https://www.youtube.com/watch?v=ciP_WBK3GHU
http://www.jhs.co.uk/paulbrett.html
Preisempfehlung 519 GBP ,aber wenn man etwas in UK online wühlt mit Fracht nach D unter 400€ machbar
Hat jemand hier im Forum das Teil mal selbst spielen können ?

|
Moderator: RB
Im Nachbarforum wird auch die Gordon Giltrap Sig von Vintage als spannend dargestellt. "Natürlich" bisher auch in D nicht zu finden. - Was mich interessiert: Hattest Du einen bestimmten Shop in UK oder "irgendeinen" herausgesucht? Konntest Du sie oder ein vergleichbares Modell vorher anspielen?burndorg hat geschrieben:Hallo............ich hab' die einige Monate gespielt (aus England bestellt), ...Wenn du die Gelegenheit hast, nimm sie - das Preis/Leistungs-Verhältnis geht nicht besser!
Ja, die Quellen hatte ich auch zur Verfügung und diese Unterschiede waren sogar auf meinem Laptop sehr deutlich zu hören... Eigentlich hätte ich sie gern beide;-)burndorg hat geschrieben:Ich hab' die nicht vorher anspielen können, allerdings Paul Bretts Videos gesehen und eine sehr ausführliche Rezension im britischen Magazin "Acoustic Guitar" gelesen.
Zur Giltrap-12-String: Da empfiehlt er selbst für Blues Picking im originalen Stella-Sound eher Paul Bretts Modell und bezeichnet seins als zwölfsaitige Version seines laut "Acoustic Guitar" ausgezeichneten 6-String Signature-Modells für Vintage. Also mehr für den typischen Giltrap-Sound
geeignet.
Danke!burndorg hat geschrieben:Und zum Erwerb: Ich habe sie auf ebay.co.uk beim günstigsten Anbieter neu und originalverpackt gekauft! Alles reibungslos, kann man riskieren, denk' ich.
Falls ich die Gitarre primär für die Bühne kaufen würde, würde ich "Betriebsstunden" zählen und ggf. rechtzeitig vor den Auftritten die Batterie wechseln. Falls ich die wirklich für die Bühne haben wollte (Nachtrag: Falls ich ständig auf der Bühne stehe, würde ich mir dann vielleicht auch ein anderes Instrument suchen. Tue ich aber nicht.)maxpo hat geschrieben: Wie mag man durch das winzige Schalloch ins Innere kommen, z.B. zum häufigen Wechsel der 9V Batterie ohne Kinderhände oder beim Saitenwechsel einen sehr festsitzenden Pin schonend von unten herauszudrücken statt von oben am Köpfchen mit Werkzeug zu zerren ?