Tipp für Wohnzimmer Amp
Moderator: RB
Tipp für Wohnzimmer Amp
Ich habe eine gebrauchte Akustikgitarre, OM-Form, gekauft, in der ein AER AK 15 plus eingebaut ist.
Bislang habe ich noch nie mit Pickup und Verstärker gespielt und habe entsprechend wenig Ahnung davon.
Ich weiß, dass es hier jede Menge Threads zum Thema Verstärker gibt; vieles davon habe ich gelesen.
Was mir vorschwebt ist ein Verstärker für's Wohnzimmer, will heissen der braucht nicht wirklich laut zu sein, Zimmerlautstärke, also keine 50 oder 100 Watt.
Mich würde reizen, mit etwas Hall, Echo oder anderem zu experimentieren und vielleicht ein Effektgerät dazwischen zu schalten.
Was mich ebenso interessiert wäre einen Looper nutzen zu können, um mich selbst zu begleiten.
Das konnte ich alles bislang nicht, da ich keine Gitarre mit Pickup hatte, nun habe ich jetzt die Möglichkeit.
Hat jemand einen Tipp?
Gruß
Stephan
Bislang habe ich noch nie mit Pickup und Verstärker gespielt und habe entsprechend wenig Ahnung davon.
Ich weiß, dass es hier jede Menge Threads zum Thema Verstärker gibt; vieles davon habe ich gelesen.
Was mir vorschwebt ist ein Verstärker für's Wohnzimmer, will heissen der braucht nicht wirklich laut zu sein, Zimmerlautstärke, also keine 50 oder 100 Watt.
Mich würde reizen, mit etwas Hall, Echo oder anderem zu experimentieren und vielleicht ein Effektgerät dazwischen zu schalten.
Was mich ebenso interessiert wäre einen Looper nutzen zu können, um mich selbst zu begleiten.
Das konnte ich alles bislang nicht, da ich keine Gitarre mit Pickup hatte, nun habe ich jetzt die Möglichkeit.
Hat jemand einen Tipp?
Gruß
Stephan
Das könnte ein abendfüllendes Thema werden. 
Aber für Deine Zwecke könntest Du ja vielleicht so einen kleinen Brüllwürfel in Betracht ziehen.
http://www.thomann.de/de/harley_benton_ac_pro_60.htm
Die sind gar nicht mal so übel. Auch wenn "Harley Benton" drauf steht. Vor allem dann, wenn man sich den Preis vor Augen hält. Die Dinger gibt es auch baugleich von Tanglewood (T6). Allerdings teurer. Gibt es bei Bedarf auch eine Nummer größer. Ich bin recht zufrieden mit dem Ding. (habe damals blöderweise den Tanglewood für teuer Geld gekauft)
Da ist alles dran, was man für kleine Geschichten so braucht.
Als Looper verwende ich einen Ditto X2. Mit dem Ding bin ich ebenfalls sehr zufrieden.
Wenn es wirklich nur um "Wohnzimmer" geht und ein bisschen Spaß im Sinne von Effekten, dann würde ich auch mal einen Blick auf den Yamaha THR Akustik werfen. Das ist aber definitiv nur etwas für die Couch oder Aufnahmen via ´Pickup, die man vielleicht mit einer Mikrosimulation etwas anhübschen möchte. Also "nix richtiger Amp".
Mit dem HB/Tanglewood kannst Du hingegen auch den Nachbarn schon ganz ordentlich auf den Keks gehen. Reicht sogar für kleinere Auftritte und man muss sich für den Sound nicht mal schämen.
LG
Michael

Aber für Deine Zwecke könntest Du ja vielleicht so einen kleinen Brüllwürfel in Betracht ziehen.
http://www.thomann.de/de/harley_benton_ac_pro_60.htm
Die sind gar nicht mal so übel. Auch wenn "Harley Benton" drauf steht. Vor allem dann, wenn man sich den Preis vor Augen hält. Die Dinger gibt es auch baugleich von Tanglewood (T6). Allerdings teurer. Gibt es bei Bedarf auch eine Nummer größer. Ich bin recht zufrieden mit dem Ding. (habe damals blöderweise den Tanglewood für teuer Geld gekauft)
Da ist alles dran, was man für kleine Geschichten so braucht.
Als Looper verwende ich einen Ditto X2. Mit dem Ding bin ich ebenfalls sehr zufrieden.
Wenn es wirklich nur um "Wohnzimmer" geht und ein bisschen Spaß im Sinne von Effekten, dann würde ich auch mal einen Blick auf den Yamaha THR Akustik werfen. Das ist aber definitiv nur etwas für die Couch oder Aufnahmen via ´Pickup, die man vielleicht mit einer Mikrosimulation etwas anhübschen möchte. Also "nix richtiger Amp".

Mit dem HB/Tanglewood kannst Du hingegen auch den Nachbarn schon ganz ordentlich auf den Keks gehen. Reicht sogar für kleinere Auftritte und man muss sich für den Sound nicht mal schämen.
LG
Michael
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Jack Isidore
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Hallo Stephan,
ich nutze für den häuslichen Bereich den
http://www.thomann.de/de/behringer_at10 ... kcombo.htm
und zusätzlich das ZOOM A 2 als Effektgerät. Bin schon seit Jahren sehr zufrieden damit.
Der von Jack Isidor genannte Yamaha THR5A soll sehr gut sein. Bin selber am überlegen, ob ich mir den auch noch zulege. Auf YT findest Du hierzu ganz interessante Berichte.
Beste Grüße
Harald H. Morton
ich nutze für den häuslichen Bereich den
http://www.thomann.de/de/behringer_at10 ... kcombo.htm
und zusätzlich das ZOOM A 2 als Effektgerät. Bin schon seit Jahren sehr zufrieden damit.
Der von Jack Isidor genannte Yamaha THR5A soll sehr gut sein. Bin selber am überlegen, ob ich mir den auch noch zulege. Auf YT findest Du hierzu ganz interessante Berichte.
Beste Grüße
Harald H. Morton
"Rosen & Gitarre" https://www.youtube.com/watch?v=1EjWoimhxoQ
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Watt sagt nicht viel über Lautstärke, laut können auch 10 Watt sein.
Ich habe u. a. einen Roland AC 60 (2X30 Watt) das ist ein ganz ein feiner Amp finde ich. Den gibt es auch noch kleiner glaube ich. Probieren.
http://www.thomann.de/de/roland_ac60.htm
Ich habe u. a. einen Roland AC 60 (2X30 Watt) das ist ein ganz ein feiner Amp finde ich. Den gibt es auch noch kleiner glaube ich. Probieren.
http://www.thomann.de/de/roland_ac60.htm
für Wohnzimmerzwecke...
(...wenn man denn ein so schön akustisch klingendes Instrument zu verstärken müssen meint...) eindeutig diese Yamaha THR-Kiste. Echt fantastisch, was da rauskommt; insbes. die Räumlichkeit + die Effekte haben die ganz fein hingekriegt.
Würde ich mal antesten, wenn Du Gelegenheit dazu findest.
Grüssle,
tbrenner
Würde ich mal antesten, wenn Du Gelegenheit dazu findest.
Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Einen AER fürs Wohnzimmer? Ich weiß ja nicht!
Andererseits weiß ich aber auch nicht, wieso man einen AMP für das Wohnzimmer braucht! Allerdings weiß ich ja auch nicht, wie groß das Wohnzimmer ist!
Ach, ich weiß auch nicht.....
Gruß Ralf
Andererseits weiß ich aber auch nicht, wieso man einen AMP für das Wohnzimmer braucht! Allerdings weiß ich ja auch nicht, wie groß das Wohnzimmer ist!
Ach, ich weiß auch nicht.....
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Das war einer meiner THR´s in Sendenhorst.
Kommt halt immer darauf an, was man mit den Dingern anstellen möchte.
Wie schon gesagt, für die Couch und ein bisschen Effektgedöne sind die Teile klasse. Diese Mikrosimulationen funktionieren auch ganz gut. Das ersetzt zwar (wie ich finde) keine Aufnahmen mit echten (guten) Mikros, aber ist schon ganz brauchbar um mit wenig Aufwand aus einem eingebauten Pickup ganz brauchbare ("Mikro ähnliche") Klänge zu erzeugen. Aufnahme direkt via´ USB. Das ist einfach! Außerdem haben alle THR´s einen Eingang für irgendein Audiosignal. (MP3-Player, etc.) Stichwort: Backing-Tracks. Das analoge Signal am Kopfhörerausgang ist übrigens auch sehr ordentlich und durchaus "aufnahmetauglich".
Wenn man mal ein bisschen "Bums" von einem Amp haben möchte, dann sind die kleinen Teilchen natürlich nicht die geeignete Waffe.
Kommt halt immer darauf an, was man mit den Dingern anstellen möchte.
Wie schon gesagt, für die Couch und ein bisschen Effektgedöne sind die Teile klasse. Diese Mikrosimulationen funktionieren auch ganz gut. Das ersetzt zwar (wie ich finde) keine Aufnahmen mit echten (guten) Mikros, aber ist schon ganz brauchbar um mit wenig Aufwand aus einem eingebauten Pickup ganz brauchbare ("Mikro ähnliche") Klänge zu erzeugen. Aufnahme direkt via´ USB. Das ist einfach! Außerdem haben alle THR´s einen Eingang für irgendein Audiosignal. (MP3-Player, etc.) Stichwort: Backing-Tracks. Das analoge Signal am Kopfhörerausgang ist übrigens auch sehr ordentlich und durchaus "aufnahmetauglich".
Wenn man mal ein bisschen "Bums" von einem Amp haben möchte, dann sind die kleinen Teilchen natürlich nicht die geeignete Waffe.

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.