Welche Saitenstärke bevorzugt Ihr?
Moderator: RB
Also, kann sein, dass ich auch einen Thread gestartet habe mit der Saitenstärke, ob dies eine Umfrage gewesen ist weiß ich nicht.
Und Rainer, du solltest nicht den Unterschied zwischen dem Forum und
dem echten Leben vergessen, und mein Gitarrenspiel erfüllt in jeder
Hinsicht den Zweck im echten Leben, der ihm zugedacht war,
aber da ich mich noch darüberhinaus weiterentwickeln will, habe ich das hier gepostet und deshalb werde ich, sobald mein Kopf wieder 100% frei ist
auch ordentlich arbeiten, was nicht so viel arbeit bedeutet, wie du denkst.
Ja, als ich das erste Mal dreizehner Saiten gekauft habe, hat der Verkäufer
auch doof geschaut und wusste nicht, ob er die da hat und hat mich für
verrückt gehalten, aber nicht weil ich so schlecht spiele.
Aber das ist eindeutig Forums Gehirnwäsche. Bis vor zwei Jahren hab ich
glaub ich 10er Saiten auf meiner A-Gitte gespielt und dachte, dass die schon
schwer sind.
Und Rainer, du solltest nicht den Unterschied zwischen dem Forum und
dem echten Leben vergessen, und mein Gitarrenspiel erfüllt in jeder
Hinsicht den Zweck im echten Leben, der ihm zugedacht war,
aber da ich mich noch darüberhinaus weiterentwickeln will, habe ich das hier gepostet und deshalb werde ich, sobald mein Kopf wieder 100% frei ist
auch ordentlich arbeiten, was nicht so viel arbeit bedeutet, wie du denkst.
Ja, als ich das erste Mal dreizehner Saiten gekauft habe, hat der Verkäufer
auch doof geschaut und wusste nicht, ob er die da hat und hat mich für
verrückt gehalten, aber nicht weil ich so schlecht spiele.
Aber das ist eindeutig Forums Gehirnwäsche. Bis vor zwei Jahren hab ich
glaub ich 10er Saiten auf meiner A-Gitte gespielt und dachte, dass die schon
schwer sind.
Zuletzt geändert von tonidastier am So Feb 22, 2015 8:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Rainer, bei aller Freundschaft, aber man merkt, dass Du von der Materie nicht viel verstehst. Das mag der Grund dafür sein, dass Du dich darüber wundern magst, wie man mit dicken Saiten bestimmte Dinge spielen kann. Wenn ich wüßte, aus welchem Grund und welcher Quelle Du auf das schmale Brett kommst, könnte ich das im Einzelnen gerne einmal erläutern.
Aso, ich muss sagen, dass der Umstieg von der dünnen auf dicke Saiten
halt einiges an Kraft kostet und manches kann man einfach physikalisch
nicht darauf spielen. Ich habe festgestellt, das mein Handgelenk viel
zu "hart" ist im Moment, weil ich zu fest reinhaue, das habe ich beim
Sport allerdings auch, ist mit erst bei der Aufnahme aufgefallen.
Ich spiele die 13er auch noch nicht besonders lange, dauerhaft, hab sie
zum testen mal zwei drei Wochen drauf gehabt. Jetzt seit vier Monaten
oder so. Und das dauert noch bis da komplexere Sachen sitzen.
Und Bendings kann man auch durch andere Stilmittel ersetzten.
Auch ein 42 Millimeter Griffbrett kan seine Vorteile haben oder eine
adjustable Bridge, weil es zwar leiser ist und schwieriger einen guten Ton
zu erzeugen, aber der Sustain ist halt verdammt lang, hallt bis zu 30
Sekunden nach, hat dann aber auch seine Probleme, aber na ja.
Ist mit den Plektren das Gleiche.
Man kann ein dünnes extrem kurz nehmen und fest zupacken,
dann wird der Ton härter oder man nimmt ein dickes und lässt das
Handgelenk locker.
Auf der 12 saitigen ist es z.B. mir aufgefallen, dass mit einem dicken
Pleck bei mir die Oktavsaiten nicht richtig klingen, deshalb spiele ich da
maximal ein 0,67Nylon.
halt einiges an Kraft kostet und manches kann man einfach physikalisch
nicht darauf spielen. Ich habe festgestellt, das mein Handgelenk viel
zu "hart" ist im Moment, weil ich zu fest reinhaue, das habe ich beim
Sport allerdings auch, ist mit erst bei der Aufnahme aufgefallen.
Ich spiele die 13er auch noch nicht besonders lange, dauerhaft, hab sie
zum testen mal zwei drei Wochen drauf gehabt. Jetzt seit vier Monaten
oder so. Und das dauert noch bis da komplexere Sachen sitzen.
Und Bendings kann man auch durch andere Stilmittel ersetzten.
Auch ein 42 Millimeter Griffbrett kan seine Vorteile haben oder eine
adjustable Bridge, weil es zwar leiser ist und schwieriger einen guten Ton
zu erzeugen, aber der Sustain ist halt verdammt lang, hallt bis zu 30
Sekunden nach, hat dann aber auch seine Probleme, aber na ja.
Ist mit den Plektren das Gleiche.
Man kann ein dünnes extrem kurz nehmen und fest zupacken,
dann wird der Ton härter oder man nimmt ein dickes und lässt das
Handgelenk locker.
Auf der 12 saitigen ist es z.B. mir aufgefallen, dass mit einem dicken
Pleck bei mir die Oktavsaiten nicht richtig klingen, deshalb spiele ich da
maximal ein 0,67Nylon.
Meine derzeitigen Saitenstärken:
Martin D-18: 12er
Ibanez AW: 11er
Auf der Ibanez hielt ich das Spielen mit 12ern kaum 10 Minuten durch. Auf der Martin kommen mir die 12er vergleichsweise wie die 11er der Ibanez vor (vielleicht auch weil die Martin optimal eingestellt ist?).
Gruß
Robert
Martin D-18: 12er
Ibanez AW: 11er
Auf der Ibanez hielt ich das Spielen mit 12ern kaum 10 Minuten durch. Auf der Martin kommen mir die 12er vergleichsweise wie die 11er der Ibanez vor (vielleicht auch weil die Martin optimal eingestellt ist?).
Gruß
Robert
There must be some kind of way outta here
Die Frage ist von welcher Materie. Ich denke von der Musikrichtung undRB hat geschrieben:Rainer, bei aller Freundschaft, aber man merkt, dass Du von der Materie nicht viel verstehst. Das mag der Grund dafür sein, dass Du dich darüber wundern magst, wie man mit dicken Saiten bestimmte Dinge spielen kann. Wenn ich wüßte, aus welchem Grund und welcher Quelle Du auf das schmale Brett kommst, könnte ich das im Einzelnen gerne einmal erläutern.
Klangvorstellung, könnte das schon sein .
Wahrscheinlich funktioniert die Klangvorstellung der meisten hier eben
nur mit 12er aufwärts .
Diese Frage wurde durch die Umfrage schon beantwortet, eine weitere
Erkenntnis ist das Wohl Martin Gitarren sehr stabil gebaut sind, und
deswegen hier bevorzugt werden , weil Sie eben auch mit 12er und mehr klar kommen,
ohne beschädigt zu werden. Deswegen hat der Vorbesitzer meiner Dreier CBF Sie
auch wieder Verkauft, weil Armin Sie nur für Maximal 11er freigegeben hat
für mich aber Optimal.
Gruß Rainer
Ich habe die auf drei recht unterschiedlichen Gitarren und bin sehr zufrieden damit. (J-45 TV, Furch G25 Millenium, Breedlove,(Dread/Mahagoni)) Alle überwiegend im Standard-.Tuning. Ab und zu auch mal DADGAD. (Da verzweifel ich aber immer noch einwenig dran.)jay-cy hat geschrieben:Mich würd mal interessieren, wer die "neuen" Elixir 13-53 ("Taylor"-Satz) schon probiert hat. Ich hab hier zwar welche rumliegen, aber noch nicht aufgezogen...

Das Spielgefühl im Vergleich zu den 12er Sätzen von Elixir ist nach meinem Empfinden sehr ähnlich. Der Sound ist aber etwas fetter/kräftiger in meinen Ohren. Allerdings ist der Unterschied jetzt auch nicht soooo gigantisch. Aber halt doch spürbar/hörbar.
Taylor wollte diesen Satz für einige neue Modelle haben. Die neue 814er klingt auch wirklich sehr schön mit diesen Saiten.
Ansonsten picke ich mehr als ich strumme und spiele überwiegend ohne Finger- bzw. Daumenpicks. Dieser 13er Satz macht mir da keine Probleme.
Auf den E-Gitarren habe ich eher 09 auf 46. Manchmal auch ein 10er Satz. Auch alles Elixir.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Hi Rainer,
natürlich kann es auch Gitarren geben, die mit dünneren Saiten besser
klingen, vor allem wenn sie extra auf einen speziellen Saitensatz
ausgelegt sind.
Dieser Herr spielt Fingerstyle
mit 10er Saiten und einem recht schmalen Hals:
https://www.youtube.com/watch?v=Py4wXwMBPic
Ich habe seine Lehrdvd, die ich leider immer noch nicht in Angriff
genommen habe. Dadurch bekommt er schnelle Bendings hin und
er kann z.B. den Amoll und Edur Akkord mit nur 2 Fingern
spielen, weil er es tatsächlich schafft mit der Fingerkuppe 2 Saiten
zu "fretten" Dies macht er natürlich auch bei anderen Akkorden so
und es eröffnet neue Möglichkeiten, weil man keinen Mini Barre braucht
und weil man noch einen zusätzlichen Finger Frei hat.
TE hat in dem Interview über Saiten gesagt, dass er auf seiner EGB808
12er Saiten hat und auf Gitarren mit größerem Korpus 13er im
"Normalfall"
Aber auf eine Gibson SJ oder einer Dread mit Adirondack Decke eine
10er oder 11er Saite aufzuziehen macht in meinen Augen wenig Sinn.
Da kann man das zusätzliche Klangpotential nicht ausnutzen,
da würde ich dann eher ein OM oder noch kleineres Modell nehmen.
natürlich kann es auch Gitarren geben, die mit dünneren Saiten besser
klingen, vor allem wenn sie extra auf einen speziellen Saitensatz
ausgelegt sind.
Dieser Herr spielt Fingerstyle
mit 10er Saiten und einem recht schmalen Hals:
https://www.youtube.com/watch?v=Py4wXwMBPic
Ich habe seine Lehrdvd, die ich leider immer noch nicht in Angriff
genommen habe. Dadurch bekommt er schnelle Bendings hin und
er kann z.B. den Amoll und Edur Akkord mit nur 2 Fingern
spielen, weil er es tatsächlich schafft mit der Fingerkuppe 2 Saiten
zu "fretten" Dies macht er natürlich auch bei anderen Akkorden so
und es eröffnet neue Möglichkeiten, weil man keinen Mini Barre braucht
und weil man noch einen zusätzlichen Finger Frei hat.
TE hat in dem Interview über Saiten gesagt, dass er auf seiner EGB808
12er Saiten hat und auf Gitarren mit größerem Korpus 13er im
"Normalfall"
Aber auf eine Gibson SJ oder einer Dread mit Adirondack Decke eine
10er oder 11er Saite aufzuziehen macht in meinen Augen wenig Sinn.
Da kann man das zusätzliche Klangpotential nicht ausnutzen,
da würde ich dann eher ein OM oder noch kleineres Modell nehmen.
Bei der Umfrage bin ich ins Grübeln geraten. In einer Schublade liegen hier folgende Sätze:
.009 bis .009
.010 bis .010
.010 bis .046 (kann ich verschenken, keine E-Gitarre mehr)
.012 bis .053
.013 bis .056
.015 bis .040
.016 bis .056
.017 bis .056
Also von "kleine Mädchen-Saiten" bis "Seilbahnkabel" mit Ausnahme von "Normalos" und "die meisten im Forum" alles dabei.
doc
.009 bis .009

.010 bis .010
.010 bis .046 (kann ich verschenken, keine E-Gitarre mehr)
.012 bis .053
.013 bis .056
.015 bis .040
.016 bis .056
.017 bis .056
Also von "kleine Mädchen-Saiten" bis "Seilbahnkabel" mit Ausnahme von "Normalos" und "die meisten im Forum" alles dabei.
doc
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Ich spiele auf Zederngitarren 011er, auf Fichte 012er und auf E-Gitarren 010er von D'addario. Nylon Medium Tension! Auf den Akustix Phosphor Bronze...meist vom Elixir, Galli, Martin oder Dean Markley.
Der Klang kommt hauptsächlich aus den Fingern und dann aus der Gitarre.
PS: D'addario EXP auf Akustikx niemals wieder, die machen mehr Nebengeräusche als Klang.
Der Klang kommt hauptsächlich aus den Fingern und dann aus der Gitarre.
PS: D'addario EXP auf Akustikx niemals wieder, die machen mehr Nebengeräusche als Klang.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Nur 11er Elixir. Auf der Resonator 13er. Bei den E-Gitarren 9er.

Die Suchfunktion des Forums hat offenbar ganz eigene Regeln - wenn ich "Umfrage" und "Saitenstärke" eingebe kommt RBs Umfrage von 2010 auf Seite 4 - obwohl sie beide tags im Titel trägt.Rainer H hat geschrieben:Wo ? ich habe extra nach so was gesucht.Manati hat geschrieben: Rainer, die gleiche Umfrage hatten wir doch schon mal.
Gruß Rainer

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Kann ich bestätigen.Angorapython hat geschrieben:Meine Erfahrungen mit 13 ern ist, dass nicht alle Gitarren dadurch lauter werden, sondern im Gegenteil zum Teil gehemmt klingen!
Ich dachte auch, bei einer Parlor mit einer Mensur von 610 mm würden 013 besser passen. Klang total abgewürgt. Mit 012 klingt's besser.
lg
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
HR
www.hr-guitarmusic.at
soundcloud - facebook
CD "Fingastail" auf soundcloud
Mein YT-Kanal HR guitar music
Dito. Meine Breedlove-Dread hat auch die 13-er nicht richtig angenommen. 12-er für alles unplugged, und 9-er für die Tele.HR hat geschrieben:Kann ich bestätigen.Angorapython hat geschrieben:Meine Erfahrungen mit 13 ern ist, dass nicht alle Gitarren dadurch lauter werden, sondern im Gegenteil zum Teil gehemmt klingen!
Ich dachte auch, bei einer Parlor mit einer Mensur von 610 mm würden 013 besser passen. Klang total abgewürgt. Mit 012 klingt's besser.