In meiner Sopranukulele sind solche Direktmechaniken ohne Übersetzung. Über solche Teile würde ich mich bei der Gitarre beschweren, aber alles, wo Zahnräder dran sind...Lässt sich so was therapieren oder bleibt das jetzt so?

|
Moderator: RB
Naja - bei Preisen zwischen 2,7 und 11,6 Mio € für eine Geige muss ich mir über Sinn und Unsinn meiner nächsten Anschaffung dann wohl keine Gedanken mehr machen - odertele hat geschrieben:High End Instrumente mit Low End Mechaniken![]()
http://www.paganino.de/inhalt/10geigen.html
Ich habe/hatte sowohl die Grandtunes von Schaller als auch die Gotoh SGL510Z Tuner (dazu gibt es irgendwo in den Weiten des FPF auch einen Faden). Die Gotohs sind meiner Meinung nach eine wesentliche Nummer besser (= leichtgängiger und sensibler). Was mir pers. bei den Schaller nicht so gut gefällt, sind die relativ kleinen Knöpfe. Ich denke, dass das ein Grund ist, dass man (hier: Tomis) sich die Schaller etwas leichtgängiger wünscht.tomis hat geschrieben:Also ich habe jetzt grandtunes von schaller dran
spezialpreis bei rockinger
ich hätte sie mir etwas leichtgängiger gewünscht
aber sie sind ok, vor allem im vergleich zu den original martins
was soll man noch mehr wollen ?
ich habe auch beide.. Gotohs und Schaller GT.. und kann diese Einschätzung nicht teilen.... die Gotohs an der McIlroy sind sicher sehr gute Mechaniken und lassen sich (auch wegen der Knopf-Größe) leichter bedienen als die Schallers, aber das allein macht noch nicht alles aus. Was das Spiel und die Präzision angeht sind die Schallers mindestens ebenbürtig... jedenfalls bei meinen Exemplaren.... auch wenn ein direkter Vergleich wegen Fensterkopf bzw. Nicht-Fensterkopf vielleicht nicht ganz zutrifft....Fayol hat geschrieben:Ich habe/hatte sowohl die Grandtunes von Schaller als auch die Gotoh SGL510Z Tuner (dazu gibt es irgendwo in den Weiten des FPF auch einen Faden). Die Gotohs sind meiner Meinung nach eine wesentliche Nummer besser (= leichtgängiger und sensibler). Was mir pers. bei den Schaller nicht so gut gefällt, sind die relativ kleinen Knöpfe. Ich denke, dass das ein Grund ist, dass man (hier: Tomis) sich die Schaller etwas leichtgängiger wünscht.tomis hat geschrieben:Also ich habe jetzt grandtunes von schaller dran
spezialpreis bei rockinger
ich hätte sie mir etwas leichtgängiger gewünscht
aber sie sind ok, vor allem im vergleich zu den original martins
was soll man noch mehr wollen ?
Übrigens, die Buttons von den Gotohs habe ich gegen Schaller (Palisander) ausgewechselt....
Mal davon abgesehen, dass Carlos Montoya in der Flamencszene an der Gitarre nur ein sehr kleines Licht geblieben ist und lediglich als Angehöriger vom Namen seines Onkels (Ramón Montoya) profitierte, ist er mit solchen Gitarren aufgewachsen. Von daher war das für ihn kein Problem.tele hat geschrieben:Wie bekommt eigentlich Carlos Montoya seine High-End-Mechaniken-lose Flamencoklampfe gestimmt?
Die Laute stimmt nie, der Lautenist stimmt immertele hat geschrieben: Oder Edin Karamazov seine Stimmwirbel-Laute?http://www.youtube.com/watch?v=wINCpPCDLyo
Das ist dann wohl sowas wie Planetary Tuners für Banjo, die eine kleinere Übersetzung als Gitarrenmechaniken haben, aber ihren Dienst tun.Aber wenn es die traditionelle Form sein soll, dann nur welche mit eingebautem Antriebsgewinde,
Danke, das unterdrückt jegliches eventuell aufkommende LAS.Die Laute stimmt nie, der Lautenist stimmt immer
Wier wird beschrieben, was die Technik ausmachttele hat geschrieben:Für Ana Vidovic sind High-End Mechaniken ihr Geld wert. Aber sie verdient ihres ja auch damit![]()
http://www.youtube.com/watch?v=g_Y0p6irIjY