Die Lagerfeuergitarre
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Mir gefallen die Epi-Kopfplatten auch nicht. Wurgs.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Mal davon abgesehen, dass mir sowohl die Kopfplatten als auch die Pickguards von Epiphone auch nicht gefallen...Kaindee hat geschrieben:Damit könnte ich leben, aber davon mal abgesehen finde ich die Epiphone-Kopfplatten am 2-t hässlichsten von allen mir bekannten Gitarren.Pappenheim hat geschrieben:Kommt aus China.
wer hat denn für dich die hässlichsten Kopfplatten?
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Ob dieser headstock einem gefällt, oder nicht....
Zumindest ist das (schon getestet) ne wirklich ordentliche Gitarre mit massiver Decke zu einem super Preis.
Und, auch mal anders... normalerweise gibts in die Richtung eher Dreadnoughts, hier kommt vll. der Roundshoulder-Fan auf seine Kosten.
Anfänglich fan ich die Kopfplatten auch nicht so prickelnd, mittlerweile finde ich sie absolut OK, die KLampfen muss man in echt sehen und gefühlt/gehört haben.
Dabei will ich nun aber keine Empfehlung aussprechen, bemerkenswert ist sie allemal und wie ich finde mit Sicherheit kein schlechter Tip für eine "Lagerfeuergitarre".
Zumindest ist das (schon getestet) ne wirklich ordentliche Gitarre mit massiver Decke zu einem super Preis.
Und, auch mal anders... normalerweise gibts in die Richtung eher Dreadnoughts, hier kommt vll. der Roundshoulder-Fan auf seine Kosten.
Anfänglich fan ich die Kopfplatten auch nicht so prickelnd, mittlerweile finde ich sie absolut OK, die KLampfen muss man in echt sehen und gefühlt/gehört haben.
Dabei will ich nun aber keine Empfehlung aussprechen, bemerkenswert ist sie allemal und wie ich finde mit Sicherheit kein schlechter Tip für eine "Lagerfeuergitarre".
Auch nach 3 Jahren noch immer meine Traum-Reisegitarre für schmales Budget: WALDEN CD670TB,
allerdings mittlerweile schon "etwas" abgerockt. War gerade 4 Tage "Urlaub am Bauernhof" und zwar >>> HIER <<<.
Den Kindern hats gefallen, und mir auch ... und so ganz ohne Lagerfeuergitarre wäre das nix geworden.
Scheeee woars .... Bauernhof-Sonnenbank-Blues ... !

allerdings mittlerweile schon "etwas" abgerockt. War gerade 4 Tage "Urlaub am Bauernhof" und zwar >>> HIER <<<.
Den Kindern hats gefallen, und mir auch ... und so ganz ohne Lagerfeuergitarre wäre das nix geworden.

Scheeee woars .... Bauernhof-Sonnenbank-Blues ... !

Die habe ich als Geschenk für meinen Sohn, am Samstag bei Session Walldorf für 50.- Euro mit gepolsterter Tasche, Gurt, Stimmpfeife, ... gekauft.
Musste den Sattel und Stegeinlage leicht nacharbeiten. Habe noch einen neuen Satz .013 Saiten aufgezogen und ein transparentes Pickguard angebracht. Jetzt passt alles. Sowohl Klang, Bespielbarkeit als auch Verarbeitung.
Die ideale Sommer Outdoor Gitarre. Klein, leicht, handlich und mit ausreichend Lautstärke.
http://www.youtube.com/watch?v=rbKYEhYQbM8
Klaus
Musste den Sattel und Stegeinlage leicht nacharbeiten. Habe noch einen neuen Satz .013 Saiten aufgezogen und ein transparentes Pickguard angebracht. Jetzt passt alles. Sowohl Klang, Bespielbarkeit als auch Verarbeitung.
Die ideale Sommer Outdoor Gitarre. Klein, leicht, handlich und mit ausreichend Lautstärke.
http://www.youtube.com/watch?v=rbKYEhYQbM8
Klaus
Kommt auch aus China, hat aber dafür eine sehr hübsche, leicht mandolinige Kopfplatte: The Loar LH-200
Kosten (vor 3 Jahren ):200 €
Hier hab ich sie mal im direkten Klangvergleich gegen eine 15 mal so teure OM aus einer US-Edelschmiede eingespielt https://soundcloud.com/tele1310/your-cheatin-heart
Erst die Chinesin,dann die Amerikanerin.
Das China-Girl hält sich doch ganz wacker
Kosten (vor 3 Jahren ):200 €
Hier hab ich sie mal im direkten Klangvergleich gegen eine 15 mal so teure OM aus einer US-Edelschmiede eingespielt https://soundcloud.com/tele1310/your-cheatin-heart
Erst die Chinesin,dann die Amerikanerin.
Das China-Girl hält sich doch ganz wacker

Auf jeden Fall, sehr sauber !tele hat geschrieben:Erst die Chinesin,dann die Amerikanerin.
Das China-Girl hält sich doch ganz wacker

Da "hört" man wieder, man bekommt auch für kleines Geld heutzutage schon sehr ordentlich klingende Gitarren.

Ich hatte vorher als Reisegitarre eine Walden Travel Guitar ... sehr nett, durchaus, aber viel zu schmaler Hals,
und habe mir dann gedacht: Wenn ich schon eine Gitarre mitschleppe dann kann es auch eine ausgewachsene Dread sein.
Braucht jetzt auch nicht sooooo viel mehr Platz im Auto und im Flieger hatte ich bisher (2x) damit auch noch keine Probleme.
Bei der Kontrolle einfach lässig und unauffällig mit der Gitarre am Rücken durchgehen und das Ding von der
hübschen Stewardess ins Handfach über den Sitzen verstauen lassen. Alles geht wenn man nett ist !

stimmt! ich habe aber zwei andere billige RKs angespielt und sie waren nicht so gut wie meine ROS-16. Die ROS-16 ist fast zu schön für eine Lagerfeuergitarre!Rainer H hat geschrieben:So eine Gitarre für das Geld ist einfach Irre.Zaphod hat geschrieben:Meine:
Recording King ROS-16. Super Gitarre... €249...
Gruß Rainer
"And in the end, the Love you take, is equal to the Love you make."
The Beatles
The Beatles
hi Zaphod,
man liest nur gutes über Deine Errungenschaft,
wo bekommt man die denn für 249.- . . . Euro
vielleicht könntest Du mir den äusseren Saitenabstand am Sattel messen,
evtl. mit Messschieber oder bei genauem Blick geht auch Lineal.auch am Steg.
ist nicht mehr allzu wichtig, aber weil ich mal ne Liste mit diesen Maßen angelgt hab, würd ich diese gern noch aufnehmen.
Wenn ich richtig umgerechnet hab hatt sie Sattelbreite angenehme 46mm
(um 4 hundertstel abgerundet
aber das sagt noch nichts über die Abstände der Saiten.
Grüße S.
man liest nur gutes über Deine Errungenschaft,
wo bekommt man die denn für 249.- . . . Euro
vielleicht könntest Du mir den äusseren Saitenabstand am Sattel messen,
evtl. mit Messschieber oder bei genauem Blick geht auch Lineal.auch am Steg.
ist nicht mehr allzu wichtig, aber weil ich mal ne Liste mit diesen Maßen angelgt hab, würd ich diese gern noch aufnehmen.
Wenn ich richtig umgerechnet hab hatt sie Sattelbreite angenehme 46mm
(um 4 hundertstel abgerundet

aber das sagt noch nichts über die Abstände der Saiten.
Grüße S.
Hi,Silver hat geschrieben:hi Zaphod,
man liest nur gutes über Deine Errungenschaft,
wo bekommt man die denn für 249.- . . . Euro
vielleicht könntest Du mir den äusseren Saitenabstand am Sattel messen,
evtl. mit Messschieber oder bei genauem Blick geht auch Lineal.auch am Steg.
ist nicht mehr allzu wichtig, aber weil ich mal ne Liste mit diesen Maßen angelgt hab, würd ich diese gern noch aufnehmen.
Wenn ich richtig umgerechnet hab hatt sie Sattelbreite angenehme 46mm
(um 4 hundertstel abgerundet
aber das sagt noch nichts über die Abstände der Saiten.
Grüße S.
ich hatte sie bei Thomann in Dezember 2012 gekauft. Sie ist da kein mehr verfügbar. Saitenabstand am Sattel ist 60 mm, von E nach e.
Sie ist noch eine Überraschung!

MfG,
Zaphod
"And in the end, the Love you take, is equal to the Love you make."
The Beatles
The Beatles