Tonabnehmer f?r Akkordeon?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Tonabnehmer für Akkordeon?

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallochen,

ist zwar keine Gitarre, aber es geht immerhin um einen akustischen Tonabnehmer...
Kann mir jemand eine Empfehlung für einen Tonabnehmer für ein Akkordeon geben? Habe zu Hause noch ein etwas älteres Hohner Verdi II, welches ich gestern mal wieder rausgekramt habe. Da könnte man doch sicherlich was einbauen?!

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Hallo Dietmar,

ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt.... Ich habe meinen Schwager und seine Akkordeons bisher ein paar mal mit dem Mikro konserviert.

Das hier hast du beim googeln auch sicher schon gefunden? :arrow: Tonabnehmer
und hier :arrow: Tonabnehmer

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Hallo Dietmar,

ein Bekannter von mir hat zwei seiner Quetschkommoden mit diesem System ausgestattet und ist sehr zufrieden.
Wenn du dazu Fragen hast, kann ich ihn mal antriggern.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hmpfff - das Rumberger kostet aber teuer!!! Selbst das einkanalige...
Das Celtic-Instruments sieht da schon besser aus!

Eigentlich dachte ich an etwas "billigeres" - so eine Art Mikro, welches irgendwie innen angebracht wird und einer Klinkenbuchse - fertig...

Gruß Dietmar

PS: Nee, googeln war ich nicht - ich hab beim Thomann gesucht....



Edit: @Treehugger - war mal wieder zu langsam beim schreiben... Ja, das K&K-System sieht auch sehr gut aus...

In Summe gesehen, sind die Systeme aber wohl alle ziemlich teuer - da werde ich wohl dann doch mit meinem AKG C1000S extern aufnehmen...
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Akkordeon... :roll: soso... :roll: Aha... :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Ähmm - ja.... Akkordeon.... :oops:

Hab' ich mal etwa zwei Jahre lang gespielt, als ich noch sehr jung war...
Da meine kleine Tochter (5) gerade in der musikalischen Früherziehung ist, bringt sie jede Woche ein neues Stück mit nach Hause, welches ich gerne spielen möchte. Nach Noten kann ich mit der Gitarre noch nicht... (und mit dem Akkordeon nicht mehr...). Da finde ich aber die richtigen Töne schneller, als auf dem Griffbrett...
Wenn ich dann mal gehört habe, wie es sich anhören tutet, dann lern' ich das auf der Gitarre auch *schäm*

Bin aber gerade fleißig dran, mir die Noten auf dem Griffbrett einzuprägen!

Gruß Dietmar

PS: Noch ein Outing: Wir haben zu Hause noch ein altes Klavier mit einem erstklassigen Stimmstockriss... Nun - zu Weihnachten dachte ich schon an ein E-Piano... ein gebrauchtes natürlich...
Könnte von einem Kollegen ein knapp acht Monate altes KAWAI ES 4 bekommen - das kitzelt mich sehr in den Fingern...
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Der Spruch war doch:

Ich war noch sehr jung und brauchte das Geld...

:lol:

Naja, hier steht ja auch noch so eine alte Quetschkommode. :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, Akkordeon abnehmen ist easy, wenn bereits eingebaut.
Hohner baut die besten Komplettsysteme, denke ich - auch Midi.
Nachrtäglich einbauen mit einem Mikro ist halbe Sache,
weil immer die Lautstärkeverteilung nicht gleichmäßig wird.
Deshalb werden solche "Leisten" angeboten, die mehrere Mikros enthalten.
Entscheident ist die Frage ob mit oder ohne Bassseite notwendig.
Viele Musikstücke mit Akkordeon werden nur mit der Diskantseite gespielt.
Z.B. ist die ganze Oberkrainermusi ohne den Bass vom Akkordeon gespielt.
Ich habe in AT aber auch Bands gehört, wo nur aus der Bassseite das
Midikabel kam und dann ein Bariton zu hören war.
Die Variationen sind wohl ohne Ende.
Ich spiele selber so einen Zerrwanst sehr gerne, allerdings nicht diatonisch
und mit Klaviertasten rechts und ganz ohne Kabel.
V.H.
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, glaubt mir wohl keiner, dass ich mal Oberkrainermusi
(mit Gitarre) gespielt habe. Das Thema war ständig, wie das
"normale" Akkordeon lautstärkemäßig auf der Bühne mitkommt.
Wir hatten halt keins von Hohner mit Buchse d'ran.
Der beste Versuch war eigentlich ein Mikro am Galgen und der
Spieler sollte sich wenig bewegen, was nicht immer einfach war.
Zur Gitarre : zwar absolut kein Picking - das Griffbrett lernt man
bei den sehr schnellen Akkordwechseln gut kennen...
V.H.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Oberkrainermusi und dann noch mit der Gitarre *frost, frier* - das ist aber heftig!!! Ja, Akkordeon spielen und sich nicht (fast nicht) bewegen dürfen ist auch nicht einfach...

Zur Gitarre: Als mehr oder weniger "Einzelkämpfer" tu' ich mir da einfach nicht ganz so leicht. Ich hab' die ganzen Akkorde, die ich zwar kenne noch nicht "im Ohr"... Ich suche oft nach einem bestimmten Klang - so nach dem Motto "die Richtung ist schon mal richtg, aber ein kleines bischen höher oder tiefer sollte es noch sein" - und dann fang' ich an zu suchen... Wenn ich am Klavier sitze, nehm' ich einfach die Taste daneben oder zwei, drei, vier weiter...
Das mit dem Akordeon abnehmen ist nur so ein Gedanke gewesen - das was ich mit dem noch mache, kann ich auch im sitzen mit dem Mikro abnehmen (habe es allerdings noch nicht versucht!)...

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
badpicker
Beiträge: 400
Registriert: Mo Feb 14, 2005 6:40 pm
Wohnort: München

Beitrag von badpicker »

Hallo Dietmar,
Mr. Magic Takamine hat geschrieben: Das mit dem Akordeon abnehmen ist nur so ein Gedanke gewesen - das was ich mit dem noch mache, kann ich auch im sitzen mit dem Mikro abnehmen (habe es allerdings noch nicht versucht!)...
Hier beschreibt es einer, wie er es mit Mikro gemacht hat, und das Ergebnis kann sich ja hören lassen.

BTW: Als ich das Stück hörte, das der da spielt, da kam mir sofort der Wim Wenders Film "Lisbon Story" in den Sinn (ja ich weiß, Wim Wenders Filme anzuschauen ist wie eine frisch gestrichene Tür beim Trocknen zu beobachten (Zitat) :wink: ). Die Filmmusik ist gespielt von Madredeus (kennt die eigentlich jemand?), als sie noch keine reine Gitarrenband waren.

Gruß, Ulrich
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Ulrich,

ja - die Aufnahme mit dem Shure SM57 und dem anderen Mikro klingt echt gut. Man sollte mal das Original hören, ohne die Abmischung und Anhebung der Bässe, wie er ja selbst erwähnt hat.
Ich werd' wohl mal einen Versuch machen. Das AKG C1000S an der Diskant-Seite und mein anderes SM58 auf der Bass-Seite - mal sehen, was dabei rauskommt...

Gruß Dietmar
Antworten