Fishman Preamp im Schallloch befestigen

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Fishman Preamp im Schallloch befestigen

Beitrag von Gitarrenhans »

Moin! Und ein FnJ ;-)!

ich habe mir zum neuen Jahr eine neue Gitarre gegönnt. Eine Martin OM-1. Die klingt wirklich gut und hat sogar einen ganz passablen aktiven Piezo PU onboard (Fishman Sonitone).

Einziges Problem: Der Preamp hält nicht im Schallloch. Ich habe versucht ihn mit einem kaugummiartigen Kleber von Uhu zu befestigen. Hält auch erstmal aber sieht nicht sehr vertrauenserweckend aus. Habe schon im Netz gelesen, dass man ihn mit Doppelklebeband befestigen sollte. Das würde ich aber nur sehr ungerne machen, da ich befürchte, dass dieses Klebespuren hinterlässt, sollte man das PU-System doch mal ausbauen wollen.

Mich würde interessieren, wie Ihr dieses Problem gelöst habt, wenn Ihr es schon mal hattet?

So sieht der Preamp aus:
http://www.fishman.com/img/gallery_imag ... medium.jpg

So sieht er im Schallloch befestigt aus:
http://www.jacksmusic.com.au/media/cata ... ishman.jpg

Schon mal auf dem Vorwege: VIELEN DANK!


LG, G-Hans
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Moin Hans,

FnJ?....wiDa....Akw!? :D

So wie ich das sehe, wird der Preamp unter der Decke befestigt. Ich würde jetzt nicht gerade Spaxschrauben oder 8'ter Muttern nehmen, aber von dem doppelseitigem Klebeband bleibt doch im Fall der Fälle nur ein Rückstand auf der Unterseite der Decke. Das wäre mitr ziemlich egal. Die Unterseite der Decken meiner Gitarren hat wohl bisher nur der Gitarrenbauer zu Gesicht bekommen.

Oder habe ich die Befestigung noch nicht durchschaut?

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ist an dem Preamp nicht schon eine Klebefläche dran? Die ist so stark, das beim Rausmachen wahrscheinlich ein bischen Holz mit geht. Ansonsten die künftige Klebefläche mit wasserlöslicher Grundierung einlassen. Dann geht kein Holz mit, die Haftung ist gut und man kann die Kleberreste gut abmachen. Allerdings hat man dann einen "Lackfleck". Mein Sonitone Preamp hat eine große, farblose und klare dreieckige Schutzfolie über einer schwarzen Klebefläche oben an dem schwarzen Plastikteil mit den Drehknöpfen.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ist das wirklich er Preamp oder nur die Regeleinheit?
Wenn das nur die beiden Regler sind die man sieht, kann das ja so schwer nicht sein.
Auslösen, Holzfläche in der Gitarre vor dem neueinkleben glätten, gutes Teppichklebeband aufbringen, schauen das das Kabel durch Verdrehung oder Zug die Klebestelle nicht belastet, Fläche an dem Plastikteil am besten vorher entfetten und... festkleben.
Wenn das Klebeband mal raus soll, etwas erwärmen und mit dem Fingernagel in kurzen Bewegungen auslösen, nicht das ganze Stück auf einmal ausreißen.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

Sperris hat geschrieben:FnJ?....wiDa....Akw!? :D
"FnJ" sollte die Abkürzung für "Frohes neues Jahr" sein. Hatte mir für das neue Jahr vorgenommen witziger zu werden...

ok, danke für die Tipps. Dann werd ich das mit dem Teppichklebeband doch vielleicht mal in Erwägung ziehen.
Es könnte sein, dass das nur die Reglereinheit ist und nicht der Preamp, denn das Teil ist sehr leicht. Ich hatte auch schon daran gedacht diese "Strip-Klebebänder" zu nehmen, die man z.B. für Poster benutzen und dann auch wieder rückstandslos entfernen kann. Mal schauen, vielleicht probier ich das erstmal...

Wie gesagt: Vielen Dank erstmal. Weitere Idden sind willkommen, denn ich komme vermutlich eh erst am Wochenende dazu...

LG, G-Hans
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Teppich Klebeband kannse vergessen. Erstens zu dünn (naja, kann man ja mehrere Lagen nehmen) zweitens auf Dauer schlecht klebend. Die abziebaren Strips sind auch nicht der Hit.

Im gut sortierten Baumarkt gibt es die sogenannten Montagebänder. Die sind etwa 0,5 bis 1mm dick und haben einen schaumstoffartigen Kern, der Unebenheiten ausgleicht. Vorzugsweise suchst du nach einem 3M Produkt für leicht strukturierte Flächen. Passendes Stück zurechtschneiden, Nagelschere geht prima, dann die Klebestelle mit einem kleinen Stück Stoff und sehr wenig Spiritus staubfrei machen, ablüften lassen und den Regler einkleben.
Zur Demontage mit einer Skalpell oder Rasierklinge vorsichtig in die Trägerschicht des Klebebandes einschneiden und vorsichtig drückend, eventuell nachschneidend den Regler herauslösen. Kleberreste auf Decke und Regler kann man dann mit der Fingerkuppe abrubbeln.

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Mit den Montageklebeband habe ich auch die beste Erfahrung gemacht bei meinen diversen "Anbauten" an und in Gitarren. Je stärker desto besser. Auch den Untergrund möglichst staub- und fettfrei zu machen (mit Universalverdünnung), hat viel gebracht. Problematisch bleibt bei mir die Temperatur. Wenn es wirklich warm wird (Hochsommer und Heizung im Winter), lösen sich die Klebebänder deutlich schneller.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Mit Verdünnung muss man extremst vorsichtig sein, gerade am Schallochrand.
Spiritus hat den gleichen effekt für die Klebestelle, ist aber unkritischer.

Mit 3M Produkten habe ich noch nie Temp.probleme gehabt, und Pickupbauer wie Fishman, L.R.Baggs und viele Andere nehmen es ebenfalls. Ich habe mal ein preiswertes Band aus dem Sanitätbedarf versucht, der Preis war einfach verlockend. Hat nicht nachhalig geklebt.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Von Tesa gibt's ein transparentes Montageband (für den Innenbereich); das klebt sehr gut und lässt sich rückstandsfrei wieder abziehen...
Bild
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

ja, super! Vielen Dank! Das mit dem Montageband klingt gut, das werde ich machen. Werde mir das gleich mal im Baumarkt besorgen, vorausgesetzt der Sturm lässt das zu...

Werde dann mal berichten, ob es geklappt hat.

LG, G-Hans
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
PARKER
Beiträge: 5
Registriert: Fr Jan 09, 2015 9:59 am
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von PARKER »

Gut, Ich glaube auch,dass die Montageband sehr gut ist. :D




ipad mini 3 hülle
Zuletzt geändert von PARKER am Mo Jan 12, 2015 6:54 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

Also, ich hab das gestern mal durchgeführt. Hab das Montageband von Tesa genommen (Danke Jay-Cy, für den Tipp). Das hält bisher richtig gut. Morgen haben wir Probe und dann wird sich zeigen, ob es auch in der Praxis tauglich ist.

Im übrigen bin ich von dem Sound des Fishman Systems echt positiv überrascht. Auch die Gitarre ist super, wenn auch das seidenmatte Finish extrem empfindlich ist. Könnte man das aufpolieren oder geht das bei der OM-1 nicht?

LG, G-Hans
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Wenn es nicht hält, mach einfach mit der Fingerkuppe ein bischen dünnen Klarlack auf die Klebefläche/Holz und lass den gut trocknen (min. 24Std).
Für solche und ähnliche Fälle (z.B. Batterietasche) kann man auch gut ein Stück selbsklebendes Pickguard verwenden.

Aufpolieren würde ich nicht empfehlen. Meist wird bei matt lackierten Instrumenten an der Vorarbeit gespart weil man Schleifspuren und sonstige Kleinigkeiten weniger/nicht sieht.
Nachdem polieren (ich habe mal ne Larrivee D-03R poliert) kann es sein das diese dann richtig zu Vorschein kommen.

Klaus
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich hab meine Om1 poliert. Ging ganz gut. So toller Hochglanz und so glatt wie fabrikmäßig Hochglanzgitarren wird es aber bei weitem nicht.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Antworten