Hipshot D-Tuner und soweiter
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Was fürn Binding ? Die Gitarre hat nix. Einfach Decke aufgeklebt, abgefräst, bissl die Kante verrundet und fertich. Das ist sozusagen ein brachliegendes Neuland, das noch nie Binding und gar nie nicht Herringbone gesehen hat. Binding habe ich aber vergessen, mitzubesorgen. Ich wollte helles haben, aber kein Holz, sondern dieses cremefarbene Zeug da.
Dann muß ich mir eine Anlauf-Vorrichtung fürs Minitool bauen und an einer Holzkante fräsen üben, bis es paßt.
Dann muß ich mir eine Anlauf-Vorrichtung fürs Minitool bauen und an einer Holzkante fräsen üben, bis es paßt.
Heute hat ein Auslieferungsfahrzeug den Kram um 09:52 Uhr übernommen. Nachher kommt er. Da habe ich bei Lieferungen innerhalb Deutschlands schon länger gewartet. Hinsichtlich der Geschwindigkeit, der Informationsmöglichkeiten und der seitens des Lieferanten geschaffenen Transparenz kann ich StewMac jezt schon uneingeschränkt loben.
Wie sind denn Eure Erfahrungen mit den den unterschiedlichen Versandunternehmen?
Wenn ich was aus USA bekommen habe, mußte ich immer extra zum Zoll latschen und vor Ort öffnen, bezahlen etc. (USPS Partner von DHL). Und das trotz vorheriger Nachricht seitens DHL um welchen Artikel und welchen Preis es sich handelt.
Lediglich bei Fedex haben die Jungs die Steuer verauslagt. Macht das DHL generell nicht oder wie?
Grüße!
Wenn ich was aus USA bekommen habe, mußte ich immer extra zum Zoll latschen und vor Ort öffnen, bezahlen etc. (USPS Partner von DHL). Und das trotz vorheriger Nachricht seitens DHL um welchen Artikel und welchen Preis es sich handelt.
Lediglich bei Fedex haben die Jungs die Steuer verauslagt. Macht das DHL generell nicht oder wie?
Grüße!
Bei stewmac gibs ja wirklich allerlei krims krams. Ganz interressant.
P:S: weiß wer von welchem Musiker das gezupfe im Film stammt?
http://www.youtube.com/watch?v=A2lSpOYPKXY
P:S: weiß wer von welchem Musiker das gezupfe im Film stammt?
http://www.youtube.com/watch?v=A2lSpOYPKXY
- Holger Hendel
- Beiträge: 12525
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Oh Gott...ich versuchte gerade zu rallen, wie so ein D-Tuner wohl funzt...doch es ist wohl schon zu spät für mich heute Abend.
Ist es denn so, dass der Saitenzug ruckartig ansteigt bzw. abnimmt, wenn man das Ding einsetzt? Oder geht das Prozedere sanft von der Hand? Weil, wenn nicht sanft *g*, dann könnte das doch gewiss eines Tages übel enden für die Gitarre...oh, ich merke schon...Zeit, schlafen zu gehen.
Aber eine interessante Sache; mein alter Gitarrenguru Bobby Grass hat´s so wunderbar drauf gehabt, der konnte dermaßen sicher die tiefe E-Saite auf´s D drehen...bei einem Song hat er diesen quasi-Bending / Slide-Effekt sehr wirkungsvoll eingesetzt...ich komme gerade nicht auf den Song, sorry.


Aber eine interessante Sache; mein alter Gitarrenguru Bobby Grass hat´s so wunderbar drauf gehabt, der konnte dermaßen sicher die tiefe E-Saite auf´s D drehen...bei einem Song hat er diesen quasi-Bending / Slide-Effekt sehr wirkungsvoll eingesetzt...ich komme gerade nicht auf den Song, sorry.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Die Mechanik sitzt auf einer Platte, die gegenüber der Grundplatte drehbar ist. Die Grundplatte wird an die Kopfplatte geschraubt und festetackert, genagelt oder wie das geht. Wenn die Saite durchgezogen ist, zieht sich die Machanik gegen einen Anschlag, so daß sie wie eine ganz normale Mechanik geht. Betätigt man nun den Hebel, so verstellt sich der Anschlag und die Mechanik dreht sich ein wenig, das mögen an der Wicklungsachse vielleicht 10 Grad sein. Drückt man den Hebel wieder zurück, wird der Anschlag wieder so verstellt, daß die Meachanik sich wieder gerade dreht. Da der Hebel an seinem Anschlag-Ende abgerundete Ecken hat, die ein wenig gefettet sind, flutscht das ganz gut. Einer der Anschläge (der untere, entspanntere) läßt sich mittels Justierschraube einstellen.
Nun stellt man das Dingens auf "E" und stimmt die Gitarre. Dann stellt man auf "D" und stimmt das D mit der Einstellschraube. Danach sollte der Wechsel zwischen E und D mit einem kurzen Daumendruck bewerkstelligt sein.
Nun stellt man das Dingens auf "E" und stimmt die Gitarre. Dann stellt man auf "D" und stimmt das D mit der Einstellschraube. Danach sollte der Wechsel zwischen E und D mit einem kurzen Daumendruck bewerkstelligt sein.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12525
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Alles klar...i see.
Mir kommt da gerade die spaßige Idee, dem guten Bobby so ein Gerät zu Weihnachten zu schenken, so gut wie jeder dritte Song, den er im Repertoire hat, ist auf D.-D, außerdem ist er großer Fan von "Dingen aller Art, die im weitesten Sinne irgendwas mit der Gitarre zu tun haben" *g* --> (der probiert alles aus, der würde sich das sofort selbst an die Axt schrauben, klemmen, kleben...was auch immer *g*). Das wär´s doch; Stewmac ist ja fix mit der Lieferung...dann warte ich mal gespannt auf den ersten Erfahrungsbericht hier @RB.

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Tja, Leuts...
hier zeigt sich der Nachteil der offenen Kopfplatten. Mein Pummelchen hat ja bekanntlich eine solche. Aber gerade sie ist meine "aktuelle Hauptgitarre". Und bei ihr währe dieses Gimmick sinnvoll.
Am guten Larry habe ich die zarten .011er aufgezogen. Er macht mehr die "sanfte" Muse und das tiefe D ist sehr selten. Oder sollte ich ihn zurückrüsten auf .012er und ihm auch so ein Ding an den Hals jagen
Immerhin, Weihnachten genug wäre es ja...
hier zeigt sich der Nachteil der offenen Kopfplatten. Mein Pummelchen hat ja bekanntlich eine solche. Aber gerade sie ist meine "aktuelle Hauptgitarre". Und bei ihr währe dieses Gimmick sinnvoll.
Am guten Larry habe ich die zarten .011er aufgezogen. Er macht mehr die "sanfte" Muse und das tiefe D ist sehr selten. Oder sollte ich ihn zurückrüsten auf .012er und ihm auch so ein Ding an den Hals jagen

Immerhin, Weihnachten genug wäre es ja...

* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Ich habe es drangebaut, muß aber noch ein wenig damit herumspielen, bevor ich mich melde.
@Chevere: StewMac versendet mit DHL. Daher bleibt die Sache bei ein- und demselben Transporteur und der macht die Zollabfertigung. Die Sendung geht also fix bis an die Haustüre. Bezahlt habe ich bisher noch nichts, ich nehme an, DHL wird für die Zoll und Einfuhrumsatzsteuer eine Auslagenrechnung schicken.
Zuvor habe ich einmal eine Gitarre bei "Myfavoriteguitar", Excelsio, Minnesota gekauft und die bekam ich ebenfalls an die Türe geliefert. Die wurde mit der amerikanische Paketpost USPS geschickt und dem Europäischen Transportpartner der USPS übergeben, das war damals GLS. Die machten ebenfalls die Zollabfertigung, allerdings bedurfte es einiger Telefonate, um denen Beine zu machen. Die Gitarre lag im Zollverschluß und auf die Frage, warum sie da liege, meinten die Leute von GLS, der Zoll glaube die Wertangabe nicht (die voll der Wahrheit entsprach). Es sei doch "nur eine Gitarre", die könne nicht so viel kosten. Da wurde ich ein wenig ärgerlich und drohte Konsequenzen für den Fall an, daß das "wertvolle Meisterinstrument" nicht unverzüglich ausgeliefert werde. Tags drauf war es dann da. Naja, GLS ist aus dem Rennen, denn USPS arbeitet jetzt in Europa mit DHL zusammen. Also dürfte eine Sendung mit USPS ebenfalls vor die Haustüre gelangen.
@Chevere: StewMac versendet mit DHL. Daher bleibt die Sache bei ein- und demselben Transporteur und der macht die Zollabfertigung. Die Sendung geht also fix bis an die Haustüre. Bezahlt habe ich bisher noch nichts, ich nehme an, DHL wird für die Zoll und Einfuhrumsatzsteuer eine Auslagenrechnung schicken.
Zuvor habe ich einmal eine Gitarre bei "Myfavoriteguitar", Excelsio, Minnesota gekauft und die bekam ich ebenfalls an die Türe geliefert. Die wurde mit der amerikanische Paketpost USPS geschickt und dem Europäischen Transportpartner der USPS übergeben, das war damals GLS. Die machten ebenfalls die Zollabfertigung, allerdings bedurfte es einiger Telefonate, um denen Beine zu machen. Die Gitarre lag im Zollverschluß und auf die Frage, warum sie da liege, meinten die Leute von GLS, der Zoll glaube die Wertangabe nicht (die voll der Wahrheit entsprach). Es sei doch "nur eine Gitarre", die könne nicht so viel kosten. Da wurde ich ein wenig ärgerlich und drohte Konsequenzen für den Fall an, daß das "wertvolle Meisterinstrument" nicht unverzüglich ausgeliefert werde. Tags drauf war es dann da. Naja, GLS ist aus dem Rennen, denn USPS arbeitet jetzt in Europa mit DHL zusammen. Also dürfte eine Sendung mit USPS ebenfalls vor die Haustüre gelangen.
- guitar-hero
- Beiträge: 2629
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Also ... zurückrüsten wäre ja sicher ne interessante Idee.OldPicker hat geschrieben:...
Am guten Larry habe ich die zarten .011er aufgezogen. Er macht mehr die "sanfte" Muse und das tiefe D ist sehr selten. Oder sollte ich ihn zurückrüsten auf .012er und ihm auch so ein Ding an den Hals jagen![]()
Aber ...ein Halsband würde ihn sicher frustrieren.!
Sicher freuen würde es ihn, wenn Du ihn nicht als L"V" bezeichnen würdest! Dieses "V" bezeichnet doch nur diese komischen neumodischen venezianisch-runden Cuts! Dein Larry ist doch noch von edlerem Geschlecht!

Schönes Wochenende.

Werner