Wer spielt eine Martin D18 (2012) mit Elixir

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Joki
Beiträge: 271
Registriert: Fr Mär 15, 2013 7:05 pm

Beitrag von Joki »

Ja Thomas,

sicher - das ist klar. Man sollte die nehmen, die einem am besten gefallen...das ist alles persönliche Geschmackssache. Ich wollte einfach mal hören, welche Vorlieben andere haben bzgl. der erwähnten Elixirsaiten und einer Fichte/Mahagoni D18 (new), vor allem wie andere die Charakteristik der einen oder anderen Elixirsaiten auf dieser Gitarre beschreiben.

Ich gebe auch ohne Scham zu: evtl. würde mich das in meinem Wahrnehmungsvermögen auch beeinflussen.

Ein anderer Grund für meine Anfrage: ich habe noch nie Phosphor Bronze -Saiten gespielt bzw. bewusst gehört...und die Phosphor Bronze, die auf meiner D18 seit Kauf drauf sind, sind für mich keine Referenz, da a) anderer Hersteller und b) sie wer weiss wie lange schon drauf sind.

Aber letztendlich ist nur eine Vorgehensweise gültig: man muss die Saiten nehmen, die einem persönlich am besten gefallen. Deshalb versuche ich, das jetzt herauszufinden...wie gesagt zuerst mit den 12er Elixir 80/20 Bronze.

Gruss

Joki
chevere

Beitrag von chevere »

Wenn du unterschiedlich Saiten ausprobieren möchtest, ist aus meiner Sicht sinnvoller zunächst umbeschichtees saiten zu testen, da die beschichteten länger halten und so der Wechsel länger dauern würde und du andernfalls zu lange Verweildauer hast.
Joki
Beiträge: 271
Registriert: Fr Mär 15, 2013 7:05 pm

Beitrag von Joki »

Hallo chevere,

das macht Sinn. Somit kann ich prinzipiell erst einmal zwischen PB und Bronze unterscheiden und es kommt zudem sehr viel kostengünstiger, als nach kurzer Zeit die teuren Beschichteten wieder runterschmeissen zu müssen.

Danke für den Tipp !!!

Gruss

Joki
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Ich habe zwar eine D-18V von 2005 aber die sind bis auf die Halsform fast identisch.

Ich spiele Elixir Phosphor Bronze light.

PB klingt knackiger und der eher weiche Grundcharakter von Martin bekommt dadurch etwas mehr Biss.

Klaus
Joki
Beiträge: 271
Registriert: Fr Mär 15, 2013 7:05 pm

Beitrag von Joki »

Danke Klaus !
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Ich glaube die Threadfrage wurde besprochen und ich hoffe es stört keinen...

.. mag einer von den Besitzern einer ´post 2012´ Martin D-18 etwas zu dem Instrument allgemein sagen?

Habe eine D-18 Retro E gespielt und fand die schon sehr sehr nett. Wie entwickelt die sich denn nach Monaten oder schon Jahren?
Antworten