Stegeinlage. Welche Länge?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Stegeinlage. Welche Länge?

Beitrag von Gitarrenhans »

Moinsen,

ich will mir für 2 meiner Gitarren neue Stegeinlagen besorgen, Da bei der einen Gitarre die Saiten in den unteren Lagen etwas schnarren und insbesondere bei härterem Strumming etwas "schepperig" Klingen. Bei der anderen Gitarre sieht die Stegeinlage ziemlich abgenudelt aus und das stört mich.

So, jetzt will ich mir also diese Einlagen besorgen, messe meine aktuellen Einlagen und komme auf ca. 71mm. Im Handel finde ich aber nur 72mm. Muss ich das jetzt einfach nur runter feilen oder gibt es auch kürzere Stegeinlagen?

http://www.ebay.de/itm/Knochen-Steg-Wes ... 461662aba9

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Händler gemacht?:

http://www.ebay.de/itm/Obersattel-Satte ... 2a337367c8

...ist ja deutlich günstiger und man bekommt auch gleich noch einen Sattel dazu, oder taugt das nichts?

...oder solte ich lieber direkt zum Gitarrenbauer gehen und mir das experimentieren sparen :roll: ?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Stegeinlage. Welche Länge?

Beitrag von Pappenheim »

Gitarrenhans hat geschrieben:...oder solte ich lieber direkt zum Gitarrenbauer gehen und mir das experimentieren sparen :roll: ?
Genau das würde ich machen. Die Stegeinlage meiner Gibson wackelte ein wenig, was darin resultierte, dass sie nicht plan am Piezo auflag, so klangen manche Saiten lauter als andere. Der Gitarrenbauer hatte in nicht weniger als 4 Minuten eine neue Einlage geschliffen, die perfekt passt. Kostete mich 25 Euro. Also nicht die Welt.

Wenn du allerdings handwerklich begabt bist, dann versuch es mit feilen und schleifen.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Du solltest in jedem Fall auch auf die Breite achten.
Hattest du vorher eine nicht kompensierte Stegeinlage drin, kann es sein,
dass die kompensierte zu breit ist und somit nicht in den Schlitz passt.
Da kann man schlecht etwas feilen.
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Aber schleifen kann man, bis sie passt.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Pappenheim hat geschrieben:Aber schleifen kann man, bis sie passt.
Von welcher Seite denn?
Da schleift man eher die Kompensation weg. ;)
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

Moin

vielen Dank schon mal für Eure Antworten! Was ist denn noch mal gleich der Unterschied zwischen einer kompensierten und einer "dekompensierten" :-)?

Ich denke ich werde dann tatsächlich mal zum Gitarrenlandwirt gehen...

LG, G-Hans
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Re: Stegeinlage. Welche Länge?

Beitrag von Gitarrenhans »

Gitarrenhans hat geschrieben:...ich will mir für 2 meiner Gitarren neue Stegeinlagen besorgen, Da bei der einen Gitarre die Saiten in den unteren Lagen etwas schnarren und insbesondere bei härterem Strumming etwas "schepperig" Klingen. Bei der anderen Gitarre sieht die Stegeinlage ziemlich abgenudelt aus und das stört mich.

also, ich bin heute bei Pendennis in Schönkirchen gewesen: Das Schnarren in den unteren Lagen wurde durch das Einstellen der Halsneigung beseitigt (ambulante Soforthilfe) und für die andere Gitarre fertigt er mir eine neue Stegeinlage aus Rindsknochen an (Gitarre musste dort bleiben).

Insgesamt eine nette Begegnung. Urige, kleine Werkstatt hinter dem Haus. Kam mir ein bisschen so vor wie bei Peterson und Findus (nur ohne Findus) :-). Sehr zu empfehlen!

http://www.bouzouki.de/
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Antworten