Tja, die Laura Cox, die ist schon der Hammer, oder?
So und nun zur Stat:
Heute also angekommen mit dem Paketdienst das Ding, und erstmal akklimatisieren lassen (ihr war ziemlich kalt von der langen Reise

), dieser Tweed-Koffer, an den muss ich mich auch erstmal gewöhnen, ist aber sehr stylisch.
Nun war eine der heiklen Fragen, ob da wohl das Tronical draufpasst von der Tele. Also diese komischen Vintage-Mechaniken mal runtergenommen und versucht... oh nein, die gehen nicht durch. Dann gesehen, dass diese Vintage-Mechaniken so Hülsen in den Löchern haben. Die hab ich mal rausgeklopft, und, siehe da: jetzt passen sie auf den 10tel-Millimeter genau.
Auch gleich mal frische 10er-Elixiers - meine Lieblingssaiten - aufgezogen.
Und dann ran an den Amp und losgelegt: Leute, ich sag euch nur: HAMMER, nein,
HAMMER!!! aber echt jetzt. Wie ich die Tele das erste Mal probiert hatte, war so ein "Du-bist-mir-aber-hochwillkommen, neues-Schätzchen-Gefühl" nicht da.
Der Klang ist über alles erhaben, und dabei habe ich nur mal über den Tubemeister Combo gespielt (die PA steht noch unten im Proberaum zerlegt vom letzten Gig). Endlich dieser knackige, runde, volle Strat-Sound, endlich so klingen wie Ulli Bäer... genau das hab ich gesucht. Die Tonregelung ist auch nicht von schlechten Eltern. TBX-Control und Mid-Boost sind was hervorragandes, da kann man an den drei Reglern schon sehr viel machen, ohne dass man am Amp irgendwas ändern muss. Wenn alle Regler voll aufgedreht sind, hat die Gitarre einen Output, dass die Wände wackeln. Bei High-Gain muss man da sehr aufpassen, da rauschts wie im Wald, das liegt aber auch am Tubemeister, mal sehen, wie sich das Ganze über die PA anhört.
Gut soviel zur anfänglichen Begeisterung über den Sound, aber den habe ich bei einer US-Standard-Strat auch genauso erwartet. Was mich aber wirklich überrascht, ist die Bespielbarkeit.
Jetzt, nach rund zwei Stunden herumgetüdel kann ich eines mit Gewissheit sagen: Ich habe mich auf einer Gitarre noch nie so wohl gefühlt. Die Bespielbarkeit ist sowas von Butter, damit hätte ich nie gerechnet. Die Vintage-Bünde, eines der Hauptprobleme, dass wir in diesem Thread ja erörtert hatten, sind dünn und flach, genauso, wie ich sie haben will. Also nicht so Riesendrähte wie auf meiner letzten Les Paul oder auf der Tele, sondern richtig schön schmal und flach. Ich bin echt überrascht, wie gut sich das Ding spielen lässt.
Das wirklich Einzige, was ein wenig nervt, an was ich mich aber sicher gewöhnen werde ist, dass sie mir beim Üben im Sitzen unten ständig wegrutscht, das war bei der Tele oder der Paula nicht so, weil die eben schärfere Kanten am Body haben.
Aber als Fazit: Ich habe ein breites, wirklich BREITES Grinsen im Gesicht...
Und wenn jetzt wer nach Soundbeispielen und Aufnahmen fragt: Dazu hab ich jetzt echt keine Zeit oder Lust, ich will lieber spielen, spielen, spielen, die Aufnahmen stell ich mit der Zeit schon rein...
Wie war nochmal das Thema des Fadens? Achja, Telecaster oder Stratocaster. Für mich eindeutig Strat. Die Tele geht an den Händler zurück, wodurch sich die Strat nicht zuletzt auch um einiges verbilligt.
So denn, ich üb mal meine Soli weiter...
