gelöscht

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Kleinmembran Kondensatormikrophone sind sicher linearer in der Übertragung und zeichnen die Details besser, als ein dynamisches Mikrofon. Allerdings sind sie empfindlicher und kommen eher ins Koppeln. Das sm57 habe ich zuhause ausprobiert und war ganz überrascht, dass es ein wohlklingendes Signal geliefert hat.

Leztens spielten wir einmal über eine vorhandene Anlage, wobei die Gitarren mit zwei Neumann kleinmembran abgenommen worden sind. Ich habe den Mann am Mischer gefragt, wie es komme, dass die Mikrophone nicht koppelten und er erklärte, er nehme bestimmte Frequenzen zurück. Maw hat er das getan, was der feedback-buster idealerweise automatisch tun sollte. Die alternativen schätze ich daher so ein, dass man mit einem Kondensatormikrophon eher mehr technischen Aufwand treiben muss, als mit einem dynamische Mikrofon. Das dynamische zwingt dagegen mehr dazu, auf den Abstand zu achten und näher dran zu bleiben.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich nehme ein AKG D-7. Im Vergleich zu anderen dynamischen Mics klingt dieses für mich fast schon nach einem Kondensator-Mikro bzw. es ist recht linear, sensibel, löst fein auf in den Höhen und bringt finde ich die Gitarre gut rüber (könnte ich sicher auch für Aufnahmen benutzen). Rückkopplungsprobleme hatte ich bisher nicht, aber ich verstärke auch nur so gering wie möglich und spiele auch in der Regel nicht auf großen Bühnen.
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Stimmt, die AKG D-Serie ist Klasse. Wir verwenden die D5 oft für die Stimmen, wenn's mal etwas lauter werden soll und die Kondensatormics koppeln würden. Die Ds fühlen sich in der Tat fast wie Kondensatormics an, sind nicht so "digital" wie ein SM-58, das irgendwie nur "an" oder "aus" kennt :lol:
Dieter
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

DiSt hat geschrieben:Hier ein M3 vor einer D18 im Live-Einsatz mit gemäßigtem Rumgehampele:
https://www.youtube.com/watch?v=qQjuOLGEbvE

Geht doch, oder?
wow! Klingt super! Also nicht nur das Mikro sondern IHR!
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Antworten