messe genommen, weil sie so positiv von der Gitarre überrascht waren.
Ihr kennt mich - ich hab schon viel gekauft und verkauft - man könnte meinen ich bin wählerisch

Aber eins habe ich auf dieser Odysee mitgenommen - nämlich die Erkentnis über teure und billige Gitarren.
Ich lobe Sigma nicht in jeder Beziehung, aber die haben teilweise Gitarren die für 250 / 300 Euro echt anderen Obermarken den rang ablaufen.
Jetzt frage ich mich:
Nehme ich mal aufwändige Bindings, Perlmuttinlays und die handfertigung raus - was bleibt dann noch ?
Mal ganz im ernst. Sigma produziert auch Sch**** - kann man nicht anders sagen.
Ich hatte auch so nen Tick mit Maton Gitarren. Das PU-System ist allererste Sahne - keine frage. Aber würde jemand denken, - wenn man sie unplugged spielt - dass diese Gitarre 2500 Euro kostet ? Wohl eher nicht.
Es ist leicht dem Markenwahn zu verfallen - und die Argumente die man dann für sich selbst parat hat sind oft sehr dürftig. Ich nehme mal Blueridge - auch da gibt es richtig viel Gitarre für weit unter 1000 Euro.
Ach ja - noch ein Nachsatz:
Meine letzte Maton musste noch ein aufwendiges Setup bekommen
Preis des Instruments --> 2500 Euro
Die aktuelle Gitarre -> keine Beanstandungen
Preis des Instruments--> 329 Euro
Nur mal so als Denkansatz.
Also die These dass Gitarren out of the Box i.d.R noch überarbeitet werden müssen ist auch nicht immer richtig.
Aber ich wollte nicht hier wieder nen Kampf anzetteln. Hörts euch einfach nachher mal an.
Meine letzte Maton musste noch ein aufwendiges Setup bekommen
Preis des Instruments --> 2500 Euro
Die aktuelle Gitarre -> keine Beanstandungen
Preis des Instruments--> 329 Euro
Nur mal so als Denkansatz.
Also die These dass Gitarren out of the Box i.d.R noch überarbeitet werden müssen ist auch nicht immer richtig.
Aber ich wollte nicht hier wieder nen Kampf anzetteln. Hörts euch einfach nachher mal an.
Hi Matthes,
Ich kann das schon nachvollziehen. Manchmal schmeckt eine Bratwurst besser als ein Essen beim Sternekoch.
Gitarrenbau hat jetzt zugegebenermaßen wenig mit Gastronomie gemeinsam, aber warum nicht eine preiswerte Gitarre einer hochpreisigen vorziehen wenn man für sich nicht hört oder spürt, dass die teure wirklich um so viel besser ist? Das kann ein anderer Gitarrist ganz anders empfinden. Es kommt darauf an wie es für Dich passt.
Viel Spaß mit dem neuen Instrument.
Viele Grüße
Bernd
Ich kann das schon nachvollziehen. Manchmal schmeckt eine Bratwurst besser als ein Essen beim Sternekoch.
Gitarrenbau hat jetzt zugegebenermaßen wenig mit Gastronomie gemeinsam, aber warum nicht eine preiswerte Gitarre einer hochpreisigen vorziehen wenn man für sich nicht hört oder spürt, dass die teure wirklich um so viel besser ist? Das kann ein anderer Gitarrist ganz anders empfinden. Es kommt darauf an wie es für Dich passt.
Viel Spaß mit dem neuen Instrument.
Viele Grüße
Bernd
Hört doch endlich einmal auf, Preise aus der Asien-Produktion mit denen aus der USA- und EU-Produktion zu vergleichen. Das ist doch albern. Warum muß man auf diese doch eher einfach zu erkennenden Hintergründe immer wieder hinweisen ? Man kann in einer Volkswirtschaft, in der die Stunden Facharbeit den Arbeitgeber € 30 oder $ 40 kostet, nicht mit solchen vergleichen, in denen die Stunde Facharbeit einen Dollar kostet. Hört also doch damit auf.
Was mich mal interessieren würde ist, ob in diesen China Gitarren auch hochwertiges und ausreichend abgelagertes Holz verbaut wird?
Oder hauen die in China einfach den nächstbesten Baum um und verbauen den zur Gitarre.
Allein der Import eines ordentlichen Klangholzes würde mehr kosten als eine ganze China-Gitarre.
Das ist einer der Gründe, warum ich nicht glauben kann, dass solche Gitarren besonders gut klingen.
In einer Deerbridge werden ja schon 1000€ oder etwas in der Richtung an Holz verbaut sein. (meine Schätzung)
Da wären ja alle doof, die für viel Geld hochwertiges Klangholz verbauen, wenn es auch ein 10€ Brettchen tut.
Wenn man bedenkt, dass der Zwischenhändler und Endhändler den größten Teil am Kuchen haben, kann das Holz für die gesamte Gitarre wohl kaum mehr als 10€ kosten.
Oder hauen die in China einfach den nächstbesten Baum um und verbauen den zur Gitarre.
Allein der Import eines ordentlichen Klangholzes würde mehr kosten als eine ganze China-Gitarre.
Das ist einer der Gründe, warum ich nicht glauben kann, dass solche Gitarren besonders gut klingen.
In einer Deerbridge werden ja schon 1000€ oder etwas in der Richtung an Holz verbaut sein. (meine Schätzung)
Da wären ja alle doof, die für viel Geld hochwertiges Klangholz verbauen, wenn es auch ein 10€ Brettchen tut.
Wenn man bedenkt, dass der Zwischenhändler und Endhändler den größten Teil am Kuchen haben, kann das Holz für die gesamte Gitarre wohl kaum mehr als 10€ kosten.
Wer sind denn eigentlich..."die in China"?
Wir sollten langsam damit aufhören von "den Chinesen" zu reden. Da gibt es unterschiedliche Hersteller wie in anderen Ländern auch.
Einige davon wissen mittlerweile wohl auch wie man Gitarren baut die ganz vernünftig klingen. Es gibt ja auch Kooperationen wie z.B. bei der Marke "Duke". Dort ist Armin Hanika mit im Boot und produziert wird halt in China.
Solche Geschichten kann man immer häufiger beobachten.
Das Martin oder Gibson andere Preise haben wenn sie in den USA produzieren ist ja wohl klar. Ansonsten regeln ja bekanntlich auch auch "Angebot und Nachfrage" den Preis.
Deerbridge ist noch einmal eine ganz andere Baustelle. Da bekommt man eine individuelle und höchst kunstvoll gefertigte Gitarre, die liebevoll in Handarbeit entsteht.
Das ist doch eigentlich alles ganz nachvollziehbar.
Ich kann mich übrigens noch gut daran erinnern, dass damals ganz viele Japaner mit Fotoaparaten durch unsere Geschäfte zogen. Die haben damals auch recht fix gelernt und konnten ebenfalls recht schnell gute Gitarren (und viele andere Dinge) bauen.
Liebe Grüße
Rumble
Wir sollten langsam damit aufhören von "den Chinesen" zu reden. Da gibt es unterschiedliche Hersteller wie in anderen Ländern auch.
Einige davon wissen mittlerweile wohl auch wie man Gitarren baut die ganz vernünftig klingen. Es gibt ja auch Kooperationen wie z.B. bei der Marke "Duke". Dort ist Armin Hanika mit im Boot und produziert wird halt in China.
Solche Geschichten kann man immer häufiger beobachten.
Das Martin oder Gibson andere Preise haben wenn sie in den USA produzieren ist ja wohl klar. Ansonsten regeln ja bekanntlich auch auch "Angebot und Nachfrage" den Preis.

Deerbridge ist noch einmal eine ganz andere Baustelle. Da bekommt man eine individuelle und höchst kunstvoll gefertigte Gitarre, die liebevoll in Handarbeit entsteht.
Das ist doch eigentlich alles ganz nachvollziehbar.
Ich kann mich übrigens noch gut daran erinnern, dass damals ganz viele Japaner mit Fotoaparaten durch unsere Geschäfte zogen. Die haben damals auch recht fix gelernt und konnten ebenfalls recht schnell gute Gitarren (und viele andere Dinge) bauen.
Liebe Grüße
Rumble
Zuletzt geändert von Rumble am Di Apr 08, 2014 2:15 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.