Suche 12-fret 000 mit Cutaway
Moderator: RB
Zur Frage "warum Cutaway": ich würde mich als fortgeschrittenen Fingerstyle-Spieler bezeichnen, ich spiele auch viel Klassisches, mit 14 Bünden komm ich gerade so klar. Eine 12-Bund-Gitarre verspricht mir "mehr" Sound, ist aber für mich komfortabel nur mit Cutaway zu spielen.
Music is the best. (FZ)
Nur mal eins von vielen Beispielen:
0 11 12 11 11 X
Macht sich toll als Schlussakkord in E. Kannste auf ner 12-fret vergessen. (OK, es ginge auch 0 X 6 7 7 6, das klingt aber deutlich anders.)
Ich weiß, es gibt nen Haufen guter bis genialer Gitarristen, die keinen Cutaway brauchen. Ich persönlich habe bislang auch nicht so dringend einen gebraucht, finde aber, dass ein gewisser Prozentsatz der Gitarrensammlung ruhig einen haben darf.
0 11 12 11 11 X
Macht sich toll als Schlussakkord in E. Kannste auf ner 12-fret vergessen. (OK, es ginge auch 0 X 6 7 7 6, das klingt aber deutlich anders.)
Ich weiß, es gibt nen Haufen guter bis genialer Gitarristen, die keinen Cutaway brauchen. Ich persönlich habe bislang auch nicht so dringend einen gebraucht, finde aber, dass ein gewisser Prozentsatz der Gitarrensammlung ruhig einen haben darf.
Nee, nix deep body, konservative 80 bis 100 mm sollen es werden. Ich mag den direkten und leicht ansprechenden Klang flacher Gitarren.chevere hat geschrieben:Na das wird bestimmt ein schätzchen. Deep Body?
Dann viel Freude mit dem neuen Instrument. Auf dass es Deinen Erwartungen entsprechen mag (und nicht zum Wanderpokal wird).
Es ist noch etwas hin, bis sie fertig ist. Man muss aber bedenken dass beim Kauf einer neuen Gitarre, die Zeit der freudigen Erwartung im Grunde die schönste Zeit ist - die Zeit in der man hin und her überlegt, was für eine Gitarre denn die Richtige ist, in der die Vorstellung konkret wird, in der man die Zukünftige auswählt und in der man sich vorstellt wie es sich anfühlen wird die neue Gitarre dann endlich zu spielen. Das ist fast noch schöner als der Besitz der Traumgitarre selbst.
Bei Dir kommt noch der Zeitraum dazu bis sie gebaut ist. Das ist, wenn ich Dich richtig verstanden habe, mehr als ein halbes Jahr Vorfreude. Du bist ein Glückspilz.
Das ist jetzt alles nicht ironisch oder sarkastisch gemeint. Bei meinen (wenigen) Instrumenten war das immer so. Wenn man sich das klar macht kann man das Warten auch genießen. Wenn man das kann, hat das neu erworbene Instrument auch einen höheren (sentimentalen) Wert.
Also nochmals: Glückwunsch!
Es ist noch etwas hin, bis sie fertig ist. Man muss aber bedenken dass beim Kauf einer neuen Gitarre, die Zeit der freudigen Erwartung im Grunde die schönste Zeit ist - die Zeit in der man hin und her überlegt, was für eine Gitarre denn die Richtige ist, in der die Vorstellung konkret wird, in der man die Zukünftige auswählt und in der man sich vorstellt wie es sich anfühlen wird die neue Gitarre dann endlich zu spielen. Das ist fast noch schöner als der Besitz der Traumgitarre selbst.
Bei Dir kommt noch der Zeitraum dazu bis sie gebaut ist. Das ist, wenn ich Dich richtig verstanden habe, mehr als ein halbes Jahr Vorfreude. Du bist ein Glückspilz.
Das ist jetzt alles nicht ironisch oder sarkastisch gemeint. Bei meinen (wenigen) Instrumenten war das immer so. Wenn man sich das klar macht kann man das Warten auch genießen. Wenn man das kann, hat das neu erworbene Instrument auch einen höheren (sentimentalen) Wert.
Also nochmals: Glückwunsch!
Nun, so laut wie meine Palisander-OM wird sie wohl nicht sein, soll sie ja auch gar nicht. Aber ich gehe schon davon aus, dass das eine ernstzunehmende Gitarre sein wird. Ob ich die mit auf Reisen nehme, hängt vor allem von den Bedingungen ab.chevere hat geschrieben:"konservative 80 bis 100 mm sollen es werden" eine leise Reisegitarrre solle also werden? Im Cut das "Necesseaire"?![]()
Das mit dem Necessaire versteh ich nicht.