Preise f?r Gitarren / Edelh?lzer

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Mark
Beiträge: 247
Registriert: So Feb 19, 2006 1:39 pm

Preise für Gitarren / Edelhölzer

Beitrag von Mark »

Hallo zusammen,

bin momentan etwas am Stöbern bzgl. verschiedener Holzarten.

Koa finde ich ganz toll, auch waren hier im Forum
mal Bilder einer Kreul mit Zargen + Boden aus geflammtem Koa zu sehen.
Einfach klasse.
Und in der AG 3/06 war eine Ovation zum Test mit einer Decke aus geriegeltem Koa.
Ebenso schön.

Nun habe ich auf lakewood.de gefunden, daß man bei denen für ein Instrument mit Boden, Zargen
UND Decke aus Koa insgesamt 2100 Euro Aufpreis zahlen muß gegenüber AA-Engelmannfichte / Palisander.
Also mehr Aufpreis als das grundmodell kostet und das
wären dann für eine schöne Jumbo 4200 Euro Gesamtpreis.

Nun zwei Fragen :

1. wieso ist das derart teuer ? Mir ist schon klar, daß diese ganzen exklusiveren Hölzer teurer
sind, aber woran genau liegt das ? In adäquater Qualität schwieriger zu kriegen ?
Schwieriger zu verarbeiten ?

2. in diesem Zusammenhang würde mich auch mal interessieren, wie hoch der reine Materialwert einer
Gitarre ist. Nur so ungefähr.

Grüße !!

Mark
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Re: Preise für Gitarren / Edelhölzer

Beitrag von H-bone »

Mark hat geschrieben:Nun zwei Fragen :

1. wieso ist das derart teuer ? Mir ist schon klar, daß diese ganzen exklusiveren Hölzer teurer
sind, aber woran genau liegt das ? In adäquater Qualität schwieriger zu kriegen ?
Schwieriger zu verarbeiten ?

Hi Mark,

Bei Koa trifft beides zu: Erstens ist das Holz sehr schwer zu bekommen, vor allem das beliebte "highly flamed" Koa, da die Bäume in Hawaii (nur dort gibt es sie) streng geschützt sind, d.h. es dürfen nur die Bäume verarbeitet werden die unbedingt und aus anderen Gründen gefällt werden müssen (Strassen/Häuserbau, kranker Baum, Gefahr für Menschen etc,). Es ist also selbst für die spezialisierten Händler immer ein Glücksfall ein schönes Set anbieten zu können. Da ist man dann auch mal ganz schnell bei 1000 US$ und mehr, und dann kommt noch Zoll und Einfuhrsteuer etc. dazu.

Zweitens ist Koa tatsächlich schwierig zu verarbeiten, es bricht sehr leicht beim Biegen, und ein einziger Zargenbruch kostet dann letztendlich das komplette "gebookmatchte" Set.
Mark hat geschrieben:Nun zwei Fragen :

2. in diesem Zusammenhang würde mich auch mal interessieren, wie hoch der reine Materialwert einer
Gitarre ist. Nur so ungefähr.

Grüße !!

Mark
Ist schwer zu beantworten - man bekommt z.B. Fichtendecken von 8 EUR bis 100 EUR - noch krasser sind die Unterschiede bei den Korpushölzern (s.o.).
Ein schönes Set Inder-Palisander kostet etwa 80 EUR, Cocobolo 150 EUR, Rio ca. 500 EUR und Koa... naja... :roll:
Schweineteuer ist z.B. echtes Perlmutt und Abalone, für eine "Style 45" Gitarre legst du ungefähr 1000 EUR nur für das Perlmutt auf den Tisch... ein "Split Diamond" Griffbrett-Inlay (eines!!) liegt schon bei gut 2 EUR.
Gute Mechaniken ab 50 EUR und und und....

Gruss, Martin
Gast

Beitrag von Gast »

Auch wenn ich hier die Frage nicht gestellt habe, es ist doch interessant sowas mal zu wissen. Vor allem, weil ich eine Gitarre aus geflammtem Koa mein Eigen nenne.

Gruß Joe
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Jayman hat geschrieben:Auch wenn ich hier die Frage nicht gestellt habe, es ist doch interessant sowas mal zu wissen. Vor allem, weil ich eine Gitarre aus geflammtem Koa mein Eigen nenne.

Gruß Joe
Zeigen :D :D .
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Mark
Beiträge: 247
Registriert: So Feb 19, 2006 1:39 pm

Beitrag von Mark »

Danke, Martin, für die Info !

Eins ist mir noch unklar geblieben :
Du redest von "Set" - heißt das lediglich Boden- , Zargen-
und Deckenholz für EIN Instrument ?? Oder für mehrere ?

Ich erinnere mich, hier waren mal Bilder von einer Koa - Küche oder
Wohnzimmer gezeigt (wasn Frevel).
Sowas ist dann wohl eher was für Lottogewinner oder erfolgreiche
Bankräuber ... :lol:

@Jayman : Du Glücklicher :D

Grüße !

Mark
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Mark hat geschrieben:Danke, Martin, für die Info !

Eins ist mir noch unklar geblieben :
Du redest von "Set" - heißt das lediglich Boden- , Zargen-
und Deckenholz für EIN Instrument ?? Oder für mehrere ?

Ich erinnere mich, hier waren mal Bilder von einer Koa - Küche oder
Wohnzimmer gezeigt (wasn Frevel).
Sowas ist dann wohl eher was für Lottogewinner oder erfolgreiche
Bankräuber ... :lol:

@Jayman : Du Glücklicher :D

Grüße !

Mark
Hallo Mark,

ich glaube das war eine Walnussholz Küche...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Mark hat geschrieben:Eins ist mir noch unklar geblieben :
Du redest von "Set" - heißt das lediglich Boden- , Zargen-
und Deckenholz für EIN Instrument ?? Oder für mehrere ?
Ein "Set" ist das zusammenpassende Korpusholz für ein Instrument, normalerweise 2 Bodenhälften und 2 Zargen, manchmal auch noch 2 Deckenhälften aus dem selben Holz, so wie dieses lecker Koa-Set:

Bild
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

H-bone hat geschrieben:
Mark hat geschrieben:Eins ist mir noch unklar geblieben :
Du redest von "Set" - heißt das lediglich Boden- , Zargen-
und Deckenholz für EIN Instrument ?? Oder für mehrere ?
Ein "Set" ist das zusammenpassende Korpusholz für ein Instrument, normalerweise 2 Bodenhälften und 2 Zargen, manchmal auch noch 2 Deckenhälften aus dem selben Holz, so wie dieses lecker Koa-Set:

Bild
Sapper :wink:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Mark
Beiträge: 247
Registriert: So Feb 19, 2006 1:39 pm

Beitrag von Mark »

Hallo Joachim,

ich habe geguckt, es ist hier

http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... ht=k%FCche

... und es ist weder Koa, noch Walnuß, sondern ein Mammutbaumholz.

auch superschick.

Und Du warst der mit der tollen Kreul !
Darf ich mal fragen, wie teuer die war ?


@Martin :

ich geifere und sabbere wie Joachim ...

wie wärs mit ner Deerbridge - Jumbo aus diesem wunderschönen
Material : Modell "Ace of spades" ... mit Pik - Abalone - Einlagen ...

Schluß jetzt, ich muß meine Anti - GAS - Tabletten nehmen ... :lol:

Grüße und danke !!

Mark
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Mark hat geschrieben:...wie wärs mit ner Deerbridge - Jumbo aus diesem wunderschönen
Material : Modell "Ace of spades" ... mit Pik - Abalone - Einlagen ...
Hallo Mark - nächstes Jahr soll so etwas entstehen... aus Rücksicht auf den Auftraggeber darf ich nur noch keine weiteren Einzelheiten preisgeben... :wink:

Nur soviel: Geflammtes Koa für Decke, Boden, Zargen... Bindings aus Schlangenholz, Griffbrett und Kopfplatte eingefasst... :P

Gruss, Martin
Zuletzt geändert von H-bone am Di Dez 12, 2006 5:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

H-bone hat geschrieben:
Mark hat geschrieben:...wie wärs mit ner Deerbridge - Jumbo aus diesem wunderschönen
Material : Modell "Ace of spades" ... mit Pik - Abalone - Einlagen ...
Um Spekulationen vorzubeugen, ich bin nicht der Auftraggeber - leider

Hallo Mark - nächstes Jahr soll so etwas entstehen... aus Rücksicht auf den Auftraggeber darf ich nur noch keine weiteren Einzelheiten preisgeben... :wink:

Gruss, Martin
:cry:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, sehr informativ - Holz hat schon was.
Zu den Möbeln :
www.sg-veneers.com
Der Verbrauch ist halt geringer.
V.H.
Jensy
Beiträge: 337
Registriert: Di Jun 06, 2006 2:48 pm
Wohnort: Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jensy »

H-bone hat geschrieben:
Mark hat geschrieben:Eins ist mir noch unklar geblieben :
Du redest von "Set" - heißt das lediglich Boden- , Zargen-
und Deckenholz für EIN Instrument ?? Oder für mehrere ?
Ein "Set" ist das zusammenpassende Korpusholz für ein Instrument, normalerweise 2 Bodenhälften und 2 Zargen, manchmal auch noch 2 Deckenhälften aus dem selben Holz, so wie dieses lecker Koa-Set:

Bild

@ martin


Hi Martin,

Willst Du echt einen Teil Deiner Rente verbauen??? :lol: :wink:

Gruss Jens

PS.: (Das war ein Gag!!!)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Jensy hat geschrieben:Hi Martin,

Willst Du echt einen Teil Deiner Rente verbauen??? :lol: :wink:

Gruss Jens

PS.: (Das war ein Gag!!!)
Is' ja nicht MEINE Rente... 8) da hab' ich leicht bauen :mrgreen:

Hmmm, ausserdem... von meinem Rentenanspruch kannste höchstens 'ne laminierte Mahagoni-Ukulele bauen... :?
Jensy
Beiträge: 337
Registriert: Di Jun 06, 2006 2:48 pm
Wohnort: Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jensy »

H-bone hat geschrieben:
Jensy hat geschrieben:Hi Martin,

Willst Du echt einen Teil Deiner Rente verbauen??? :lol: :wink:

Gruss Jens

PS.: (Das war ein Gag!!!)
Is' ja nicht MEINE Rente... 8) da hab' ich leicht bauen :mrgreen:

Hmmm, ausserdem... von meinem Rentenanspruch kannste höchstens 'ne laminierte Mahagoni-Ukulele bauen... :?
Na dann frag mich ma!!! :lol:

Generation Münte!!!! Wer weiß was da noch kommt!! :lol:

Ich sterbe sowie so mit einer Ausgearbeiteten Fichtendecke in der Hand weil mich der Klang umhaut und ich einen Herzinfarkt kriege ........

(fast so schön wie beim Se. ... zu sterben) :lol:

:roll:

Nö oder doch nicht!!!... :lol:
Antworten