Sollbruchstelle ?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Naja wir argumentieren "warum sollten die das machen" wenn es um den offensichtlich konstruktiven Blödsinn geht. Wenn man statt mit dem Verusacher mit dieser Frage anfängt, kommen da auch wilde Möglickeiten raus:
Thomann will teure Martin Gitarren verkaufen. Wegen eines möglichen Verkaufs in Höhe von weniger als 1 % Ihres Jahresumsatzes schädigen sie
das Image eines Star Produktes. " Warum sollten die das machen?"
Oder hat Thoman bei Martin reklamiert und die haben Kulanz abgelehnt?
Warum sollten die das machen? Oder hat Irgendjemand ein Interesse daran Martin zu schaden und die Löcher reingebohrt. Hat der Zulieferer seine Kündigung des Vertrages bekommen und sich mit Löchern bedankt?
Für mich war der Gedanke von Herigo mit den Lehrlingen wesentlich realer als jede technische Argumentation.
Wenn Fa. Martin zu diesem Thema Stellung nimmt,wird sie das natürlich auch unter dem Gesichtspunkt machen, den Imageschaden zu reduzieren. Eine hübsche Erklärung muss nicht unbedingt näher an der Wahrheit sein als wilde Spekulationen hier.
[/i]
Thomann will teure Martin Gitarren verkaufen. Wegen eines möglichen Verkaufs in Höhe von weniger als 1 % Ihres Jahresumsatzes schädigen sie
das Image eines Star Produktes. " Warum sollten die das machen?"
Oder hat Thoman bei Martin reklamiert und die haben Kulanz abgelehnt?
Warum sollten die das machen? Oder hat Irgendjemand ein Interesse daran Martin zu schaden und die Löcher reingebohrt. Hat der Zulieferer seine Kündigung des Vertrages bekommen und sich mit Löchern bedankt?
Für mich war der Gedanke von Herigo mit den Lehrlingen wesentlich realer als jede technische Argumentation.
Wenn Fa. Martin zu diesem Thema Stellung nimmt,wird sie das natürlich auch unter dem Gesichtspunkt machen, den Imageschaden zu reduzieren. Eine hübsche Erklärung muss nicht unbedingt näher an der Wahrheit sein als wilde Spekulationen hier.
[/i]
Zuletzt geändert von Hanjo am Mi Mai 27, 2015 8:13 am, insgesamt 1-mal geändert.
Wir können ja überlegen was passiert?
Carl Friedrich meldet sich nicht.
James Bond meldet sich, weil er das Gerät zum Aufbewahren historischer Mikrofilme benötigt.
Carl Friedrich sagt, der Hals gehört da nicht hin sondern an eine Gibson.
Carl Friedrich sagt, der Hals gehört eigentlich an eine D45 und in jedem Loch sollte eines von Jonis Haaren sein.
...
Carl Friedrich meldet sich nicht.
James Bond meldet sich, weil er das Gerät zum Aufbewahren historischer Mikrofilme benötigt.
Carl Friedrich sagt, der Hals gehört da nicht hin sondern an eine Gibson.
Carl Friedrich sagt, der Hals gehört eigentlich an eine D45 und in jedem Loch sollte eines von Jonis Haaren sein.
...
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Könntest du nicht einfach schnell nachschauen, ob bei dir auch Löcher drin sind? Ich finde diese Unsicherheit unerträglichRB hat geschrieben:Nicht, dass die Popfklatte abbricht und rauschgiftschmuggeltaugliche Hohlräume auftauchen. Werden diese Stratabond-Gitarren nicht in Mexico hergestellt ? Meine D12X1 stammt von dort. Steht "Made in Mexico" drin. Womöglich war es die Made, welche diese Löcher fraß.

Mich zerreißt es auch fast.scifi hat geschrieben:Könntest du nicht einfach schnell nachschauen, ob bei dir auch Löcher drin sind? Ich finde diese Unsicherheit unerträglichRB hat geschrieben:Nicht, dass die Popfklatte abbricht und rauschgiftschmuggeltaugliche Hohlräume auftauchen. Werden diese Stratabond-Gitarren nicht in Mexico hergestellt ? Meine D12X1 stammt von dort. Steht "Made in Mexico" drin. Womöglich war es die Made, welche diese Löcher fraß.
Ich bin nahe dran, mir auch so eine Martin zu holen, um einmal nachzuschauen....
Am 26.05.2015 habe ich nochmal an AMI geschrieben und keine Antwort mehr erhalten.
= Hallo,
= Gewicht kann man so ja kaum sparen.
= Zu sehen sind 18 Löcher mit je 5mm Durchmesser. Bei einer Tiefe von ca. 10mm haben diese Löcher ein Volumen von ca. 3500mm3 (0,0000035m3)
= Birkensperrholz/Multiplex wiegt ca. 700kg/m3
= Das Holz der 18 Löcher wiegt somit ca. 2,4 Gramm (wenn ich mich nicht verrechnet habe).
= Ein Standard Metallflügel wiegt ca. 8 Gramm, ein Kunststoffflügel mit Messingeinsatz (Schaller) knapp 2 Gramm.
= Es ließen sich somit ca. 36 Gramm durch die Flügel sparen. Das entspricht dem Holz aus 270 Löchern.
Hat sich Martin schon gemeldet ?
= Hallo,
= Gewicht kann man so ja kaum sparen.
= Zu sehen sind 18 Löcher mit je 5mm Durchmesser. Bei einer Tiefe von ca. 10mm haben diese Löcher ein Volumen von ca. 3500mm3 (0,0000035m3)
= Birkensperrholz/Multiplex wiegt ca. 700kg/m3
= Das Holz der 18 Löcher wiegt somit ca. 2,4 Gramm (wenn ich mich nicht verrechnet habe).
= Ein Standard Metallflügel wiegt ca. 8 Gramm, ein Kunststoffflügel mit Messingeinsatz (Schaller) knapp 2 Gramm.
= Es ließen sich somit ca. 36 Gramm durch die Flügel sparen. Das entspricht dem Holz aus 270 Löchern.
Hat sich Martin schon gemeldet ?
Ich müsste einfach mehr üben.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
ob verrechnet oder nicht, weiter oben kam ich auf das gleiche ergebniskwb hat geschrieben:Am 26.05.2015 habe ich nochmal an AMI geschrieben und keine Antwort mehr erhalten.
= Hallo,
= Gewicht kann man so ja kaum sparen.
= Zu sehen sind 18 Löcher mit je 5mm Durchmesser. Bei einer Tiefe von ca. 10mm haben diese Löcher ein Volumen von ca. 3500mm3 (0,0000035m3)
= Birkensperrholz/Multiplex wiegt ca. 700kg/m3
= Das Holz der 18 Löcher wiegt somit ca. 2,4 Gramm (wenn ich mich nicht verrechnet habe).
= Ein Standard Metallflügel wiegt ca. 8 Gramm, ein Kunststoffflügel mit Messingeinsatz (Schaller) knapp 2 Gramm.
= Es ließen sich somit ca. 36 Gramm durch die Flügel sparen. Das entspricht dem Holz aus 270 Löchern.
Hat sich Martin schon gemeldet ?

Haste nicht Lust mal die Bilder im UMGF zur Diskussion zu stellen?
Fred Geene (Martin Designer); Martindealer wie z.B: MFG; Trinity Guitars,
viele Sammler/Spieler und Spezialisten und auch Gitarrenbauer etc.
sind da unterwegs. Es würde mich erstaunen, wenn in das das erste
"Made in the Wood"- Model sein sollte?
Außerdem freuen, sich alle Martin Nerds, `was aus "Good. Old- CFM -Germany" zu hören
"WTF !? "...
"These krauts cannot beat the shit outa those molesting greeks,
but fingerpicking ist their hobby?"
Fred Geene (Martin Designer); Martindealer wie z.B: MFG; Trinity Guitars,
viele Sammler/Spieler und Spezialisten und auch Gitarrenbauer etc.
sind da unterwegs. Es würde mich erstaunen, wenn in das das erste
"Made in the Wood"- Model sein sollte?
Außerdem freuen, sich alle Martin Nerds, `was aus "Good. Old- CFM -Germany" zu hören
"WTF !? "...
"These krauts cannot beat the shit outa those molesting greeks,
but fingerpicking ist their hobby?"

Zuletzt geändert von chevere am Mi Jun 17, 2015 1:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- jayminor
- Beiträge: 947
- Registriert: Di Sep 26, 2006 11:00 pm
- Wohnort: Verl (bei Bielefeld)
- Kontaktdaten:
interessantes/spannendes Thema, von dem ich eigentlich nicht ablenken möchte. Aber der Vergleich mit dem Käse und den Löchern treibt mich . . . .
1) Je mehr Käse, desto mehr Löcher
2) Je mehr Löcher, desto weniger Käse
ergo: --> Je mehr Käse, desto weniger Käse
Wie ist das jetzt bei Gitarren ?
1) Je mehr Käse, desto mehr Löcher
2) Je mehr Löcher, desto weniger Käse
ergo: --> Je mehr Käse, desto weniger Käse
Wie ist das jetzt bei Gitarren ?
Aktuelle Infos----------> https://jayminor.de/
Diskografie-------------> http://jayminor1958.bandcamp.com/
Diskografie-------------> http://jayminor1958.bandcamp.com/
Auch wenn ich Martin Gitarren so wenig wie Gucci Täschchen leiden kann,
bin ich mir zu 100% sicher das diese löcher erst nach dem Bruch gebohrt wurden .
wahrscheinlich, das man diese Gitarre nicht mehr so einfach reparieren kann, warum auch immer , bei Trompeten hab ich schon erlebt,das man löcher reinbohrt, das man sie eben nur noch zu Dekozwecken verwenden kann.
Gruß Rainer
bin ich mir zu 100% sicher das diese löcher erst nach dem Bruch gebohrt wurden .
wahrscheinlich, das man diese Gitarre nicht mehr so einfach reparieren kann, warum auch immer , bei Trompeten hab ich schon erlebt,das man löcher reinbohrt, das man sie eben nur noch zu Dekozwecken verwenden kann.
Gruß Rainer