Neuer Combo f?r Elektrische...

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

chevere

Beitrag von chevere »

Hallo!

http://www.traynoramps.com/products.asp ... =18&id=251
Dieser hat sogar einen Celestion Greenback eingebaut.

Der 20 Watt -Kollege dürfte lautstärkemäßig mehr als ausreichen ( für Deine Zwecke.) Vor allem "geht er früher in die Zerrre" als seine noch leistungsstärkeren Brüder, sodaß Du noch bei erträglichen Lautstärken schon recht amtliche Zerrr-Sounds geliefert bekomst. Solltest Du später noch Mehrbedarf haben, könntest Du Ditr entweder noch eine Zusatzbox selbst zusammenschustern oder direkt eine passende dazukaufen.
Dieser hat sogar einen Celestion Greenback eingebaut.

Viel Erfolg!
Benutzeravatar
Henry
Beiträge: 18
Registriert: Mi Dez 13, 2006 2:20 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von Henry »

Hi Dietmar,

eigentlich würde mein Tipp auch eindeutig Richtung Fender gehen, aber wenn dir der Hot Rod nicht zugesagt hat, dann solltest du auch lieber nach was anderem schauen. Marschall wird´s vermutlich aber nicht werden, denke ich ...

Ich hatte mir vor zwei Tagen den erwähnten Laney VC 15 gekauft, richtig schönes Teil! Mir ist der Clean Kanal eigentlich schon zu clean :wink: deshalb halte ich noch meine JTM 30 und habe dadurch mit einem A/B Schalter 3 Kanäle. Aber ich mag auch lieber, wenn die Röhren in die Sättigung fahren. Wenn man den kleinen aufdreht, dann wird´s vermutlich auch ein wenig "rotziger", aber zu Hause habe ich ihn nur auf Volumen 1!

Aber der Laney hat ja auch noch größere Brüder, wenn´s etwas mehr sein darf. Jedenfalls habe ich mir den Laney eigentlich wegen der Zerre gekauft, denn da wurde ich mit dem Marschall nicht wirklich warm. Denn bei dem Laney, der mumpft wirklich nix. Ganz wichtig war das für mich, wenn ich abgedämfte Powerchords spielen. Da matschte selbst mein alter Mesa.

Viele Grüße und viel erfolg beim aussuchen.

Henry
Regal RC 43 Reso

Stanford Modell D-5M

Cimar C 300 AM

Juan Hernandez Professor

Kentucky KM 3805 Mandoline

Washburn Banjo B16
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

@Chevere

Die Traynor-Amps werden in DE vertrieben von:

beyerdynamic GmbH & Co. KG
Theresienstrasse 8
Heilbronn, D-74072
Germany

Werde dort mal nachfragen, wo es die zum antesten gibt - Heilbronn ist ja nicht so weit von mir weg!

Gruß Dietmar

Edit: Wer suchet, der findet - im Soundland gibt es zumindest auf der Homepage diese zwei hier:

http://www.soundland.de/catalog/product ... _id/237479
http://www.soundland.de/catalog/product ... _id/240807
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Es kommen schon einige Aussagen zusammen, was man für zu Hause "braucht", "brauchbar" ist - oder gar ganz "unbrauchbar" zu sein scheint...

Ich fasse mal verschiedene Aussagen zusammen:

• Röhre für zu Hause - NIE...! - Viel zu laut...
• Jaa, der ENGL ist der einzige 50W-Amp, der auch leise betrieben werden kann
• Eine Röhre muß mit mindestens 15 Watt betrieben werden, sonst klingt es nicht...
• Peavey Classic 30 - soll scheppern, wenn er warm ist und man ein wenig lauter dreht???!!! Ist halt so, bei den billigen Amps...:shock: - mann könne allerdings auch Glück haben - einfach ausprobieren :shock: :shock:
• Besser ein Modeling-Amp für zu Hause: Roland Cube (China lässt grüßen)
• Hybrid-Amps taugen gar nichts - ist nichts halbes und nichts ganzes, da kannst Du gleich Deinen alten behalten und einen Modeller davorhängen...
...
..
.

Watt nu? Mein Eindruck war ganz klar - der ENGL Screamer klang auch leise sehr gut, ebenso der Peavey Classic 30. Den Traynor mit 20W kann ich mir im Soundland auch anhören. Rein preislich gesehen liegt der ENGL ganz an der Spitze, der Traynor dazwischen und der Peavey aber mit knapp 600,- Steinen immer noch "recht hoch".
Bei den Modelling Amps (Roland, oder VOX AD30) komm' ich wohl deutlich günstiger weg.
Ein guter Tipp war auch noch, den Marshall MG50 zu behalten und über den Effektweg einen Röhren-PreAmp einzuschleifen und den Marshall dann nur noch als Endstufe zu benutzen - auch nicht schlecht, dann wären wir aber wieder bei einen Hybrid-Amp, der kostenmäßig insgesamt so teuer ist, wie der ENGL am Stück :cry:

Mal ganz ehrlich: Wie sieht es mit den Röhren aus? Sind die so empfindlich? Brauchen die wirklich eine gewisse Lautstärke, damit die überhaupt gehen bzw. nicht kaputt gehen?

Was mir an dem Testbericht (runtergeladen bei G&B) vom Traynor Custom Valve 40T sehr gut gefallen hat:

Code: Alles auswählen

O-Ton: So werden, um Brummgeräusche zu reduzieren, die Vorstufenröhren mit Gleichspannung beheizt. Ein automatischer Selbstabgleich garantiert konstante Vorspannung der alternden Röhren und sorgt für brummfreie Widergabe über deren gesamte Lebensdauer. Somit erübrigen sich z. B. die Verwendung abgestimmter Endröhrenpaare und ein Abgleich nach jedem Röhrenwechsel. Des Weiteren steht eine geregelte Stromversorgung mit Röhrengleichrichter-Simulation zur Verfügung. 
Haben das andere Röhren-Amps auch?! Ich finde, das klingt recht ausgeklügelt... UND: Den 40Watt Amp kann ich als 20Watt-Version im Soundland antesten - das könnte dann ja wirklich der richtige sein - bin mal sehr auf den Sound gespannt!

Gruß Dietmar

PS: Am Donnerstag nächste Woche fahr ich hin...! - FREU!
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Normalerweise kann ich es ja nicht leiden, wenn jemand seinen eigenen Amp empfiehlt aber hier muss ich das einfach mal tun: Tech21 Trademark 60. Ein reiner Transistoramp. www.tech21nyc.com

Im Bereich "Zimmerlautstärke" klingt der Amp meiner Ansicht nach besser als jeder Röhrenamp. Selbst ein Fender Deluxe Reverb - in meinen Ohren der schönste und beste Cleansound der Welt - klingt im Vergleich erst wirklich besser, wenn die Nachbarn bereits an die Wand klopfen.

Wenn es in die Bandlautstärke geht, kann das Ding lautstärkemäßig problemlos mithalten. Ich habe nur einmal erlebt, dass die Lautstärke nicht reichte und das war bei einer infernalisch lauten Session, weit lauter als irgendwie sinnvoll.

Neben cleanen und angerotzten Sounds kann der Amp auch Richtung Marshall klingen, wobei ich den zweiten Kanal nicht so gut finde wie den ersten. Übrigens hat nur der Trademark 60 diese ausgeklügelte Schaltung, die 10 und 30-Watt-Varianten sind anders aufgebaut.

Noch ein paar Vorteile auf die Schnelle: Preiswert, keine Wartungen, leicht.

Ich würde den Amp ohne Zögern sofort wieder kaufen.

Gruß

erniecaster
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Erniecaster,

der Wolf und der Joe sind von Tech21 auch begeistert! Muß ich mir wohl auch anhören - gibt es im Soundland auch für 619,- Steine...

Laut Hersteller: Natürlich ist auch im TM-60 die legendäre SansAmpTM Röhrenamp Emulation integriert.

Dann ist es ja eigentlich auch ein Modelling-Amp, oder? Ich sehe aber schon - die Preisklasse um die 600,- Euro wird es dann schon werden - egal ob Röhre oder nicht...

Gruß und Danke - Dietmar
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Mr. Magic Takamine hat geschrieben:
der Wolf und der Joe sind von Tech21 auch begeistert! Muß ich mir wohl auch anhören - gibt es im Soundland auch für 619,- Steine...
Moin Dietmar,

und in der Bucht gerade leicht gebraucht für 495 € Sofortkauf - allerdings bei "schwierigen" Bewertungen.
Habe aber auch schon Wohnzimmergepflegte für weniger weggehen sehen.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hi Wolf,

...ist mir zu kritisch! - Hier von einem Forumsmitglied bei persönlicher Abholung hätte ich da weniger Bauchweh...

So - ich geh' jetzt zu meinem Kumpel, den 601 mal anspielen...


Was mich aber trotzdem von allen so interessieren würde, wären die Meinungen zu meinen oben gestellten Fragen bezüglich der Röhrenproblematik und den Hybrid- bzw. Modelling-Amps...

Also, bis später - ich geh' mal kurz spielen :-)

Gruß Dietmar
chevere

Beitrag von chevere »

http://www.mesaboogie.com/Reviews/Guita ... -May04.htm

den hatte ich und kann Dir, was den Klang anbetrifft, nur dazu raten, Allerdings ist da Gerät zienlich teuer.

Ich habe ihn, nicht aus klanglichen, Gründen wieder weggegeben.

Da selbiger für Deine Zwecke sicherlich zu laut ist, empfehle ich Dir den Loenstar Special. Leider auch ein wenig happich, was den Preis anbelangt.
5/15/25 Watt voreinstellbar, aber trotzden zu laut...?!

Die Preis-leistungs- Empfehlung meinerseits wäre der Traynor. Ansonsten würde ich den Marshall, den Du ja schon hast; mal an einem "gefährlichem" Tube-pre oder Tube Verzerrer testen.

Das muß midestens nur Dir gefallen!"


Guten Rutsch!
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Ähämmm - Hust....! Neeeee - die Mesa sind mir dann doch für den Zweck "etwas" zu teuer :shock:

Aber ich habe zu berichten:

Komme also gerade von meinem Kumpel und habe mir den Marshall TSL 601 reingezogen...
Was soll ich sagen?! Es ist so, wie ich "befürchtet" habe - er klingt zwar
clean besser, wie mein MG50 (deutlich besser) - man hört eben schon,
dass es eine Röhre ist, aber lange nicht so cremig wie der Peavey Classic
oder so klar, wie der ENGL Screamer. Mit dem Crunch oder dem
Lead-Kanal kann ich ÜBERHAUPT nichts anfangen - der Amp fällt also
wirklich komplett aus meinen Vorstellungen!

Bin daher um so mehr scharf drauf, wie sich der Traynor anhört, vor
allem bin ich immer noch gespannt, wer sich zum Thema Traynor und
dieser - mir scheint - außergewöhnlichen Schaltung im Traynor äußern
kann! (Das "automatische" Einmessen der Röhren...?!)

Bin beim Peavey auf die Soundbeispiele gestoßen:
HIER KLICKEN, um auf die Peavey-Homepage zu kommen.
Die Sounds können dort als MP3 runtergeladen werden. Bis auf das letzte
Soundbeispiel gefällt mir das sehr gut - und so hatte ich das auch in
Erinnerung...!

Noch was: Der Marshall TSL 601 hat 60W und lässt sich allerdings sehr
wohl auf Zimmerlautstärke spielen, ohne wirklich schlechter zu klingen,
als aufgedreht. Wir haben dann auch mal ziemlich aufgerissen bei etwa
3/4 Gesamtlautstärke und das ganze mit meiner Strat. Könnte mir gut
vorstellen, dass ich wenn ich alleine zu Hause bin, auch öfter mal Gas
geben werde. (Wir haben nur einen Nachbarn, ebenfalls ein freistehendes
Haus - und der nächste Nachbar wohnt etwa 50 Meter weiter weg :-))
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass mir 20 Watt zu wenig sind!!!


So - werde nun ein weilchen spielen...

Gruß Dietmar

Edit: Fast vergessen... Mit einer Les Paul hat der Marshall dann noch
etwas lauter gebrüllt, als mit der Strat - liegt aber ja an den Humbuckern
- aber auch da hat mir der Crunch und Leadkanal nicht zugesagt - ich
finde den Marshall-Sound zu "mumpfig" - auch bei der Vollröhre...
Zuletzt geändert von Mr. Magic Takamine am Sa Dez 30, 2006 7:53 pm, insgesamt 2-mal geändert.
chevere

Beitrag von chevere »

hallo dietmar!

Auto Bias Einstellung ist nix besonderes (...und wenn doch, frag mal bei dem aussensaitern (forum) nach). Der Sound, den Du für passend erachtest alleine zählt. das bischen rugefumelle mit der nachträglich Röhreneinstellung ist zwar nicht jedermanns Sache, aber machbar.

Mesa Boogie:

http://www.youtube.com/watch?v=Dab6uXyu ... d%20Europa
:wink:
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

chevere hat geschrieben:Auto Bias Einstellung ist nix besonderes (...und wenn doch, frag mal bei dem aussensaitern (forum) nach).
Ah - ja - also etwas völlig normales also - habe die Bedienungsanleitungen
und technischen Daten von den Amps, die in Frage kommen alle
runtergeladen, aber dieser Hinweis war mir neu...
Muß mal nachforschen!

Gruß Dietmar

Code: Alles auswählen

Kannst Du mal vor den langen Link ein [url=DerLink] und nach dem Link ein [/url]setzen?
- Irgendwie ist der Thread "aus den Fugen" geraten...
Gast

Beitrag von Gast »

@Wolf

genau so heißt er, Stagemaster, den hab ich. Allerdings hab ich in meinem jugendlichen Leichtsinn damals die Version mit 75 Watt erstanden.
(Kostete 390 Euro)
Der braucht schon ein wenig mehr Gas um so richtig zu klingen. Aber da der Sohnemann von meinen Vermietern Schlagzeug spielt... Wer da ohne Sünde ist der werfe den ersten... Na ihr wisst schon. :twisted:

So leben wir in friedlicher Co-Existenz.

Gruß Joe
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

So!

Bin zurück vom einkaufen... :D

Was ich (wir) getestet haben:
Traynor YCV20WRCE
Peavey Classic 30
Marshall TSL 601
Marshall MG100 DFX (Transistor)
ENGL Thunder 50
ENGL Screamer 50

Kurzbericht:

Traynor YCV20WRCE:
+Clean-Kanal
+Bright-Schalter zur Höhenanhebung
-Bedienung von oben
-Zerrkanal klingt etwas schwammig und hat zu wenig Biss
-Mini-Standby-Knopf
-Wenig Soundänderung bei Bass-Middle-Treble-Reglern

Peavey Classic 30:
+Clean-Kanal
+Zerrkanal
-Schlechte Einstellbarkeit, wenn Boost-Schalter gedrückt wird,
muß "alles neu angepasst werden" (Beispiel: Man stellt den Clean-
Sound so ein, wie man möchte und passt den Zerrkanal mit Lautstärke
und Gain an. Mit Boost gedrückt ändert sich der Sound zu stark und
die Lautstärke auch)

Marshall TSL 601:
+Drei Kanäle
+Overdrive II - fettes Brett
+Crunch-Kanal
-Clean-Kanal (viel zu dumpf)
-Bass-Middle-Treble-Regler fast keinen Einfluß

Marshall MG100 (der große Bruder meines MG50 zum Vergleich)
+Drei Kanäle
+Digitale Effektsektion
-Clean-Kanal (viel zu dumpf - noch dumpfer wie TSL 601)
-Clean-Sound nicht "schön aufgelöst"

ENGL Thunder 50:
+Clean-Sound
+Lead-Kanal
-Keine Höhenanhebung durch Bright-Switch
-Kein Lead-Presence-Regler für die Höhenanteile in der Endstufe

ENGL Screamer 50:
+Clean-Sound ("besser" als beim Thunder - andere Röhren!?)
+Lead-Kanal - mit Lead-Presence-Regler
+Lead-Kanal mit High-Gain
+Bright-Switch zur Höhenanhebung in allen Kanälen
-/+Crunch-Kanal (Clean mit High-Gain) zerrt erst relativ spät an
+Zweite Masterlautstärke über Footswitch abrufbar (!!!)

Tja - das ganze mit der Fender Fat Strat getestet...

Kurzum - es ist der ENGL Screamer geworden!!!

Bald auf meiner Homepage unter Sonstiges im "Ampregal" zu sehen...

Gruß Dietmar

Nachtrag: Das Bild ist schon zu sehen - der fette, schwarze balken bei den Einschaltern ist das übrigens das Spiegelbild vom Notenständer... :-)
Zuletzt geändert von Mr. Magic Takamine am Do Jan 04, 2007 6:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.
chevere

Beitrag von chevere »

Glückwunsch!
Schöner Amp, der "Schreier"! :wink:


Viel Spaß damit!
Antworten