emil, jetzt bin ich aber ganz wirr im kopf, erklk?r mal n?he

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

emil, jetzt bin ich aber ganz wirr im kopf, erklkär mal nähe

Beitrag von pegahorn »

bin zufällig hier auf die Homepage eines Forumsmitglied gestoßen

http://www.klangoptimierung.de/de/referenzen/l5c.html

Scharlatan, Esotherik, Geschäftssinn oder sonst was?

Klärt mich mal auf
Bin einfach neugierig

Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
Fatzenkicker
Beiträge: 184
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:46 pm

Beitrag von Fatzenkicker »

Mann, da ging es aber echt ab. Ich nehme aber an, dass da auch die andere Seite was zu sagen hatte, stimmts. Das ist anscheinend wider so ein Ding, das man glauben kann, oder nicht, weil der "wissenschaftliche Beweis" fehlt und der Verstand des Menschen zu klein ist.

Aber wenn das so teuer ist, ist an den Geldargumenten was dran. Für 19,99 könnte man es ja mitnehmen, schaden könnte es (ja wohl) nix. Aber fü das Geld was da angegeben ist, fände ich es zu teuer.
---------------------------
Seagull S6 plus cedar
Benutzeravatar
HSB
Beiträge: 99
Registriert: Mi Mär 02, 2005 7:30 pm

Beitrag von HSB »

Im Aussensaiter-Forum gab es dazu auch schon Diskussionen etc., bzw. einen "Versuch" seitens des Forums, der ebenfalls positiv ausfiel (mehrere "Zeugen", also der Faktor "ich hab´s bezahlt, muss also gut sein" fällt aus,). Viele berichten auch, dass Deadspots verschwunden sind etc. Ich persönlich finde da auch nichts esoterisches dran, die physikalischen Grundlagen sind eigentlich gut nachvollziehbar. Der Prozess des "Einspielens" ist ja nun durchaus anerkannt unter uns Klampfern, Emil macht doch nichts anderes, als den Prozess von aussen auf das Instrument zu übertragen und den Prozess damit erheblich zu verkürzen. "Einspielen" heisst doch nichts anderes als "Einschwingen". Die Sache mit der Glocke ist doch auch recht eindrucksvoll.

Leo Kottke hat seine Gitarren auch immer vor die Boxen gestellt! ;-)

Es gab da auch mal einen Toningenieur, der nachweisen wollte, dass das nichts bringt (anhand einer Lakewood). Das hat er auf seiner Homepage auch angekündigt, aber das ist jetzt Monate her und das Ergebnis noch immer nicht zu lesen!

Ich persönlich hielte einen Blindtest mit 4 Gitarren (vorher/nacher, 2 "behandelt, 2 nicht, ein Kanidat mit klaren Deadspot-Problemen, mind. 6 Erfahrene Gitarristen als subjektive Bewerter) und zusätzlichen Frequenzmessungen für ein interessantes Thema für die Zeitschrift Akustik-Gitarre.

Aber mit dem Preis hab ich auch meine Probleme.

Gruß, Henry
Gast

...

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Feb 06, 2010 5:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HSB
Beiträge: 99
Registriert: Mi Mär 02, 2005 7:30 pm

Beitrag von HSB »

Wie schon geschrieben: Von denen, die´s gemacht haben, hab ich keinen gefunden, der sagen würde, es hätte nichts gebracht. Armin Hanika hat KAWE in der Deadspots-Frage auch auf Spannungen hingewiesen und er solle abwarten, ob sich dass durch´s Spielen legt. Spielen = in Schwingungen versetzen = das was Emil macht. Ich seh da kein Vodoo!

Für mich ist nur die Stärke des Effekts zu unvorhersehbar und die Sache halt zu teuer. Emil Scharlatanerie anzudichten ohne auch nur ansatzweise so etwas zu Gehör bekommen zu haben, halte ich unter "Kollegen" nicht gerade für feinen Stil. Wer das Grundprinzip infrage stellt, stellt auch die alte "Weisheit" infrage, das gute Gitarren im Laufe der Zeit besser klingen - ganz unabhängig davon, ob man die Prozesse 100% erklären kann, denn der Vorgang des "Einspielens" ist dann ebnsowenig erklärbar - oder eben doch. Und das Gitarren im Laufe der Zeit besser klingen steht für mich eindeutig fest, bzw. meine Gitarren zeigen es klar.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Moin, Moin,

tja, Emil spaltet die Gitarrenwelt in zwei Lager. Die einen glauben, dass es Voodoo ist, die anderen haben positve Erfahrungen. Bisher habe ich von den Leuten, die Ihr Instrument bei ihm hatten immer nur sehr euphorisch positive Reaktionen gehört. Der Thread bei den Aussensaitern bringt vielleicht etwas mehr licht ins Dunkel. Einzig der Preis hemmt! Selbst mit einer Money-Back Garanntie finde ich das Geschüttel immernoch preislich ziemlich happig.

Hat denn vielleicht jemand aus dem Forum sich schon mal einen.... ähhh ich meine hat schon mal jemand seine Gitarre bei Emil gehabt?
Auch ich bin dabei, Geld auszugeben um den Klang meiner Gitarre zu verbessern. Allerdings investiere ich dabei in Musikunterricht.
Das ist bestimmt eine gute Idee!! Aber vieleicht solltest Du Dich auch bei Emil mal so richtig durchschütteln lassen! Man kann ja nie wissen. Vielleicht bringt es was!
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
HSB
Beiträge: 99
Registriert: Mi Mär 02, 2005 7:30 pm

Beitrag von HSB »

@ T.

Naja, dass mit den Geigen sagen die einen, die anderen sagen was anderes, zumal die Nuancen dazwischen letztlich keine Qualitätsfrage sind sondern des subjektiven Empfindens. Es ist nicht so eindeutig, wie Du es darstellst. Das bei so großen Namen immer einer kommt, der sagt "ist doch Quatsch" ist ja immer so gewesen und wird immer so sein. PRS ist super, solange sie keiner kennt, haben sie Erfolg, ist es eben doch nur Mist ;-) Da war vor ca. 6 Monaten übrigens ein genialer Bericht dazu auf Arte (da suchte ein hochtalentierter Geige seine Stradivari mithilfe von Sponsoren)!

Zu dem Versuch, den Klang der Stradivari zu imitieren, war da einer, der es geschaft hat ein Fachpublikum (> 100 Leute) mehrheitlich zu überzeugen (geringfügige Mehrheit), dass seine neue Geige die Stradivari sei (Blindtest). Das ist vorher keinem gelungen. Das Geheimnis soll in dem speziellen Holzschutzmittel liegen, das Stradivari verarbeitet hat.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Feb 06, 2010 5:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Pauli

Beitrag von Pauli »

Ich glaube nicht so recht dran. Das was mich zweifeln lässt, ist das mit den Glocken. Wie soll das gehen ? Und dann ist da noch die Frage, warum die Girarrenbauer es nicht längst machen und dann noch ein Schildchen auf die Gitarre kleben. Neben "Solid top" würde dann "pre matured" oder sowas stehen. Warum soll ein einziger das erkannt haben und anwenden, was andererseits so einfach sein soll. Da bin ich sehr zweifelnd.
Benutzeravatar
HSB
Beiträge: 99
Registriert: Mi Mär 02, 2005 7:30 pm

Beitrag von HSB »

@ Pauli

Dann musst Du konsequenterweise auch anzweifeln, dass es den "Einspieleffekt" gibt.
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

*IchschmeißmichwegobderwiederholtenDiskussionenüberEmil!*

Moin Leutz,

dieses Thema ist bei den Aussensaitern schon längst durchgekaut worden. Die absolute Mehrheit aller ist der Meinung: "Ja, das funktioniert und die Ergebnisse sprechen für sich!"

Damals, so vor 3-4 Jahren, gabs diese Diskussion schonmal und daraufhin hatte sich Emil dazu bereit erklärt eine meiner Gitarren zu behandeln und vor- sowie nachher von Aussensaitern (8 Leute) beurteilen zu lassen. Einhellige Meinung aller: Topergebnis, aus einer guten Nylonklampfe wurde eine sehr gute Klassik. http://www.aussensaiter.de/archiv/posting.php?id=28921
http://www.aussensaiter.de/archiv/posting.php?id=29945

Unter diesen Links könnt ihr nachlesen, wie das Ergebnis ausgefallen ist.

Seit dem haben einige Aussensaiter ihre Instrumente bei Emil abgelliefert und sind überzeugt worden.

Gruß Waufel

NixScharlatanerie
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

ups, wollte eigentlich nicht soviel Staub aufwirbeln, hab ja gar nicht gewußt, dass ihr den Emil alle kennt :roll:
Ich hab gestern mal ein Weizenbier geschüttelt, das wurde davon aber nicht besser

Immer noch kopfschüttelnd
Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich hab gestern mal ein Weizenbier geschüttelt, das wurde davon aber nicht besser
:D :D :D :D :D

Wer beseitigt jetzt eigentlich den Kaffee, den ich gerade über meine Tastaur geprustet habe?
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
emil
Beiträge: 24
Registriert: Sa Feb 26, 2005 4:43 pm
Wohnort: hessen
Kontaktdaten:

Re: emil, jetzt bin ich aber ganz wirr im kopf, erklkär mal

Beitrag von emil »

pegahorn hat geschrieben:...Bin einfach neugierig....
servus richard,

das ist schon mal gute anfang ! ich gehe davon aus, dass du nicht nur die referenz gelesen hattest, aber dich auf meine hp kurz umgesehen hast.

obwohl die klangoptimiererei der musikinstrumente mein herzblut ist, befasse mich durchaus mit anderen bereichen der schwingender umgebung 8)

spass bai seite -> ich fahre am 20.03. für ca. 14 tage in die slowakei - einige instrumente sind dort "gerade_zu_biegen" - so, dass ich mich jetzt nur kurz fassen möchte.

aus verschiedenen gründen habe ich hier im forum mit meiner scharlatanerie nicht plump angegeben, aber als leidenschaftlicher a-gitarrist finde ich es für wichtig, dass auch andere musiker von der möglichkeit einer klangoptimierung erfahren !

machen lassen müssen muss es keiner !

liebe grüsse - emil

p.s.: alle 3-5 jahre wächst neue generation der musiker nach ! soll ich etwa dazu verdorrnert werden ständig irgendetwas beweisen zu müssen ? es funzt. basta.
jedes musikinstrument braucht einmal entspannung !
Benutzeravatar
pegahorn
Beiträge: 1060
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:37 pm
Wohnort: Bad Homburg/Ober-Erlenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von pegahorn »

hallo Emil,

ich hab dir keine Scharlatanerie unterstellt, sondern einfach nur eine Frage aufgeworfen.Ist halt eine Glaubenssache, und da ich eben ein absolut ungläubiger :twisted: Mensch bin, bezweifel ich halt alles erst mal.
Trotzdem viel Spass bei der Optimierung

Gruß Richard
Es ist ehrenvoller eine Bank auszurauben, als eine zu gründen (B. Brecht)
Antworten