gelöscht
Moderator: RB
Kannst Du das evtl. quantifizieren? Mit welcher Körnung hast Du wieviel Schleifpapierlänge da wie oft durch gezogen um die Saite wieviel tiefer zu kriegen? Kannst ja mal schätzen. Auf jeden Fall Glückwunsch zur geglückten Aktion! Muss ich vielleicht auch bei einer meiner Schätzchen machen...
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Hallo,
uff - so genau hat ich mir das nicht gemerkt. Ich glaube ich habe mit 500er oder Körnung gearbeitet - dann 800 - und zum schluss 1200.
Was anderes hat ich auch garnicht da.
Ich hab das auch nicht wirklich gemessen. Ich habe mit dem 500er immer eine weg von sagen wir mal 10cm gemacht ( 1x hin und 1x zurück)
Dann hab ich die Saite wieder eingelegt , korrekt gestimmt und diesen "Klick" Test gemacht. So hab ich mich da ran gearbeitet. Als ich gemerkt habe, dass ich das Klicken schon wesentlich leichter als vorher erzeugen konnte bin ich auf das feinere gewechselt und habe das o.g. widerholt.
Wichtig ist das Schleifpapier so zu falten, dass es im Grunde die Breite der Sattelkerbe hast. Ist es zu schmal, wird die Kerbe nach unten hin schmaler.
Mit dem 800er bin ich dann schon zum Ergebnis gekommen.
Also ich habe das echt vorsichtig gemacht, weil da schon gut Material weg geht.
Ich schätze mal so 15 Minuten je Kerbe.
Viel falsch machen kann man da m.M nicht. Lass am besten die altes Saiten drauf - da musst du die neuen nicht immer wieder spannen, entspannen, ect...
Ich würde lieber 3 mal zu oft nachkontrollieren als 1 x zu wenig.
Die Saiten sind jedenfalls jetzt genau so wie ich mir das vorstelle.
Man kann auch von Anfang an feineres nehmen ( hab ich auch schon gemacht ) dann kannst du mehr Druck ausüben ohne Angst haben zu müssen, dass direkt zuviel Material weg geht.
uff - so genau hat ich mir das nicht gemerkt. Ich glaube ich habe mit 500er oder Körnung gearbeitet - dann 800 - und zum schluss 1200.
Was anderes hat ich auch garnicht da.
Ich hab das auch nicht wirklich gemessen. Ich habe mit dem 500er immer eine weg von sagen wir mal 10cm gemacht ( 1x hin und 1x zurück)
Dann hab ich die Saite wieder eingelegt , korrekt gestimmt und diesen "Klick" Test gemacht. So hab ich mich da ran gearbeitet. Als ich gemerkt habe, dass ich das Klicken schon wesentlich leichter als vorher erzeugen konnte bin ich auf das feinere gewechselt und habe das o.g. widerholt.
Wichtig ist das Schleifpapier so zu falten, dass es im Grunde die Breite der Sattelkerbe hast. Ist es zu schmal, wird die Kerbe nach unten hin schmaler.
Mit dem 800er bin ich dann schon zum Ergebnis gekommen.
Also ich habe das echt vorsichtig gemacht, weil da schon gut Material weg geht.
Ich schätze mal so 15 Minuten je Kerbe.
Viel falsch machen kann man da m.M nicht. Lass am besten die altes Saiten drauf - da musst du die neuen nicht immer wieder spannen, entspannen, ect...
Ich würde lieber 3 mal zu oft nachkontrollieren als 1 x zu wenig.
Die Saiten sind jedenfalls jetzt genau so wie ich mir das vorstelle.
Man kann auch von Anfang an feineres nehmen ( hab ich auch schon gemacht ) dann kannst du mehr Druck ausüben ohne Angst haben zu müssen, dass direkt zuviel Material weg geht.