pickguard zuschneiden

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

kelly

Beispiele der PG-Abnormitäten

Beitrag von kelly »

Bei ihr hat es auch eigentlich harmlos mit einem PG angefangen...
http://www.kostuempalast.de/out/picture ... tuem_1.jpg
...heute sieht sie so aus
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... rden_6.JPG
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

:lol: 8) Ich sehe schon, die Gitarrenstunde nächste Woche wird ein Spaß. Ich sehe meine Chancen, es ihr auszureden wieder steigen.

Wobei meine Hauptbefürchtung halt ist, dass es hinterher einfach strange ausschaut...weil an der OOO schlichtweg wenig Platz ist zwischen Verzierung und Deckenkante. Eine Schablone basteln ist schon mal eine gute Idee.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Wenn das Pickguard nicht aus modisch-ästhetischen Gründen, sondern zum Schutz der Gitarre gewünscht wird, dann wäre ein durchsichtiges ohne Kleber haftendes Folienpickguard eine gute Wahl. Gibts z.B von Ortega oder Taylor. Billig, praktisch, kann man nix kaputt machen. Da man es nicht sieht, kann es die Gitarre nicht schmücken. Habe ich selber in Gebrauch und bin zufrieden. Funktioniert bloss nicht auf matten Oberflächen.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2592
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Zum Schluß willse denn ein Cutaway auch noch! :wink:
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Eins in tortoise tät eh viel besser aussehen tun.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Saitenhieb
Beiträge: 185
Registriert: Mi Nov 14, 2012 6:54 pm
Wohnort: Kreis Nienburg/Weser

Beitrag von Saitenhieb »

High Holger,

haste ihr schon erzählt, dass eine Stunde Schnitzen bei dir genauso viel kostet wie eine Stunde Unterricht?
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Yeah, wieder viele gute Ideen hier. Die Adhäsionsfolien-Variante habe ich auch bei einer Gitarre im Einsatz, leider geht es ihr um die Optik.
haste ihr schon erzählt, dass eine Stunde Schnitzen bei dir genauso viel kostet wie eine Stunde Unterricht?
Bei genauerer Betrachtung der Sachlage sollte ich sogar einen Aufschlag nehmen; von wegen Verletzungsgefahr und so. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
kelly

Wenn eine Frau etwas will

Beitrag von kelly »

...kann man es ihr nicht ausreden - unabhängig von ihrem Alter.

Ich würde z.B. hier probieren:
http://www.guitarcenter.com/Pickguards- ... r.gc?nce=1
dieses Modell scheint für kleinere Gitarren gut geeignet zu sein:
http://www.guitarcenter.com/ProLine-Aco ... 1365744.gc

Btw.: Kann man bei Recording Kings das zutreffende Modell nicht kriegen? Irgendwann muss man ein Mann werden und auch mal eindeutig NEIN sagen können. Geht was schief oder sieht es nicht so wie erhofft aus, ist man sowieso selber und allein schuld.

Mit abgeschnittenem Finger lässt sich eine Gitarre viel schlechter spielen.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Habe ich schon öfter mit einem Laser schneiden lassen.
Für die Vorlage habe ich ein Bild vom alten Pickguard gemacht, in Corel Draw importiert*, eine Linie an Form angepasst, eine Kreis am Schalllochausschnitt positioniert, das ganze zu einer Kontur verschmolzen/zugeschnitten, auf eine USB-Stick gespeichert und dann beim Schlüsseldienst lasern lassen. Zum Schluß zieht man die Kanten noch mit der Rückseite eines Cutter ab und poliert sie (wenn man will).

Oder man fertigt eine Pappschablone mit Zirkel und Kurvenlineal an, passt das ganze so an das es gut aussieht, schneidet das Pickguard mit 2mm Zugabe grob zu, klebt mit Teppichbodenband ein Schleifpapier auf eine glatte Oberfläche, schleift die konvexen Bereiche. Zum schleifen der Konkaven, klebt man ein Schleifpapier mit Teppichbodenband um eine PVC-Rohr oder einen anderen runden Gegenstand (Glas).
Zum Schluß zieht man die Schleifflächen und Kanten noch mit der Rückseite eines Cutter ab.

Klaus

*mit Inkscape sollte das auch funktionieren
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9061
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

kwb hat geschrieben:...auf einen USB-Stick gespeichert und dann beim Schlüsseldienst lasern lassen...
Das gute alte Corel, gibt es das immer noch? Frage in welchen Format (Vektor vermute ich) kann das dein Schlüsseldienst denn importieren/lesen. Und Voraussetzung ist ja auch das du das maßstabgetreu zeichnest.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

kwb hat geschrieben:Habe ich schon öfter mit einem Laser schneiden lassen.
Für die Vorlage habe ich ein Bild vom alten Pickguard gemacht, in Corel Draw importiert*, eine Linie an Form angepasst, eine Kreis am Schalllochausschnitt positioniert, das ganze zu einer Kontur verschmolzen/zugeschnitten, auf eine USB-Stick gespeichert und dann beim Schlüsseldienst lasern lassen. Zum Schluß zieht man die Kanten noch mit der Rückseite eines Cutter ab und poliert sie (wenn man will).

Oder man fertigt eine Pappschablone mit Zirkel und Kurvenlineal an, passt das ganze so an das es gut aussieht, schneidet das Pickguard mit 2mm Zugabe grob zu, klebt mit Teppichbodenband ein Schleifpapier auf eine glatte Oberfläche, schleift die konvexen Bereiche. Zum schleifen der Konkaven, klebt man ein Schleifpapier mit Teppichbodenband um eine PVC-Rohr oder einen anderen runden Gegenstand (Glas).
Zum Schluß zieht man die Schleifflächen und Kanten noch mit der Rückseite eines Cutter ab.

Klaus
Jetzt weiss ich was ich das nächste mal besser machen kann :-)
Danke!
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Tüllich gibbet Corel! Mächtiges Programm, gute Idee mit der Skizze. Puh...müssen wohl´ne Doppelstunde machen nächste Woche bei all den guten Ideen hier. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Wie habt Ihr das mit dem Schleifen hingekriegt? Bei mir hat es beim Schleifen das Schutzpapier von der doppelseitigen Klebefolie weggedrückt und der Schleifstaub hat sich auf den Kleber festgesetzt. Dann hat es am Umfang nicht mehr geklebt. Sieht nicht gut aus. Wahrscheinlich mach ich das Pickguard nochmal.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Mischkin hat geschrieben:Wie habt Ihr das mit dem Schleifen hingekriegt? Bei mir hat es beim Schleifen das Schutzpapier von der doppelseitigen Klebefolie weggedrückt und der Schleifstaub hat sich auf den Kleber festgesetzt. Dann hat es am Umfang nicht mehr geklebt. Sieht nicht gut aus. Wahrscheinlich mach ich das Pickguard nochmal.
Der Ingo macht das mit den Tor-Tis Pickguards so. Aber die sind ohne Kleber!? Erst wenn alles passt kommt die Klebeschicht drauf.

Bei Material mit Kleber muss man doch ne Schere, besser eine neue Blechschere, verwenden (falls man nicht lasern will).
Auf alle Fälle immer grob vorschneiden und 4-5 mm stehen lassen.
Erst danach exakt an der Linie entlang schneiden !!!

Das macht man übrigens beim basteln mit Pappe auch so um genauere/bessere Ergebnisse zu erzielen.

Klaus
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ohne Kleber ist das natürlich was anderes.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Antworten