Analphabetisierungskampagne durch Videoportale?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Analphabetisierungskampagne durch Videoportale?

Beitrag von tele »

Weitaus problematischer als die Pro- und Kontra-Diskussion um bestimmte Notationsformen sind die langfristigen Auswirkungen der aktuellen und gigantischen "Analphabetisierungskampagne" durch die Video-Portale. Hier wird es sich nämlich irgendwann nicht mehr um die Frage "Tab vs. Noten" drehen, sondern um "Musizieren nach Schrift vs. Musizieren durch audiovisuelles Imitieren". Was dieses Revival der schriftlosen Tradierung für Musikkulturen mit langer Schrifttradition bedeutet, ist zur Zeit nur schwer abzusehen - und ein eigenes Thema.
schreibt Ulrich Peperle im Tabs-Thread.

Aber kann man hier wirklich von einem Revival sprechen oder war schriftlose Tradierung von Musik immer ein wichtiger Bestandteil der Musikkultur und hat durch das Internet lediglich wieder die ihr gebührende Aufmerksamkeit erlangt?
Mir scheint zweiteres wahrscheinlicher.
Drei Beispeile:

-"Flamenco guitarists traditionally don't read music, but learn by imitation and by ear" schreibt Juan Martin zu Beginn seiner Flamenco-Gitarrenschule

-Mein Gitarrenkollege in meiner ersten Schülerband bekam ein mal pro Woche Unterricht von einem Rockgitarristen, der ihm pro Unterrichtsstunde ein Gitarrensolo beibrachte ohne jede Form der Notation, lediglich durch Vor-und Nachmachen.
Der arme Kerl musste damals 20 Mark dafür berappen, heute ist es halt kostenlos.

-"Self-taught musician, learned by ear by studying guitarist Charlie Christian". Kein anderer als der einflussreiche Wes Montgomery

So sehr mich persönlich "first finger, second fret"-Videos nerven, so denke ich doch, dass sie nicht der Grund für den musikalischen Analphabetismus sind, sondern ihn einfach wiederspiegeln .
Was war zuerst, das Huhn oder das Ei? :wink:
Zuletzt geändert von tele am So Okt 05, 2014 12:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.
chevere

Beitrag von chevere »

Analphabetismus wäre es wenn man nicht zu musizieren lernt, weil man sich keinen Lehrer leisten will oder kann und dann darauf verzichtet. Durch diese Portale kann sich jeder autodidaktisch alles mögliche beibringen lassen, sich somit selbst alphabetisieren.
Es ist schön wenn man Noten beherrscht und auch wenn man vom Blatt spielen kann, aber keine unabdingbare Notwendingkeit.
Letztlich geht es um das Spielen nicht um das Lesen.
Zuletzt geändert von chevere am Sa Okt 04, 2014 10:15 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Ulrich Peperle
Beiträge: 643
Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am

Beitrag von Ulrich Peperle »

[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 2:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9043
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

:roll:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9043
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

:roll:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Dylan
Beiträge: 1571
Registriert: Sa Okt 14, 2006 9:05 pm
Wohnort: Black Forest

Beitrag von Dylan »

Gitarrenspieler hat geschrieben::roll:
:idea: :wink:
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12521
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Gitarrenspieler hat geschrieben::roll:
:roll:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Ich wollte es mir mal googeln: Analpabetisierung

Aber das Wort gibt es gar nicht ... ! :shock:
chevere

Beitrag von chevere »

Doooch, bei uns Amalpobeten. :lol:
Antworten