Riß in Martin 000RS1 Road Series

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wenn fachmännisch repariert, hätte ich keine Bedenken. Das weiß man so genau natürlich nun nicht. Allerdings bestsht die normale Gewährleistung und die Herstellergarantie, also besteht auch eine gewisse Absicherung.
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Was 'Schlimmeres' kann immer passieren; wenn die Decke aber fachmännisch repariert ist, entspr. Querverstärkungen verleimt wurden, dürftest du auf der sicheren Seite sein.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
rwe
Beiträge: 2462
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Ich habe in meinem Zoo drei vollmassive Instrumente, alle ca. 35 Jahre alt, die ich alle drei gebraucht gekauft habe, und die eine Macke haben: (1) Vor 26 Jahren mit einer Macke in der Zarge gekauft, Vorbesitzer hatte von Karsten Görbig die Aussage erhalten, dass der Riss nicht geleimt werden müsse, (2) Vor ca. 7 Jahren gebraucht gekauft, reparierter Riss in der Decke, (3) vor ca. 7 Jahren gebraucht gekauft, von Stoll reparierter Zargenriss. Alle Macken haben sich während meines Besitzes nicht weiter verändert. - Ich würde mir da keinen Kopf drum machen. Bei den alten Streichinstrumenten ist es nicht ungewöhnlich, dass sie auseinandergenommen, repariert und neu zusammengesetzt werden. So viel Lego ist uns Gitarristen eher zu viel, habe ich den Eindruck.
chevere

Beitrag von chevere »

Wo hast du sie denn gekauft?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9441
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wenn sie einfach nur hammergeil klingt, na bitte, dann frag er nicht, spiele er und genieße er.
chevere

Beitrag von chevere »

Darauf kommt es doch an. Wenn sie Dir gefällt und sögar noch anderen, ist es sicherlich ein feine, passende Gitarre. Ich wünsche Dir viel Freude mit ihr.
Und gespart hast Du auch noch, Was willst du mehr? Toll. Sapele.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Gsus46 hat geschrieben:an den doch etwas rauhen Stratabond-Hals habe ich mich schon gewöhnt.
Ah, du auch? Meine OM-1 hat auch einen solchen, und ich fand's im ersten Jahr doch sehr gewöhnungsbedürftig, hatte immer das Gefühl, es "flutscht" nicht. Ich habe ihn dann mehrmals mit FastFret behandelt, damit es besser lief. Das half.

Inzwischen (nach ca. 3,5 Jahren) ist er erheblich glatter geworden; anscheinend müssen solche Hälse erst gründlich bespielt werden, bis sie das Rauhe verlieren.

Meine DX1 hingegen hat zwar auch einen Stratabond-Hals, aber der war von Anfang an schön glatt.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich hab bei meiner OM1 den Poliertrick vom Reverend mit Sonax Paste gemacht. Nicht allzusehr poliert, sondern nur etwas. Nun ist der Hals genau richtig für mich.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Antworten