jpick hat geschrieben:
Richtig geil wäre natürlich der Original-Radio-Röhren-Betrieb am Lineausgang des Verstärkers... Meine erste E-Gitarre hing an einem solchen Gerät und garantiert nicht nur meine
Auf Facebook würde ich jetzt "Gefällt mir" klicken...
Der Gedanke war mein allererster... die alten Dinger, ein wenig gewartet, klingen hammergut... die alten Original-Speaker - sofern intakt - übrigens auch...
Und ein "Line-In" bzw. "Aux"-Eingang über Bananenstecker haben die auch.
Gruss, Martin
Ich hab hier noch eines von 1960 und das ist noch gut beisammen.
Riecht nur etwas nach Radios aus der Zeit wenn es richtig warm wird. Unbeobachtet ist das aber nicht am Netz, nicht das mir das Haus abbrennt!
So, die Entscheidung ist getroffen.
Ich hab mir heute von einem Kumpel den Behringer B205D ausgeliehen und einfach mal ne Gitarre und ein Micro eingestöpselt. Der Klang ist ja sowas von gut für das Geld. Ich bin echt begeistert. Also hab ich beim T das teil bestellt. Für 135,- hab ich am Ende mehr als nur eine Zusatzbox wie am Anfang gedacht. Deutlich breiter einuzsetzen.
Ja so läuft so ein Thread manchmal.
Danke für den Input von euch.
Kurzes Update:
neue Monitorbox ist da, funktioniert und klingt immer noch esrtaunlich gut.
Radio ist mittlerweile komplett zerlegt, teilweise schon gereinigt und wird morgen weiter modifiziert. Modifiziert deswegen weil die Box doch tiefer ist, bzw das Radio weniger tief, als ich dachte. Ich muss die Front bearbeiten und die Rückwand versetzen.
Als kleine Anregung: mein VHT Special6-Umbau mit Zusatzbox, beides alte Radio-Lautsprecher der Firma Grawor aus Berlin, beide aus der Serie "Jubiläum" aber in unterscheidlichen Ausführungen wie man sieht. Mittlerweile ist auch die Zusatzbox (1 x 12" Bestückung, auch mit VHT speaker) oben und unten schwarz abgesetzt und beide haben identische Ledergriffe bekommen sodass sie noch besser zueinander passen ... Viel Spaß bei deinem Umbau!
Niels Cremer hat geschrieben:Als kleine Anregung: mein VHT Special6-Umbau mit Zusatzbox, beides alte Radio-Lautsprecher der Firma Grawor aus Berlin, beide aus der Serie "Jubiläum" aber in unterscheidlichen Ausführungen wie man sieht. Mittlerweile ist auch die Zusatzbox (1 x 12" Bestückung, auch mit VHT speaker) oben und unten schwarz abgesetzt und beide haben identische Ledergriffe bekommen sodass sie noch besser zueinander passen ... Viel Spaß bei deinem Umbau!
... mein lieber Niels, als Freund historischer Radios und (ehemaliger) Radiosammler sollte ich angesichts solcher Anstiftung zum Vergehen an kulturhistorischen Gütern eigentlich "Frevel!" rufen *ggg*
Aber sieht wirklich nett aus ...
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Ich muss zugeben dass ich lange überlegt hab - im Fall der ersten Box die ich hatte (die linke, in der jetzt der Amp & 10" speaker sind) tatsächlich fast 40 Jahre, die hab' ich nämlich als Grundschüler auf dem Nachhauseweg auf dem Sperrmüll gefunden und sie hat mich seit dem immer begleitet und stand irgendwo rum ... Die zweite, also das extension cab, hab ich zugegebenermassen erst kürzlich auf Ebay erworben, aber zu deiner Beruhigung: beide waren bereits leer, die Freischwinger waren nicht mehr drin, ich hab sie also nicht kaputt gemacht sondern habe ihnen vielmehr neues Leben eingehaucht ...
Hi Uwi, der musste leider inzwischen weichen obwohl ich ihn eigentlich auch schöner finde. Er stammt von einem Sopran-Saxophon case das ich, zusammen mit noch einem Alt- und einem Tenorsaxophon von meinem Großvater geerbt hab, und ist mittlerweile wieder am Originalplatz sozusagen. Als ich Combo und Box mit Griffen versehen habe wollte ich schon identische haben, und die (kurze) Suche nach einem antiken Stück das dem ähnelt war leider vergebens. Ich hab dann diese beim großen T erstanden, sehen auch ok aus ...
Hi Niels
schade, die Griffe die du jetzt hast , hab ich auch an selbgebauten Cases und einem Koffer. Sind ok, aber die auf den Bildern sind eben super.
Ich such weiter, hab ja keine Eile beim Griff.
Danke
Update 2:
Also das Gehäuse ist fast fertig.
Was genial ist: das Bedienteil vom Monitor lässt sich abnehmen und sitzt in einer " Mulde" die gewährleistet, dass das eigntliche Gehäuse dicht bleibt. Kabel sind durch ein kleines Loch nach hinten geführt und noch zusätzlich abgedichtet mit irgendwelchem Klebeband. Ich muss jetzt allerdings diese Kabel verlängern um des Bedienteil seitlich am Radiogehäuse anzubringen.
Bis bald