Flamenco-Gitarre: Kompakt-Kurs in Düsseldorf OSTERN 2015
Moderator: RB
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am
Flamenco-Gitarre: Kompakt-Kurs in Düsseldorf OSTERN 2015
[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 9:48 am, insgesamt 1-mal geändert.
Mich macht dieser Satz auf deiner Website ehrlich gesagt ein bisschen stutzig.Meine Schüler und Schülerinnen machen daher schnelle und nachhaltige Fortschritte, selbst wenn sie nur wenig Zeit zum Gitarrespielen haben.
Versprichst du potentiellen Schülern mit wenig Zeit/Übungseifer da nicht ein bisschen zu viel?
Ich denke, für die Fortschritte beim Erlernen eines Instruments sind individuelle Begabung und die Zeit, die man ins Üben investiert, mindestens so wichtig wie die Qualität des Unterrichts.
Oder; wie Jerry Garcia es in eine Guitar Player Interview formuliert hat:"It's the hours you put in that count"

-
- Beiträge: 643
- Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am
[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 9:48 am, insgesamt 1-mal geändert.
Da muss ja ein methodischer Wunderdoktor am Werk sein. Nach einem Jahr mit einer Wochenübungszeit von etwa 2 Stunden so was hinzubekommen... https://www.youtube.com/watch?v=XyNb_2y51SE Hut ab 

-
- Beiträge: 643
- Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am
[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 9:49 am, insgesamt 1-mal geändert.
Finde toll, dass es Lehrer gibt, die sich auf sowas einstellen. Für mich war es in Wien nicht einfach jemanden, der mit mir als Schülerin umgehen kann und meine (zugegebenermaßen etwas hohen Erwartungen) erfüllt, zu finden....hoch motivierten Erwachsenen aus "bildungsnahen Schichten". Da ist mangelnder Übungseifer kein Thema, wohl aber mangelnde Zeit. Gemessen an den relativ hohen Ziel-Erwartungen bedeutet hier "wenig Zeit" weniger als 30 Minuten am Tag und weniger als 4-5 Tage pro Woche. Es ist also alles relativ.
Super Sache!!

-
- Beiträge: 643
- Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am
[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 9:49 am, insgesamt 1-mal geändert.
Das ist die typische Rezeptionsästhetik eines klassisch geprägten Musikers. Wenn einem die technusche Superiorotät eines Kollegen nicht in den Kram passt, wird sein Spiel kurzerhand als "sinnentleert" abqualifiziert,Das ist technisch durchaus gewandt, aber musikalisch völlig sinnentleertes Geklingel.
Wenn ein Rockgitarrenfan sagt:"Hochgeschwindigkeitsgedudel à la Yngwie Malmsteen tue ich mir nicht an, da gefallen mir die Melodien von Hank Marvin besser", dann hat das seine Berechtigung, weil beide ganz unterschiedliches Tonmaterial interpretieren.
Wenn aber ein klassischer Gitarrist eine EtÜde, deren Ziel es ist, die Geläufigkeit der rechten Hand zu trainieren, mit hoher Geläufigkeit wiedergibt, dann schmecken Bewertungen wie "sinnentleerti" nach purem Neid.
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Ulrich, kanst Du mal ein paar Hörproben oder auch Sehproben (Youtube) etc. von Dir und Deinem Lehrkonzept geben. Mich würde das echt - ernsthaft - interessieren.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
,,, ich hätte auch Interesse daran.
Beste Grüße
Harald H. Morton
Beste Grüße
Harald H. Morton
"Rosen & Gitarre" https://www.youtube.com/watch?v=1EjWoimhxoQ
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Aus den yt-Kommentaren:
I prefer Sanel Redzic in this piece by Villa-Lobos. There's why: there's a very little emotion through the piece. I have a reason to believe that, like in Italy we say, "there are two ways of making music, one is for show how beautifully you play, and one for show how beautiful is the music you play."
Technically flawless. Started off lacking somewhat in terms of expressiveness and rushed a few passages though
Im Internet ist oftmals nicht wichtig was gesagt wird sondern wer etwas sagt; dass Kritik dabei schnell als Neid o.ä. interpretiert werden kann ist ein Umstand mit dem es sich vortrefflich leben lässt, wenn man es einmal verstanden hat - die Bedeutungsschwere mancher Worte ist einfach wesentlich geringer als sie im ersten Anschein vorgibt zu sein.Amazing! Fluent, flawless, wide range of dynamics and lots of feeling. In my opinion, this is the best performance of Etude No. 1 on Youtube so far.
Dito.Mich würde das echt - ernsthaft - interessieren.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am
[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 9:49 am, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe mich lediglich darüber gewundert, dass Schüler mit einer Wochenübungszeit vo etwa zwei Stunden und einer Spieldauer von einem Jahr ein technisch so anspruchsvolles Stück wie die Etüde Nr,1 von Villa Lobos spielen können.Ich frage mich langsam, was für eine unergiebige Diskussion du mir hier aufquatschen willst.
Zur Demonstration der technischen Schwierigkeit habe ich das Vodeo des "China-Böllers" gewählt.
Ich hätte auch Vladimr Mikulka wählen können.https://www.youtube.com/watch?v=rcqUAhpCMcQ
oder Andres Segoviahttps://www.youtube.com/watch?v=J0SvC3NG6tI
(der mit seinem Daumenappoyando wirkt wie der Elefant im Porzelanladen)-
Mir ging es nicht um interpretatorische Feinheiten, sondern um die Demonstration der technischen Schwierigkeit,
Na da wäre ich aber mal gespannt..... auch wenn ich persönlich nicht so auf Youtube Tutorials steh! *ggg* Ich verzichte lieber auf Rauch, Alkohol, weiblichen Schuhtick,.... und gönn mir regelmäßigen Unterricht!Ulrich Peperle hat geschrieben:
@Rolli:Ich denke mittlerweile in der Tat ernsthaft drüber nach. Weniger, um mich zu präsentieren, sondern weil mich die meisten YT-Tutorials in Inhalt und Machart nerven und es mich gewaltig in den Fingern juckt, in diesem Bereich mit dem Medium Video mal ganz andere Wege zu gehen. An der allgegenwärtigen "Amerikanisierung" von Unterrichtsvideos möchte ich mich auf keinen Fall beteiligen: stundenlanges redundantes Gequatsche, ständiges Gefummel an der Mechanik und dann 30 Sekunden tumbes "dritta finga aufm drittn bund" für Bewegungslegastheniker. Grausam.Kannst Du mal ein paar Hörproben oder auch Sehproben (Youtube) etc. von Dir und Deinem Lehrkonzept geben.
mfG
Ulrich
Ein Tutorial kann mir sicher nicht ganz in Ruhe "Modal Interchange" erklären oder meine Haltung korrigeren!
