Gibson-Gitarren
Moderator: RB
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Hi Leute,
ich bin neu hier, aber die Diskussion interessiert mich zu sehr, als dass ich mich nicht beteiligen wollte. Ich spiele seit-na ja- zwei Jahrzehnten High-End Musikmöbel und Gibson kam für mich nie in Frage, weil zu teuer und Murks. Bis vor einiger Zeit die engagierten Leute die Firma zurückgekauft haben und wieder Gitarrenbauer das Sagen haben. Ich hatte eine "advanced Jumbo" die einfach Klasse war (wie in den Dreißiger Jahren, ähnlich den Martin Golden Eras) und habe sie in Zahlung gegeben für eine Prewar Western Classic, deren Sound unbeschreiblich gut ist, man kann ihn hören und FÜHLEN. Irre. Wenn man sich von den ästethischen Verrenkungen der Amis nicht abhalten lässt, ein tolles Instrument, handgebaut von ihrem Chef-Gitarrenbauer Ren Ferguson. Seit die umgezogen sind, lohnt es sich wieder, Gibson zu spielen.
Kostet natürlich ein paar Mark/Euronen aber ist es wirklich wert, das baut hier keiner so nach!!
Super!!!
ich bin neu hier, aber die Diskussion interessiert mich zu sehr, als dass ich mich nicht beteiligen wollte. Ich spiele seit-na ja- zwei Jahrzehnten High-End Musikmöbel und Gibson kam für mich nie in Frage, weil zu teuer und Murks. Bis vor einiger Zeit die engagierten Leute die Firma zurückgekauft haben und wieder Gitarrenbauer das Sagen haben. Ich hatte eine "advanced Jumbo" die einfach Klasse war (wie in den Dreißiger Jahren, ähnlich den Martin Golden Eras) und habe sie in Zahlung gegeben für eine Prewar Western Classic, deren Sound unbeschreiblich gut ist, man kann ihn hören und FÜHLEN. Irre. Wenn man sich von den ästethischen Verrenkungen der Amis nicht abhalten lässt, ein tolles Instrument, handgebaut von ihrem Chef-Gitarrenbauer Ren Ferguson. Seit die umgezogen sind, lohnt es sich wieder, Gibson zu spielen.
Kostet natürlich ein paar Mark/Euronen aber ist es wirklich wert, das baut hier keiner so nach!!
Super!!!
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Na ja, das kann dauern; angefangen hat das mit den High-End-Musikmöbeln mit einer kleinen von Roland Oetter. Die habe ich heute noch. Es hat dann immer mal Veränderungen gegeben, die kleine Santa Cruz war mir zu schmal und habe sie in Zahlung gegeben, dann hat man mal die als Schnäppchen gekauft und später in Zahlung gegeben usw. Im Moment sind es bei mir zwei Oetter (eine von Werner Lämmerhirt), eine Jumbo von Karsten Görbig, eine Dobro, eine alte Dreadnought von TAMA (siebziger Jahre Nachbau aus Japan, sehr gut gemacht) die Leo Kottke 12-string von Taylor und drei Martins, OM-18GE, OOO-28 12fret GE und OOO-28 ECHF Bellezza Nera, Traumhaftes Teil mit Cremoneser Geigenfichte als Decke. Dazu noch diverse Eierschneider wie Mandola von Henning Doderer und Gitolinchen von Harry Haeussel, also bis auf die Dobro quasi alles Custom-Made. Habe bestimmt was vergessen, kann gar nicht alle spielen, jedenfalls nicht kontinuierlich. Im Moment bin ich scharf auf die Bariton-Gitarre von Larrivee, sonst nicht mein Hersteller, aber die interessiert mich, weil ich sowieso meistens tiefer stimme, wie Leo Kottke. Wie ich mich kenne, kommt die morgen "bei mich bei", werde eine in Zahlung geben, denn die ist schon ziemlich teuer (die Bariton Larrivee BT-60) Was mich im Moment am meisten reizen würde, wäre die Martin OOOC Steve Miller, wenn die einer von euch hat, tausche gegen irgendeine aus meinem Bestand!
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Sorry, jetzt habe ich glatt die von mir gepriesene GIBSON pre-war Western-Classic Montana Reissue vergessen. Ich hätte wirklich nie gedacht, das Gibson so aus den Ruinen kommen kann, absolut zauberhafter Klang, berührend, wie wenn einen eine liebe Frau anfasst, unbeschreiblich. Ich komme nach einem stressigen Arbeitstag sofort zur Ruhe, wenn ich die spiele. Überall im Raum ist Klang, man mag mir meine Begeisterung verzeihen und vielleicht verstehen vor dem Hintergrund des Arsenals an Edelhölzern, das mir zur Verfügung steht!
Hallo Whiskey Romeo,Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:...die kleine Santa Cruz war mir zu schmal und habe sie in Zahlung gegeben, dann hat man mal die als Schnäppchen gekauft und später in Zahlung gegeben usw. ...
das war aber nicht zufällig eine 00 die später dann mal bei B.T.M. hing ? ... und die ich dann später wieder in Zahlung gegeben habe ?

Und - wenn ich mir deinen Nick so betrachte, frage ich mich was du mit dem fliegenden Personal zu tun haben könntest...

Gruss, Martin
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Nee, glaube ich nicht, meine Santa Cruz war eine triple-O mit slotted Headstock ("durchbrochenes Wirbelbrett") ist nicht so, dass ich das auf Deutsch nicht könnte...
Die war für Bob Brozman gebaut, dem war sie aber auch zu klein, kam über die Frankfurter Musikmesse zu mir und hatte ein doppeltes Pick-up system (Bridge+Mikrofon innen) das keiner kannte. War aber sehr effektiv, ich war bei Bühnenangelegenheiten immer der, den die Toningenieure beim Soundcheck durchgewunken haben, da stimmte alles. Super Gitarre, war mir aber echt zu eng. Mündete dann in einen Tausch gegen die Martin OM-18GE, ohnehin eine der geilsten Fingerpicking-Hölzer.
Was Deinen Verdacht betrifft: Für Insider wäre mein Nick kürzer, z.B. Guitear RW
Die war für Bob Brozman gebaut, dem war sie aber auch zu klein, kam über die Frankfurter Musikmesse zu mir und hatte ein doppeltes Pick-up system (Bridge+Mikrofon innen) das keiner kannte. War aber sehr effektiv, ich war bei Bühnenangelegenheiten immer der, den die Toningenieure beim Soundcheck durchgewunken haben, da stimmte alles. Super Gitarre, war mir aber echt zu eng. Mündete dann in einen Tausch gegen die Martin OM-18GE, ohnehin eine der geilsten Fingerpicking-Hölzer.
Was Deinen Verdacht betrifft: Für Insider wäre mein Nick kürzer, z.B. Guitear RW
-
- Beiträge: 199
- Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
- Wohnort: Karlsruhe
Moin,
hier is die erste Gibson "Signature".
Ich glaube die erste Signature Gitarre überhaupt.
Die spezial lag bei 125,- §, die normale 35,- , 50,-.(krass, schon damals das 3 fache).
Was mich hier im Forum bißchen wundert ist, über alles wird gesprochen aber nit was für ein "unterschied" es ausmacht, ne Gitarre "einzuspielen".
ne sehr gut eingespielte billige, is mir 10 mal lieber als so ne gute,teure, nicht so gut "eingespielte".
gruß
mass
hier is die erste Gibson "Signature".
Ich glaube die erste Signature Gitarre überhaupt.
Die spezial lag bei 125,- §, die normale 35,- , 50,-.(krass, schon damals das 3 fache).
Was mich hier im Forum bißchen wundert ist, über alles wird gesprochen aber nit was für ein "unterschied" es ausmacht, ne Gitarre "einzuspielen".
ne sehr gut eingespielte billige, is mir 10 mal lieber als so ne gute,teure, nicht so gut "eingespielte".
gruß
mass
T. hat geschrieben:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=496
Danke für den Hinweis.
Nun brauch ich diese Frage nicht mehr zu stellen
Habe aber noch eine Frage

Was ist "GAS" ? Ich zerbrech mir schon lange den Kopf darüber

Wahrscheinlich liegt hier jetzt alles lachend am Boden

Gruß
Hubert
Hallo Hubert, GAS kommt aus dem amerikanischen und ist das Kürzel für "Guitar Acquiring Syndrom", zu deutsch soviel wie "Gitarrenkaufwahn"Hubert hat geschrieben:Habe aber noch eine Frage![]()
Was ist "GAS" ? Ich zerbrech mir schon lange den Kopf darüber![]()
Diese in heftigen Schüben auftretende Krankheit wird als unheilbar eingestuft...

Gruss, H-bone