Würdet Ihr eine Gitarre mit fanned Freatboard kaufen/spielen
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
Würdet Ihr eine Gitarre mit fanned Freatboard kaufen/spielen
Das Thema fanned Frets hatten wir ja hier schon ein paar mal.
Klangliche Vorteile, Bespielbarkeit und Optik wurden diskutiert.
Aber mich würde interessieren wer oder wieviele von Euch tatsächlich so ein Instrument kaufen und spielen würden?
Klangliche Vorteile, Bespielbarkeit und Optik wurden diskutiert.
Aber mich würde interessieren wer oder wieviele von Euch tatsächlich so ein Instrument kaufen und spielen würden?
Gruß
Whity
Whity
Ja... aber!
Ich halte nicht bewußt danach Ausschau! Der Klang ist ja meist das Wesentliche. Und wenn eine Gitarre mich vom Klang her vom Hocker haut, dann nehme ich sie mit fanned Frets oder eben auch mit nicht fanned Frets.
Gruß Ralf
Ich halte nicht bewußt danach Ausschau! Der Klang ist ja meist das Wesentliche. Und wenn eine Gitarre mich vom Klang her vom Hocker haut, dann nehme ich sie mit fanned Frets oder eben auch mit nicht fanned Frets.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Nein, auf mich "trieft" das zu was oft geschrieben wird. Gitarristen sind konservativ (was Gitarren angeht).
Warum soll ich so was kaufen wenn es richtige Gitarren gibt.
Warum soll ich so was kaufen wenn es richtige Gitarren gibt.

Zuletzt geändert von Gitarrenspieler am Do Mär 26, 2015 5:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Mein erster Gedanke:
Das kommt also dabei raus, wenn der Gitarrenbauer zuviele volle Bierkisten in der Werkstatt herumstehen hat
Aber andererseits: Falls der Gitarrist auch einige Biere trinkt, sind diese Gitarren vielleicht sogar ganz gut zu spielen
Gruß
Robert
Das kommt also dabei raus, wenn der Gitarrenbauer zuviele volle Bierkisten in der Werkstatt herumstehen hat

Aber andererseits: Falls der Gitarrist auch einige Biere trinkt, sind diese Gitarren vielleicht sogar ganz gut zu spielen

Gruß
Robert
There must be some kind of way outta here
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
„Dragon Naturally Speaking“ meine Diktiersoftware versteht mich nicht immer so wie ich gern möchte... meistens geht das ganz gut, aber man sollte doch Korrektur lesen.Sperris hat geschrieben:Verdammte Axt! Woher weißt Du von meiner Rüsselseuche?Nein, auf mich trieft das zu was oben geschrieben wird....
Gruß Ralf
Na ja, ich würde mich dem anschließen...Mischkin hat geschrieben:Ich würde mir eien Fan-fretted Carbonfiber-Guitarre kaufen. So was hat keiner.
Seitdem mein Schwerpunkt wieder bei der Nylonstring liegt (und dann im Ensemble), wird das Thema Intonation auf einmal wieder viel wichtiger (als im Folk-Blues...). Nachtrag: Leider ist mir noch keine Fanned Fret vor die Finger gekommen. Wird bei Gelegenheit gesucht.
Och ... LinkMischkin hat geschrieben:Ich würde mir eien Fan-fretted Carbonfiber-Guitarre kaufen. So was hat keiner.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
(Jean Paul)
http://www.loefguitars.fi/?p=1291#more-129
...bin da nicht objektiv, weil mit dem Hersteller befreundet.…. (trotzdem zahle ich genau wie andere dafür... ) manche hier wissen das ja... es wäre nicht meine einzige, aber - so ich es mir leisten wollte - eine einzigartig präzise Gitarre unter all jenen, die jetzt schon so da vor sich hin warten, dass sie bespielt werden....
also, klares ""ja" an dieser Stelle ... und jedem, der es wissen will...: probiert es mal aus!!!....,
wir haben das gemacht, Musikmesse Frankfurt, Sanden Guitars...... vor vielen Jahren war das die Inspiration für Olav, das auch mal zu machen.... die beiden kennen sich gut und diskutieren gerne über Techniken im Bau von Instrumenten. Schweden und Finnland sind ja nicht so weit auseinander und da gibt es auch einige Veranstaltungen, wo sich die Handwerker begegnen..... Michael ist ein echt netter Typ....
Aber diese Konstruktion ist keineswegs "Mainstream", daher ökonomisch sicherlich nicht populär... jedoch .... sehr präzise..
toller Sound...
...bin da nicht objektiv, weil mit dem Hersteller befreundet.…. (trotzdem zahle ich genau wie andere dafür... ) manche hier wissen das ja... es wäre nicht meine einzige, aber - so ich es mir leisten wollte - eine einzigartig präzise Gitarre unter all jenen, die jetzt schon so da vor sich hin warten, dass sie bespielt werden....
also, klares ""ja" an dieser Stelle ... und jedem, der es wissen will...: probiert es mal aus!!!....,
wir haben das gemacht, Musikmesse Frankfurt, Sanden Guitars...... vor vielen Jahren war das die Inspiration für Olav, das auch mal zu machen.... die beiden kennen sich gut und diskutieren gerne über Techniken im Bau von Instrumenten. Schweden und Finnland sind ja nicht so weit auseinander und da gibt es auch einige Veranstaltungen, wo sich die Handwerker begegnen..... Michael ist ein echt netter Typ....
Aber diese Konstruktion ist keineswegs "Mainstream", daher ökonomisch sicherlich nicht populär... jedoch .... sehr präzise..

toller Sound...
Das Aussehen stört mich noch nicht einmal so sehr, als vielmehr die Erkenntnis, daß die herkömmliche althergebrachte Bauweise mit ihren einzugestehenden physikalischen Unzulänglichkeiten immer noch für mich vollkommen ausreicht.
Wenn schon experimentell, dann eine dieser "neuen Lauten" mit acht Saiten. Die würde ich H D E A d g h e stimmen und wüßte etwas damit anzufangen.
Wenn schon experimentell, dann eine dieser "neuen Lauten" mit acht Saiten. Die würde ich H D E A d g h e stimmen und wüßte etwas damit anzufangen.