Preamp Erfahrung bei AkustikGitarre mit eingebautem Piezo

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
RolfD
Beiträge: 817
Registriert: Fr Dez 31, 2010 1:42 pm
Wohnort: Wetter/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von RolfD »

@ Pappe: wenns dazu nen Booster benötigt, kann man den MXR Micro Amp nutzen...... ganz einfach!
Grüße
Rolf
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Pappenheim hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben:ich sehe das auch wie Rolli.. Simulationen braucht man, wenn man keinen eigenen Ton hat.. :wink:
Ja, und das wird dann meistens trotzdem nix.
stimmt, aber man hat zumindest kurzfristig den Eindruck :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

RolfD hat geschrieben:@ Pappe: wenns dazu nen Booster benötigt, kann man den MXR Micro Amp nutzen...... ganz einfach!
Ja, eh. So mach ich das ja auch. Ich hab jetzt die Kette:

Gibson => Carlos High End Pickup => Carlos Tube-Preamp => MXR Micro Amp => Mischpult => PA

Der Pickup in der Gitarre ist schon mal sehr gut, der Preamp verstärkt das Signal und die Röhre wärmt schön an, der MXR boostet wenn er boosten soll und am Mixer mach ich bei der semiparametrischen Mittenregelung den 500 Hz-Bereich raus. Das war alles so ziemlich das Teuerste, was es gibt, aber ich bin mit meinem Strummingsound nun ENDLICH zufrieden. Sehr sogar.
LaFaro hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:
LaFaro hat geschrieben:ich sehe das auch wie Rolli.. Simulationen braucht man, wenn man keinen eigenen Ton hat.. :wink:
Ja, und das wird dann meistens trotzdem nix.
stimmt, aber man hat zumindest kurzfristig den Eindruck :wink:
Ja, aber nur kurzfristig. Bei diesen künstlichen digitalen Sounds ist es dann ja oft so, dass es in einer anderen Bandkonstellation oder in einer anderen Räumlichkeit gleich alles völlig anders klingt. Meistens nicht besser, eher schlechter. Daher gleich eine gute Gitarre und ein guter Pickup, dann braucht man dieses ganze Digitalgedöns nicht.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

mögliche Alternativen

Beitrag von Fayol »

Hallo Dragoncall

mit dem BBE hast Du ja selbst schon eine interessante Alternative genannt. Leider habe ich wenig bis keine eigene Erfahrung mit meinen Favoriten. Meine Ansprüche
- einfach zu bedienen!!! ich mag einfach keine Handbuch stundenlang wälzen müssen, denn so manch ein Handbuch setzt ein Wissen voraus, das ich selbst nicht habe.
- Paramitten
- einschleifen von Effekten
- möglichst keine Simulationen
- Anpassung unterschiedlicher PU's, ich habe z.T. verschiedene Pick up's
- 18 V (Da denke ich, dass das mehr Headroom hat, mehr Dynamik...)
- Batteriebetrieb

Ich berücksichtige bei meiner Auflistung nicht den Preis, denn jeder muss sein eigenes Limit festlegen!

- Lehle RMI Acouswitch IQ DI
hiermit habe ich keine Erfahrung, es scheint mir aber eine sehr durchdachtes Konzept zu haben und soll so mach einen Skeptiker doch sehr überzeugt haben.

- Lehle Julian
güstiger als das o.g., hat es leider keine Einschleifweg für Effekte,

- Headway EDB-2
Den habe ich selbst mal kurz getestet. Das Ding ist richtig gut, zumal auch mit Batteriebetrieb geeignet. Das ist wie ein Mischpult, aber auch der hat keinen Einschleifweg...

- AER Colurizer AER Dual Mix und ebenso der AER Para...

Leider hat jedes Teil so seine Vor- und Nachteile (und das nicht nur in preislicher Hinsicht!) Entweder haben sie Batteriebetrieb und dafür kein Einschliefweg oder oder oder...

Ich würde versuchen, jedes Teil "einfach" zu testen. Leider sind die Produkte nicht immer vor Ort. Am ehesten reizt mich der Lehle RMI Acouswitch IQ DI. Das Ding ist aber auch verdammt teuer...

Thema PU
Ich selbst habe in zwei meiner Gitarren den K&K pure mini und in einer eine Mikrofon-Piezo Kombi. Und letzteres ist mein pers. absoluter Favorit auch schon deshalb, weil in der Gitarre ein "Zargenradio" verbaut ist. (Das war lange Zeit für mich ein NO GO.) Beim K&K muss ich zuviel die Bässe herausnehmen und er hat im direktem Vergleich deutlich weniger Output und er klingt weniger natürlich.
Seit ich übrigens den AER Compakt XL habe, bauche ich keinen Vorverstärker mehr für den K&K, das erledigt der AER mit Bravour. Was den Pure Mini aus meiner Sicht wertvoller als ein Piezo macht, ist einerseits dass er deutlich weniger harsch klingt und andererseits auch perkussive Elemente überträgt. Leider kann der K&K auch anfangen zu pfeifen bzw. zu dröhnen...

Wenn ich von Piezo rede/schreibe, meine ich damit immer einen Unterstegpiezo! Der K&K ist genaugenommen auch ein Piezo.

Sapperlot, ich habe das mit den URL vergessen, :shock: guckst du einfach bei Thomann bzw. Musicstore nach den einzelnen Produkten. Sorry dafür... :oops:
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

wenn Du schon "ohne Preislimit" auflistet, dann gehört der EBS Mivrobass II auf alle Fälle mit in die Liste... auch wenn da "Bass" drauf steht, funktioniert er auch ausnehmend gut mit akustischen Instrumenten...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

LaFaro hat geschrieben:wenn Du schon "ohne Preislimit" auflistet, dann gehört der EBS Mivrobass II auf alle Fälle mit in die Liste... auch wenn da "Bass" drauf steht, funktioniert er auch ausnehmend gut mit akustischen Instrumenten...
Ok, :o , ich gestehe, dass ich überhaupt nicht bei den Bassisten gesucht habe, oder auch nur auf den Gedanken gekommen bin dort zu suchen... :oops: :oops: :oops:
es ist aber sehr sehr interessant! 8)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Ja, der Lehle Acouswitch, den hab ich auch noch auf dem Plan. Wenn damit wer hier Erfahrungen hat, wäre ich für einen kurzen Bericht sehr dankbar...
(PS: Meinen Boss AD-5 hab ich weggegeben und könnte mich heute noch in den...)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

jay-cy hat geschrieben:PS: Meinen Boss AD-5 hab ich weggegeben und könnte mich heute noch in den...
Tja, das Schicgefühl kenn ich... da gab es schon so manches, was ich bereut habe. Deswegen verkauf ich auch kaum noch was... :roll:

Der Wienerin oder dem Wiener würde ich jedenfalls den Boss ans Herz legen. Kann nichts schiefgehen.
Benutzeravatar
dragoncall
Beiträge: 5
Registriert: Di Sep 23, 2014 6:05 pm
Wohnort: wien
Kontaktdaten:

Beitrag von dragoncall »

Tja jetzt isser scho weg der boss vom Rolli - mist - das ghet aber auch echt schnell hier bei euch :oops: ich bleib also guter dinge - vielleicht ja nochmal bald so einen !
keep on ...... groovin´
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8651
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Ich verwende seit Jahren den von Fayol erwähnten Headway. Das Teil leistet sehr gute Dienste wenn man eine Gitarre - mit welchem Pickup auch immer - direkt ins Mischpult einspielen will. Es gibt eine ausgefuchste Klangregelung mit 5 festen Bändern und zudem ein Notchfilter, das man aber auch als parametrische Klangregelung verwenden kann. Der Headway ist sozusagen für die Anwendung "Gitarre direkt ins Pult" eine Art Schweizer Taschenmesser.
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Ich benutze den Fishman Platinum Pro und bin sehr zufrieden ...
Bild

Die haben auch jetzt einen Tone-DEQ wo man Reverb usw einstellen kann ... als vorgemixt ins Pult dann kann der Tonmann auch nichts kaputtmachen :)

Aber der Headway steht auch auf meiner Liste.
Antworten