The Distortion of Music
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Das gezeigte MP3-Bashing ist ein ziemlich überflüssiges Blabla meiner Meinung nach. Die Diskussion ist doch schon längst durch (FLAC etc). Die Leutz in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts und sowieso alle davor wären wahrscheinlich froh gewesen, wenn sie MP3 mit 10 € Kopfhörern gehabt hätten statt Musikautomaten, Wachswalzen und Knusperscheiben aus Schellack 
Interessant finde ich das Selbstverständnis, mit dem dort Musik = hyperproduzierter Tonträger gleichgesetzt wird. DAS ist für mich das eigentliche Problem. Musik ist für die, was elektronisch hochgradig optimiert, verfremdet und gepimpt aus Lautsprechern kommt und nicht was Menschen in Echtzeit mit ihren Körpern erzeugen.

Interessant finde ich das Selbstverständnis, mit dem dort Musik = hyperproduzierter Tonträger gleichgesetzt wird. DAS ist für mich das eigentliche Problem. Musik ist für die, was elektronisch hochgradig optimiert, verfremdet und gepimpt aus Lautsprechern kommt und nicht was Menschen in Echtzeit mit ihren Körpern erzeugen.
Ich fand auch die Beispiele lächerlich extrem ... aber was auch stimmt ist das man viel Musik zu Ohren kriegt und wenig davon hört ... aber das mit den billig-PC-Boxen und Smartphone Lautsprechern habe ich schon germerkt. Oft denke ich mir wie kann man nur so einen Brei vertragen ... und es scheint niemanden zu stören ...
die hier gemachte Musik

landet hier (original ist 3mm gross und soll in einer Smartuhr kommen):

die hier gemachte Musik

landet hier (original ist 3mm gross und soll in einer Smartuhr kommen):

-
- Beiträge: 174
- Registriert: Do Mär 25, 2010 7:29 am
- Wohnort: Münsterland
Danke für den interessanten und unterhaltsamen Link.
Ob man wirklich MP3 als Untergang unserer Hörgenüsse anprangern muss, sei dahingestellt. Anno Analog habe ich Musik jahrelang ausschließlich auf leiernden Tapes in einem billigen Kassettenrekorder aus der Metro abgespielt. Trotzdem wage ich zu behaupten, dass meine Ohren das schadlos überstanden haben und ich Musik heute durchaus in vielen Nuancen wahrnehme.
Wenn man, wie im Film, MP3 als schlechte Qualität bezeichnet, dann muss man aber doch eigentlich alle Versuche, Musik zu konservieren, kritisch betrachten. Schließlich geht doch bei jeder Aufzeichnung etwas verloren. Wäre der Film konsequent, müsste es heißen: Alle Tonträger weg und nur noch Livemusik hören!
Das wäre vielleicht mal ein interessanter Selbstversuch über einen gewissen Zeitraum.
Ob man wirklich MP3 als Untergang unserer Hörgenüsse anprangern muss, sei dahingestellt. Anno Analog habe ich Musik jahrelang ausschließlich auf leiernden Tapes in einem billigen Kassettenrekorder aus der Metro abgespielt. Trotzdem wage ich zu behaupten, dass meine Ohren das schadlos überstanden haben und ich Musik heute durchaus in vielen Nuancen wahrnehme.
Wenn man, wie im Film, MP3 als schlechte Qualität bezeichnet, dann muss man aber doch eigentlich alle Versuche, Musik zu konservieren, kritisch betrachten. Schließlich geht doch bei jeder Aufzeichnung etwas verloren. Wäre der Film konsequent, müsste es heißen: Alle Tonträger weg und nur noch Livemusik hören!
Das wäre vielleicht mal ein interessanter Selbstversuch über einen gewissen Zeitraum.
Sagt Abraham zu Bebraham: Kann ich mal dein Cebraham?
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9043
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Mitte der siebziger hatte ich unter meinen Bekannten zwei Leute die fast ausschließlich Testplatten gehört haben. Gut war die Stelle auf der Testplatte die leer war um das Anti-Skating einzustellen. Hör mal, man hört nix!!! Ja großartig. Meine sauteuere Stereoanlage mit den riesigen Lautsprechern (Ditton 44 von Celestion) steht heute auch fast ungenutzt im Wohnzimmer. Aber hergeben mag ich die auch nicht und die LPs und die CDs auch nicht trotz der mehr als 8000 MP3-Dateien die ich auf dem Rechner habe.
Seitdem ich mal einen Hörtest gemacht habe, da muss ich immer schmunzeln wenn mir jemand zu einer "vernünftigen Anlage" rät, oder mir erklären will warum .mp3 eigentlich Murks ist.
Laut genug (und direkt vor meinen Monitoren) bekomme ich noch einiges mit, aber ansonsten ist das bei mir eher wie "Perlen vor die....."...äh...ihr wisst schon.
Hoch lebe der Subwoofer! Der kitzelt so schön im Bauch.
Laut genug (und direkt vor meinen Monitoren) bekomme ich noch einiges mit, aber ansonsten ist das bei mir eher wie "Perlen vor die....."...äh...ihr wisst schon.

Hoch lebe der Subwoofer! Der kitzelt so schön im Bauch.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Jack Isidore
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
- Kontaktdaten:

Der "Head-bob-Test"!

schon peinlich, so ein Video.
Aber die arme Firma HARMAN *muss* ja was unternehmen, damit die Leute endlich wieder CDs und HiFi-Anlagen kaufen. Sonst können die irgend wann mal dicht machen.
Also mal eben ein schweineteures Video produzieren, um mal die Behauptung unter die Leute zu streuen: "Kompression nimmt die Seele aus der Musik"
Und das hören dann 2,6 Millionen Menschen komprimiert (!!) auf Youtube und 4800 geben Daumen hoch.
Absurd, absurd .....

Ich bilde mir ein, nein, ich weiß es, auf einer wirklich guten Anlage einen Unterschied zwischen MP3 und nicht komprimierten Formaten zu hören. Leider habe ich selber so eine Anlage nicht und würde sie mir auch nicht kaufen. Trotzdem hat MP3 seine Berechtigung z.B für den schnellen Austausch über das Netzt, als Ersatz zum Walkman etc.
Außerdem bin ich sicher, dass das was man heutzutage über halbwegs vernünftige Ohrstöpsel oder Kopfhörer unterwegs auf die Ohren bekommt vom klanglichen her immer noch dreimal besser ist, als das, was Otto Normalverbraucher in den 80 auf die Ohren bekommen hat.
Gruß Ralf
Außerdem bin ich sicher, dass das was man heutzutage über halbwegs vernünftige Ohrstöpsel oder Kopfhörer unterwegs auf die Ohren bekommt vom klanglichen her immer noch dreimal besser ist, als das, was Otto Normalverbraucher in den 80 auf die Ohren bekommen hat.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
- Holger Hendel
- Beiträge: 12521
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
mp3 ist der Trick, der die Musikwelt verändert hat. Wer Musik liebt und sich den ganzen Tag damit beschäftigt wird selten ohne mp3 auskommen. "Ihr wollt bei uns spielen? Gut, schick´mal eben´ne Hörprobe rüber..." - so, wenn ich dem dann erzähle, dass er sich meine Musik aber nur in einem hochauflösenden Audioformat reintun dürfe weil er ansonsten nicht den rechten Zugang dazu finden könne o.ä. ...joa. Ich hätte wohl weit weniger Gigs. Ich würde 10 € für einen wasserdichten Dreifachblind-Test spenden um endlich meine Vermutung bestätigt zu sehen, dass da nicht viel Substanz ist im headroom, bei den teuren Komponenten in der Wiedergabekette. Fakt ist aber auch: wer einen Unterschied zwischen Fichte und Zeder spürt...der hört ihn auch. 
) hoffen auf ein langes Leben in dem wir noch viel jetzt noch unbekannte Musik neu entdecken können.
Absolut nachvollziehbares Jäger- und Sammler-Verhalten.

Erklärung: Die Freunde (und ichIch verstehe auch nicht manche Freunde die zig-Tb Musik haben wovon nur ein drittel ihnen bekannt ist.


www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Hallo, sicher ist wohl auch, dass unser UKW-Radio
(und DAB erst recht) von Festplatten tönt.
Kein DJ mehr am Sender legt CDs ein, und LP ham die nich mehr.
Also : Frühstücksradio Antenne Thür/Bay/Brandenbg - alles mp3.
Also : egal, ob ich im Auto Radio oder meine mp3 spielen lasse.
Bleibt übrig : die Bitrate und die Quelle der Erstellung.
Da sind schon Unterschiede hörbar, wenn man es hören kann und will.
V.H.
(und DAB erst recht) von Festplatten tönt.
Kein DJ mehr am Sender legt CDs ein, und LP ham die nich mehr.
Also : Frühstücksradio Antenne Thür/Bay/Brandenbg - alles mp3.
Also : egal, ob ich im Auto Radio oder meine mp3 spielen lasse.
Bleibt übrig : die Bitrate und die Quelle der Erstellung.
Da sind schon Unterschiede hörbar, wenn man es hören kann und will.
V.H.
Ich jage auch aber ich mach das nach Begegnungen, Infos, usw. Ein Freund hatte so eine Kopie von der Festplatte eines Radiosenders ... da war "alles" drauf was man hören muss. Aber kein Durchblick ... am Ende hört er da nur Mainstream und Klassik Rock raus ...Holger Hendel hat geschrieben:Erklärung: Die Freunde (und ich) hoffen auf ein langes Leben in dem wir noch viel jetzt noch unbekannte Musik neu entdecken können.
Absolut nachvollziehbares Jäger- und Sammler-Verhalten.