Bottleneck, aber welcher...

Alles, was mit dem Spielen des Instruments zu tun hat

Moderator: RB

Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Bottleneck, aber welcher...

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo zusammen,

würde gerne nun auch mal ein wenig mit einem Bottleneck rumprobieren, aber was nehme ich für einen?

Macht so einer hier Sinn? Den gibt es in Chrom oder Bronze mit austauschbaren Einsätzen für verschieden dicke Finger...
Bild

Habe noch was geschicktes entdeckt: Einen Gitarrenhalsständer... Ich nehme bisher zum unterlegen ein zusammengeknäultes T-Shirt - geht aber mit dem sicherlich deutlich besser?!

Bild


Also, einen Tipp wegen dem Bottleneck wäre nicht schlecht - habe eine recht kleine Hand und auch keine dicken Wurstfinger...

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Moin Dietmar,

war ja letztens auf einem Workshop mit Wilie Salomon. Da hatte wir das Thema Slide auch kurz angerissen. Er empfahl uns den Dunlop 212 - muss wohl so´n "allerwelts-Standard" wie Shubb-Capo und andere, immer wieder genannte Helferlein sein. Habe ich aber selber auch nocht nicht ausprobiert.

Zu dem von Dir gezeigten - wie dreht man dem bei spielen? motorisch, "Fräulein Evi" oder zwischen den Stücken :?: :idea: :?:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

So breit wie der Hals muss er sein, es sei denn du limitierst deine Technik auf Solos.
Selbst gemachte Bottlenecks klingen "immer" besser.

Der Gitarrenhalsständer ist für Saitenwechsel und Pflege gedacht, nicht zum lapspielen.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2627
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Davanlo hat geschrieben:...
Der Gitarrenhalsständer ist für Saitenwechsel und Pflege gedacht, nicht zum lapspielen.
Obwohl ... wenn manN Lapsteel pur betreiben will, ist so eine Stütze vielleicht ganz vorteilhaft.

Anstelle eines Bottleneck kann man dann auch mal diese Werkzeug probieren:

http://www.tone-toys.com/de/Shubb_GS_Guitar_Steel.html

jm2c. :-)
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Halo Davanlo,

ja, ich dachte auch an Saitenwechseln. Bisher leg ich die Gitarre immer auf den Tisch oder in den Koffer dazu, aber beim Kurbeln wäre so ein Gitarrenhalsständer nicht schlecht...

Mit Bottleneck habe ich null Erfahrung - noch nie so eine Röhre in der Hand gehabt...

Gruß Dietmar
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2627
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

guitar-hero hat geschrieben: Obwohl ... wenn manN Lapsteel pur betreiben will, ist so eine Stütze vielleicht ganz vorteilhaft.

Anstelle eines Bottleneck kann man dann auch mal diese Werkzeug probieren:

http://www.tone-toys.com/de/Shubb_GS_Guitar_Steel.html

jm2c. :-)
PS/Nachtrag:

Sollte jemand allerdings mit dem Gedanken spielen, eine NORMALE Ketarre für Lapsteel "nachzurüsten, sei folgendes gesagt:

Diese "Extension Nut":
http://www.tone-toys.com/de/Extension_Nut.html
weckt sicher manche Erwartung!

In der Praxis funktioniert sie allerdings nur bei geradliniger Saitenführung à la Seagull. Bei "normaler" Saitenführung zur Kopfplatte geht's ABSOLUT in die Hose!

Nur mal so als Hinweis!
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 10:09 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:Halo Davanlo,

ja, ich dachte auch an Saitenwechseln. Bisher leg ich die Gitarre immer auf den Tisch oder in den Koffer dazu, aber beim Kurbeln wäre so ein Gitarrenhalsständer nicht schlecht...

Mit Bottleneck habe ich null Erfahrung - noch nie so eine Röhre in der Hand gehabt...

Gruß Dietmar
Ja zum kurbeln geht das gut... ich leg ein Tuch unten, Stütze oben, und fertig ist das Workbench :)
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Hallo Dietmar !

Habe mir meinen Bottleneg passgenau anfertigen lassen.
Ich habe mal in der Metallverarbeitung gearbeitet. Einer unserer Dreher war ein Spitzenmann. Gottseidank sind meine Finger bisher nicht dicker geworden.
Das Ding ist aus V2A, mit 1,5 mm Wandstärke.
Ich hatte noch einen aus Alu und einen aus Messing, die habe ich aber wieder verschrottet.

Die gekauften haben nie richtig gepasst, und waren mir meisten zu schwer.

Gruß
Hubert
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

orginal zitat Grossman:
ON MAKING A BOTTLENECK,
another way to break a bottle was told me by Ronnie McNeil.This is his ingenios method:

1- Choose a suitable bottle (obviously the neck should not be curved). Recommened are Lee & Perrin s Worcestershire Sause (-), Courvoissier Cognac (expensive), and quite a few italian wines.
2- Fill the bottle with oil (i.e. cooking oil) to the bottom of its neck.
3-Heat a poker (or any thin metal rod) red hot.
4-Carefully dip the end of the poker into the oil in the bottle.
5-The neck of the bottle will break off cleanly 8) at the level of the oil surface.
6-Sharp edges should be filed down,better still, melted smooth in a hot glass flame.

viel spaß dabei, sollte es jemand angehen.

mass
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo,
"ON MAKING A BOTTLENECK"
das ist die Anleitung ein Haus anzubrennen !

Anders :
Man legt einen Draht um die Flasche an der passenden Stelle.
Dann gibt man Strom aus Trafo drauf bis er schön glüht.
Dann sollte es schnell gehen - abschrecken.
Das Glas bricht genau da. Kanten schön schleifen, fertig.
V.H.

Wichtig :STROM AUS TRAFO wenig Volt !
Gast

Beitrag von Gast »

Einen wunderschönen guten Abend,

hab mir zum ausprobieren mal nen ganz billigen Bottleneck besorgt, der is aus Plexiglas oder sowas. Ehrlich gesagt hör ich da nicht wirklich so einen Unterschied zu so richtig teueren Teilen aus Messing. Glas klingt für mich auch so.
Vielleicht bin ich aber auch nur ein Unwissender Ignorant, was die hohe Kunst des Slide-Spiels anbelangt (was ich ausdrücklich so zugebe, will sagen: Ich kann es nicht wirklich).
Alles auf was ich geachtet habe ist, dass das Ding auf meinen Ringfinger gepasst hat und nicht so teuer war :mrgreen: .

Leider weiß ich nicht mehr wer den hergestellt hat den ich da hab, könnte aber einer von Dunlop sein.

Gruß Joe
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

Na, deine version is auch nit ganz ohne :mrgreen:
aber auch interessant :wink:
mass
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Was Grossman sagt stimmt, aber hierzulande muss man statt der Worcestersauce-Flasche die Familienflasche MAGGI nehmen, klingt geil, ist aber sehr schwer. Glas klingt besser als Metall. Wenn man mit Fingerpicks spielt und mit Bottleneck, berührt man die Gitarre nicht mehr direkt, ist also extremer als vögeln mit Pariser, sollte man dran denken, Duane Allman hatte das seinerzeit als Argument gebracht.

Damit es nicht scheppert, muss man hinter dem Bottleneck die Saiten dämpfen, klappt ganz gut, wenn man es mal gesehen hat, hat mir Leo K. gezeigt, der müsste es wissen!
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

die MAGGI hole ich mir. alle glas-slides die ich bis jetzt gesehen und gekauft habe, verrichten schlechte arbeit. nicht selbsgemachte wohlgemerkt. glas hat sicherlich seine reize, für mich klingt n "bottleneck" irgendwo weicher, also nehme ich dat ding für softere sachen. aber nix geht über ne richtig fette(dicke wandstärke-ziemlich schwer) metall-slide!! ich muss auch sagen, ich hab lange nach dem ding gesucht.

mass
Antworten