Halseinstellung

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

Ich hab mal auf ne gebrauchte Lowden "D" gespielt. Sicherlich, der Sound war gut, hat mich aber nicht vom Hocker gehauen. Für 1799,-, kenne ich viel viel bessere.
Dread gegen Lowden-jumbo stellen und umgekehrt, weißt nicht.....

gruß mass
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo zusammen!

Ich hätte da rein interesse halber noch eine Frage zum Thema Neck-Reset... Wie oder wann merkt man, wann man einen Neck-Reset braucht? Wenn ich das richtig verstanden habe, "kommt der Hals mit den Jahren hoch" - das würde bedeuten, die Saitenlage in den höheren Bünden geht nach oben. Dem entgegen zu wirken könnte man ja die Stegeinlage runterschleifen - und zwar eigentlich dann ja so lange, bis die kurz vor dem Holz ist - gut, dann nimmt ja aber auch der Druck auf den Steg ab und irgendwann scheppert es dann, oder wie macht sich so ein "notwendiger Neck-Reset" bemerkbar?
Vor allem: Was kostet das dann?

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Wie oder wann merkt man, wann man einen Neck-Reset braucht?
Kurz bevor die Saite auf dem Holz liegt... :wink:

Ernsthaft !
matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

@mass
####
Ich hab mal auf ne gebrauchte Lowden "D" gespielt. Sicherlich, der Sound war gut, hat mich aber nicht vom Hocker gehauen. Für 1799,-, kenne ich viel viel bessere.
Dread gegen Lowden-jumbo stellen und umgekehrt, weißt nicht.....
####
Wenn das ne Antwort auf mein Posting war, dann hab ich leider nicht kapiert was du sagen wolltest. Was hat das mit einem Neck-Reset zu tun?

@H-Bone:
mich wuerde auch interessieren, was das so kostet.

Cheers ML
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Na, dann ischa gut - dann erleb' ich das wahrscheinlich (hoffentlich) nicht mehr...

Da wird einem doch gleich ruhiger ums Herz!

Gruß Dietmar :wink:
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

matthiasL hat geschrieben:
@H-Bone:
mich wuerde auch interessieren, was das so kostet.
Also 'ne Kleinigkeit ist so ein Neckreset nicht... der Hals muss gelöst werden, vorher noch das Griffbrett vom Korpus, dann ein neuer Halswinkel bestimmt und der Schwalbenschwanz "getrimmt werden. 'ne ziemlich kniffelige Angelegenheit, denn man darf ja nichts sehen hinterher und es muss wieder für's Leben halten.

Preise gehen so ab 350 Euros aufwärts...
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Ha! - Einen hab ich noch...

Aus einem englischen Forum zum Thema "...wie sieht der Halswinkel bei Euren Guilds aus..."
The way I understand things is this:
1. For best tone, the saddle should stand ~ 1/8 inch above the bridge. Your guitar could sound better with more saddle height.
2. Checking the neck angle with the ruler method assumes a flat top. I can see a little bellying behind the bridge and there may be just a shade of dishing in front of the bridge. To use the ruler method you have to visualize where the front edge of the bridge would be if the top were completely flat.
3. To judge the need for a neck set, you need to determine if a line coming off the top of the frets would be absolutely parallel with a line coming of the top of the guitar body. If they are not realatively close to parallel then a neck reset is probably needed.

In the case of my D-40SB, the neck is straight, the top is flat, and the neck and top are parallel. However, the ruler test comes out similar to yours and with 1/8th inch saddle height my action is too high. So we are shaving off part of the bridge and cutting the saddle slot deeper by the measurement of the wood removed from the saddle.

The goal is the best playability and the best tone available from this guitar.
Genau das hier:
2. Checking the neck angle with the ruler method assumes a flat top.
würde mich nun doch weiter interessieren. Wenn ich das richtig verstanden habe, muß für die "Lineal-Methode" die Decke der Gitarre "flat", also eben sein! Ist sie aber nicht!! Meine Guild hat z.B. eine gewölbte Decke und einen gewölbten Boden!
Wenn ich also das Lineal quer über die Decke lege, hängt es an den Rändern in der Luft. Ziehe ich nun dieses Maß von dem ab, welches das Lineal längs unterhalb der Brücke rauskommt, bin ich wieder "eben"...

@Martin: Kannst Du das so auch bestätigen?

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Genau das hier:
2. Checking the neck angle with the ruler method assumes a flat top.
würde mich nun doch weiter interessieren. Wenn ich das richtig verstanden habe, muß für die "Lineal-Methode" die Decke der Gitarre "flat", also eben sein! Ist sie aber nicht!! Meine Guild hat z.B. eine gewölbte Decke und einen gewölbten Boden!
Wenn ich also das Lineal quer über die Decke lege, hängt es an den Rändern in der Luft. Ziehe ich nun dieses Maß von dem ab, welches das Lineal längs unterhalb der Brücke rauskommt, bin ich wieder "eben"...

@Martin: Kannst Du das so auch bestätigen?
Hallo Dietmar, nein... !

Die Aussage bezieht sich auf eine "Verformung" der Decke durch den Saitenzug, die natürlich immer vorhanden ist. Das hat aber mit dem Konstruktionsmerkmal "gewölbte Decke" nichts zu tun.
Auch bei einer bautechnisch gewölbten Decke (so baue ich auch) bleibt die Geometrie des Halswinkels erhalten. Eine Gitarre mit gewölbter Decke wird von daher immer einen minmal grösseren Halswinkel haben (müssen) als eine topfeben gebaute.
Richtig ist wohl dass eine 100% korrekte Messung der Geometrie ohne bzw. mit komplett entspannten Saiten erfolgen sollte.
Wenn bei einer "Flattop" sich die Decke durch den Saitenzug stark hebt ist das Messergebnis unter Saitenzug natürlich dementsprechend verfälscht.
Allerdings wäre auch bei einer topfebenen Gitarre (bei einer gewölbten ist das generell weniger) ein Wert von 2 - 3 mm "Deckenhebung" mehr als bedenklich, denn dann wäre die Statik nicht in Ordnung.

Ich würde auch bei dem oben zitierten Beitrag etwas skeptisch sein, immerhin wird dort die Lösung des "Bridge-Shavings" empfohlen, die in meinen Augen ein nicht mehr rückgängig zu machender Pfusch ist... sozusagen "am Symptom herumgedoktert" :wink:

Gruss, H-bone
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo H-Bone,

ja - das stimmt! An dem Steg oben abnehmen, damit die Saiten am Holz nicht "streifen", das kann wirklich keine Lösung sein...!

Also, warten wir mal ab - vielleicht sollte ich mir einfach gar keine Gedanken machen... Der Saitenabstand am 12. Bund ist ziemlich genau 3mm, scheppern tut auch nichts und der Rest ist auch bestens...

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Also, warten wir mal ab - vielleicht sollte ich mir einfach gar keine Gedanken machen... Der Saitenabstand am 12. Bund ist ziemlich genau 3mm, scheppern tut auch nichts und der Rest ist auch bestens...
Eben... :wink: ... lean back an' pickit, ol' fella... 8)
Antworten