Für Lakewood-Fans...
Moderator: RB
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Schönes Video über eine sympathische Firma
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
So sympathisch mir die Firma an sich und die Idee ist, dass eine Gitarre bevor ich sie kaufe, nicht erst den halben Erdenball umrundet haben muss, so enttäuscht war ich die wenigen Male, wo ich Lakewoods angetestet habe, von ihrem Klang.
Irgendwie zu viele Hifi-mäßige Höhen und nicht genug Erdigkeit im Klang.
Für Sungha Jung oder Uli Bögershausen mag das ja OK sein aber Tony Rice oder Norman Blake auf einer Lakewood?
Vielleicht ist mir aber auch noch nicht die richtige über den See äh Weg gelaufen.
Irgendwie zu viele Hifi-mäßige Höhen und nicht genug Erdigkeit im Klang.
Für Sungha Jung oder Uli Bögershausen mag das ja OK sein aber Tony Rice oder Norman Blake auf einer Lakewood?
Vielleicht ist mir aber auch noch nicht die richtige über den See äh Weg gelaufen.

War bei mir auch so. Seit ich meine beiden Lakewoods habe, bin ich bei keiner anderen Steelstring mehr in Versuchung gekommen.woodder hat geschrieben: mir ging es tatsächlich so, das mein erstes Anspielen ein Schlüsselerlebnis war
Wobei ich mich immer etwas wundere, warum Lakewood sich werbemäßig so sehr mit musikalischer "Feinfühligkeit", also Fingerstyle etc, assoziiert. Lakewoods (Dreads und Ms) eigenen sich finde ich auch ganz wunderbar zum harten "knüppeln" und sind zähe Biester, die was wegstecken können (UV-Lack = klasse!).
Habe heute auch mal beim Session kurz eine der Nylons angespielt. Uiiiii, sehr geil. Vom Klang her könnte ich da echt schwach werden. Die haben auch diesen Lakewood-typischen fetten Sound in allen Registern. Und dieser optionale "Knabber-Cut" funktioniert gut, auch wenn er optisch vielleicht nicht so ganz mein Ding ist.
Kann ich voll bestätigenscifi hat geschrieben:
...Seit ich meine beiden Lakewoods habe, bin ich bei keiner anderen Steelstring mehr in Versuchung gekommen...

Auch was den "Umgang" mit den äußerst sympathischen Lakewooders angeht.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
-
- Beiträge: 47
- Registriert: So Dez 12, 2010 6:27 pm
- Wohnort: Glandorf
Ich gehöre auch zu den Lakewood Fans.
Hallo,
ich höre auch zu den Lakewood und Fans. Ich war letzten Sommer auch in Gießen bei Lakewood und habe eine Werkstatttour mit gemacht und kann nur sagen das Video ist wirklich authentisch.
Habe gerade auf YouTube gesehen das Igor jetzt auch eine hat.
ich höre auch zu den Lakewood und Fans. Ich war letzten Sommer auch in Gießen bei Lakewood und habe eine Werkstatttour mit gemacht und kann nur sagen das Video ist wirklich authentisch.
Habe gerade auf YouTube gesehen das Igor jetzt auch eine hat.
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
... auf der "Lakewood-Homepage" gibt es übrigens auch noch einige Videoclips über die einzelnen Fertigungsschritte einer Gitarre.
http://www.lakewood-guitars.de/news_det ... news_id=89
Durchaus interessant.
Schönes Wochenende
Harald
http://www.lakewood-guitars.de/news_det ... news_id=89
Durchaus interessant.
Schönes Wochenende
Harald
"Rosen & Gitarre" https://www.youtube.com/watch?v=1EjWoimhxoQ
Ich bin mit meiner J-32 allgemein und auch mit ihrem Klang im Detail sehr zufrieden, obwohl ich beim Spielen weder auf bzw. weg von der HiFi Anlage noch direkt auf der Erde sitze.tele hat geschrieben:so enttäuscht war ich die wenigen Male, wo ich Lakewoods angetestet habe, von ihrem Klang. Irgendwie zu viele Hifi-mäßige Höhen und nicht genug Erdigkeit im Klang.
Eine sehr gute Gitarre mit gutem Preis-Leistung Verhältnis, trotz deutlicher Erhöhung der Preise von einzelnen Elementen im Custom Programm zuletzt.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Video ist schmuck, ich möchte meine 12 Jahre alte D14-CP auch nicht missen; doch fand ich die hp der Firma zu alten Zeiten besser da näher am Kunden / "familiärer" (--> Vorstellung verschiedener Privatleute, die sich / ihre Musik / ihre Lakewood vorstellten auf der hp). Jetzt ist es Wallis Bird hier, Wallis Bird da... 

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Lakewood vs. andere
Ich beachte grundsätzlich keine Werbung und kaufe die Produkte nicht, weil sie ein Star (angeblich) auch benutzt. Bin sogar der Meinung, dass Produkte, die massiv angepriesen werden, wenig bzw. gar nichts taugen. Insoweit ist mir eine Gitarrenfirma lieber, die das Geld nicht in einen Uli oder Sunga, sondern etwa in neue Maschinen/Technologien bzw. Entwicklungen steckt. Lakewood wollte expandieren und das ist legitim, solange die Qualität und der Preis (noch einigermaßen) stimmt.
Ob ich mal eine Lakewood kaufe, falls ich mal überhaupt Zeit für eine zweite Gitarre haben sollte? Eher nicht, weil es auch andere deutschen Firmen gibt, die vergleichbare Qualität mit anderen Schwerpunkten anbieten. Die Fanfret oder Nullbund Gitarren findet man in Gießen nicht. Dort werden traditionelle und gut zusammengestellte Instrumente auf gutem Niveau gebaut.
Ob ich mal eine Lakewood kaufe, falls ich mal überhaupt Zeit für eine zweite Gitarre haben sollte? Eher nicht, weil es auch andere deutschen Firmen gibt, die vergleichbare Qualität mit anderen Schwerpunkten anbieten. Die Fanfret oder Nullbund Gitarren findet man in Gießen nicht. Dort werden traditionelle und gut zusammengestellte Instrumente auf gutem Niveau gebaut.