du kannst passiv nicht gescheit mischen, du musst loopen. denkt dir das noch einmal durch.
beide loops bypass - direkt von eingang zu ausgang des loopers.
loop 1 ein - (solo) eingang zu gerät loop 1 zurück zu ausgang looper, der sitzt in dem fall anschlusstechnisch vor loop 2, wenn der auf bypass steht spielt das keine rolle.
loop 2 ein - (solo) eingang zu gerät loop 2, der sitzt anschlusstechnisch nach ausgang loop 1, wenn der 1er auf bypass steht spielt das keine rolle. loop 2 geht direkt zu ausgang looper.
beide loops aktiv, also 1 und 2 ein - das signal geht von eingang looper zu eingang loop gerät 1, vom ausgang loop 1 geht er direkt auf eingang loop 2, vom ausgang loop 2 zu ausgang looper.
du kannst die reihenfolge nicht ändern aber immerhin beide loops einzeln oder zusammen aktivieren. es bietet sich an loop 1 für den eq und loop 2 für das hallgerät zu verwenden. die geräte sind also in "reihe" geschaltet. dioden brauchst du nicht, was sollen die machen. um knacken zu vermeiden wäre es ratsam am ein- und ausgang des loopers jeweils ein widerstand von 1 MegaOhm parallel anzuschließen. das verhindert den stecker-zieh-effekt beim umschalten. die geräte werden niederohmig sein und von dem maximal abfall auf 500 kOhm (2x 1MOhm parallel) nicht belastet.
der looper sollte aus metall sein und gut abschirmen, masse wird wie üblich komplett "parallel" verdrahtet, also alle masseverbindungen kannst du an einen durchgehenden draht hängen, die müssen nicht geschaltet werden. dioden und kondensatoren sind für diese einfache schaltung nicht notwendig. so wie du sie verschaltet halt zerhacken die ja das wechselspannungssignal. du entkoppelst damit nicht die beiden geräte, falls du das im sinn hattest. bei niederohmigen geräten mit wahrscheinlich fast line-pegel muss da auch kein puffer-verstärker rein.
was du aber auf jeden fall brauchst sind zwei fußschalter. zum test kannst du auch einfach mal 2 einfache looper hintereinander schalten. dafür brauchst du 7 kabel. 1 vom instrument oder effekt send zum eingang looper 1, 2 für die verbindung loop 1 zu gerät 1, 1 für die verbindung ausgang looper 1 zu eingang looper 2, wiederum 2 für die verbindung loop 2 zu gerät 2 und 1 für ausgang looper 2 zu verstärker eingang oder effekt return. ist also schon sinnvoll was du vorhast das in ein rack einzubauen. zwar fällt dann nur ein kabel weg, der rest ist aber aufgeräumt und benötigt deutlich kürzere kabellängen. ok für die fußschalter braucht du auch wieder zwei kabel zum schalten, da geht aber kein signal durch und mittels dreiadrigem stereokabel kommst du sogar mit einem aus. tja da kommt dann ein neues problem auf dich zu, was willst du den als signalschalter benutzen? relais?
HILFE!!! schreien muss man hier trotzdem nicht.
