gelöscht
Moderator: RB
A oder B? Bei B musst Du aufpassen... die ist ansteckend....RB hat geschrieben:Ich habe eine Gitarre, die hat Serienstreuung. Ist das schlimm ?

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
also wenn die licks und riffs verstreut, wird das mit der zeit besser.
wenn nicht, tja also, wie soll ich sagen...
dann nützt auch martin nix mehr mit seinem essbesteck
und wenn wir in sendenhorst eine ansehnliche sammlung von
gibsons serviert bekommen, fände ich das extrem lecker
wenn nicht, tja also, wie soll ich sagen...
dann nützt auch martin nix mehr mit seinem essbesteck
und wenn wir in sendenhorst eine ansehnliche sammlung von
gibsons serviert bekommen, fände ich das extrem lecker
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
43,80mm
Gibt es eigentlich Gibsons, die breiter als 44mm sind? Viele von der Marke sind wirklich schön und klingen auch sehr gut. Da ich aber endlich mit dem Pickenlernen anfangen wollte, habe mir statt SJ-200 eine Lakewood Jumbo J-32 mit 46mm Halsbreite bestellt.
Die ist verdammt laut und gut bespielbar, aber eine Ahorn SJ-200 wäre auch mal vielleicht nicht verkehrt. Desto mehr, wenn sie dabei etwa 45-46mm hätte...
Die ist verdammt laut und gut bespielbar, aber eine Ahorn SJ-200 wäre auch mal vielleicht nicht verkehrt. Desto mehr, wenn sie dabei etwa 45-46mm hätte...
Die Keb Mo hat 47/8mm, ist aber eher ne Parlor oder DoubleO mit nicht limitierter Custom-Streuung.
Mit den Gibsons ist das so ne Sache: Wenn sie gut klingt und gut aussieht, ist sie ne echte Gibson. Wenn sie gut aussieht und nicht so gut klingt, könnte sie gestreut sein, muss aber nicht, könnte auch ne limitierte Custom-Streuung sein.
Da fällt mir auf: wer hat eigentlich schon mit nem Ami über Bauformen gequatscht? Sagt der Ami Double-Zero, oder Double-Ooooh, eigentlich sind das ja Zeros und kein O wie in OM?!
Mit den Gibsons ist das so ne Sache: Wenn sie gut klingt und gut aussieht, ist sie ne echte Gibson. Wenn sie gut aussieht und nicht so gut klingt, könnte sie gestreut sein, muss aber nicht, könnte auch ne limitierte Custom-Streuung sein.
Da fällt mir auf: wer hat eigentlich schon mit nem Ami über Bauformen gequatscht? Sagt der Ami Double-Zero, oder Double-Ooooh, eigentlich sind das ja Zeros und kein O wie in OM?!
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Sachen gibt's
Aja, ich sehe sie gerade:
http://www.thomann.de/de/gibson_keb_mo_ ... ter_vs.htm
Ist das ganz sicher keine Geige?
45,8mm würden aber zu meinem Picking vielleicht besser passen.
http://www.thomann.de/de/gibson_keb_mo_ ... ter_vs.htm
Ist das ganz sicher keine Geige?

45,8mm würden aber zu meinem Picking vielleicht besser passen.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3356
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Ich habe gerade eine J45 auf´m Tisch, die scheint Sinusitis zu haben. Klingt total zugestopft.RB hat geschrieben:Ich habe eine Gitarre, die hat Serienstreuung. Ist das schlimm ?
NEE IM ERNST.
Jeder, der schon mal bei mir war, wird vielleicht bemerkt haben, wie zurückhaltend ich mich über die Qualität von Gitarren äußere. Wenn ich will, finde ich an jedem Instrument kleinere Fehler, an meinen mindestens zehn. Aber was ich heute auf die Werkbank gelegt habe, ist schon bemerkenswert -oder bedauernswert-
Gibson J45.
Das Erste was auffällt, steckt man seinen Arm ins Schallloch um den eingebauten L.R.Baggs auszubauen, hat man den ersten tiefen Kratzer auf dem Unterarm. Der innere Rand des Schalllochs ist total scharfkantig vom Lack. Rund ums Schallochinnere denkt man, man greift auf grobes Schleifpapier. Bei der schlecht geschliffenen Decke haben sich durch den Fluglack die Holzfasern aufgestellt. Insgesamt ist die Decke vor dem Beleisten nicht feingeschliffen worden, in manchen Bereichen der Deckenfuge ist sie sägerauh. Die Leisten wurden ebenfalls nicht feinbearbeitet. Überall sieht man abstehende Fasern, in den Bereichen in denen die CNC Fräse gegen die Faserrichtung der Leisten gefräst hat, sind die Leisten äußerst rauh und mit hochstehenden Fasern übersät. Keine Kante ist verrundet, alles scharfkantig, rauh.
Insgesamt erinnert mich der Innenraum des Korpusses an unser erstes selbstgebautes "Tonstudio", welches wir mit Eierpappen ausgekleidet hatten, um es möglichst schalltot zu bekommen.
Einige Leisten liegen weit ausserhalb der empfohlenen "stehenden Ringe" ich würde schätzen, das eine Tonleiste nicht einmal 45° erreicht.
Aus meiner Literatur zum Thema Gitarrenbau habe ich gelernt, dass eine Feinbearbeitung der Leisten und der Deckenflächen zum Wohlklang beiträgt.
Ein Zitat von Knut Welsch:" Aus einem eckigen Arsch kommt kein runder Furz."
Ich muss ehrlich sagen, dass ich geplättet bin. Das für 2.000,- zu verkaufen hätte ich mich nicht getraut.
Die Bespielbarkeit ist aber toll.

Ich habe Bilder vom Innenraum gemacht, und auch zwei kleine Videoklipps gemacht, so gut das mit ner Casiokamera halt geht.
Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Angorapython
- Beiträge: 2592
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Hallo Christian
kannst Du sagen welches Baujahr die J45 ist?
Ich muß sagen, das gibt es auch bei anderen Serienherstellern, ich habe zwei
Yamaha FG 375s eine die Erste, aus dem Bj 3/78 ist schon von anfang an mit sehr gutem Ton gesegnet gewesen, diese war im Inneren glatt wie ein Babypopo, auch die Leisten sahen fast wie auf Gitarrenbauer Niveau aus
Ich kam dann sehr günstig an eine zweite Baujahr 6/79 diese war innen sehr rau so wie von Dir beschrieben, man holte sich beim hineinfassen, Spreisen,
Ich fing Sie dann an zu Bearbeiten, Scalopen, und zu glätten, und siehe da ,
Sie klingt heute besser als meine erste.
Gibt es bei Gibson eigentlich serienfertigung, und Castomshop ? werden die Gitarren im Castomshop vielleicht sorgfältiger gebaut?
Gruß Rainer
kannst Du sagen welches Baujahr die J45 ist?
Ich muß sagen, das gibt es auch bei anderen Serienherstellern, ich habe zwei
Yamaha FG 375s eine die Erste, aus dem Bj 3/78 ist schon von anfang an mit sehr gutem Ton gesegnet gewesen, diese war im Inneren glatt wie ein Babypopo, auch die Leisten sahen fast wie auf Gitarrenbauer Niveau aus
Ich kam dann sehr günstig an eine zweite Baujahr 6/79 diese war innen sehr rau so wie von Dir beschrieben, man holte sich beim hineinfassen, Spreisen,
Ich fing Sie dann an zu Bearbeiten, Scalopen, und zu glätten, und siehe da ,
Sie klingt heute besser als meine erste.
Gibt es bei Gibson eigentlich serienfertigung, und Castomshop ? werden die Gitarren im Castomshop vielleicht sorgfältiger gebaut?
Gruß Rainer
So weit ich weiß, sind die mit rotem Label im Customshop, den es gibt, ja, gefertigt. Meine HB hat so ein Label, ist ne limitierte Auflage, und ist beispielsweise rauher innen als ne Martin OM21. Klingt aber trotzdem rund (@Gitarrenmacher: das Zitat war gut gutGibt es bei Gibson eigentlich serienfertigung, und Castomshop ? werden die Gitarren im Castomshop vielleicht sorgfältiger gebaut?

"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9061
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Sägerau oder wie auch immer die das hinbekommen, dass macht den Ton einer J-45 aus. Sieht aus wie Gerüstbohlen nur dünner. Meine sieht so aus, geht doch oder?!
Meine Martin aus dem CustomShop ist auch nicht glatter von innen.
Das mit dem roten Label und Gibson Custum ist mir so nicht bekannt, woher hast du die Info? Meine hab ich neu so im Laden gekauft, da war kein Hinweis auf Custom. Wenn das so wäre hätten die das teuer vermarktet denke ich...








Meine Martin aus dem CustomShop ist auch nicht glatter von innen.
Das mit dem roten Label und Gibson Custum ist mir so nicht bekannt, woher hast du die Info? Meine hab ich neu so im Laden gekauft, da war kein Hinweis auf Custom. Wenn das so wäre hätten die das teuer vermarktet denke ich...








- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9061
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Newbie hat geschrieben:... wollte nur mal schaun wann der erste Feurio ruft![]()

_____________________________
Nachtrag:
http://www.gibsoncustom.com/
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9061
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland